Natürlich tun Sie das – wer mag keine niedrigeren Kosten?
Aber um das Beste daraus zu machen, sollten Sie die neuesten Trends beim Outsourcing der Softwareentwicklung kennen.
Hier haben wir eine Liste der 7 wichtigsten Outsourcing-Trends für die Softwareentwicklung zusammengestellt, die Sie für das Jahr 2025 kennen sollten, damit Sie der Zeit voraus sind und den richtigen Outsourcing-Partner auswählen können.
Lasst uns eintauchen!
Table of Contents
Outsourcing der Softwareentwicklung: Marktübersicht
Fangen wir ganz oben an: Wie ist der Stand des Outsourcing-Marktes für Softwareentwicklung?
Wenn wir also den Zustand des Outsourcings der Softwareentwicklung in ein paar Worten zusammenfassen müssten, würde er lauten: gesundundwachsend.
Als Nächstes werden wir die wichtigsten Trends erörtern, die dieses Wachstum vorantreiben.
Die wichtigsten Trends beim Outsourcing der Softwareentwicklung
Im Folgenden werden wir die wichtigsten Trends im Outsourcing der Softwareentwicklung im Detail vorstellen.
Fokus auf Wert statt Kosten
Wenn Sie an Outsourcing denken, fällt Ihnen wahrscheinlich als Erstes die Kostenreduzierung ein.
Und das ist keine Überraschung – in einer Deloitte-Umfrage nannten 70 % der Unternehmensleiter die Kosten als Hauptgrund für das Outsourcing.
Dies beginnt sich jedoch zu ändern.
Die Unternehmen legen heute mehr Wert auf Wertschöpfung als auf Kosteneinsparungen. 86 % der Unternehmensleiter geben an, dass die Servicequalität bei der Auswahl eines Outsourcing-Partners von entscheidender Bedeutung ist:
Bei der Auslagerung der Entwicklung geht es immer mehr darum, in Fachwissen zu investieren und langfristige, strategische Partner zu finden, anstatt nur billige Entwickler zu beschäftigen, die ein paar Zeilen Code schreiben.
Und das bedeutet, dass Sie mit Outsourcing auch die Geschäftsergebnisse verbessern können, anstatt nur die Kosten zu senken.
Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einem Outsourcing-Partner achten sollten:
Strategische Ausrichtung – Vergewissern Sie sich, dass der Partner mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmt. Ein Partner, der Ihre Vision und Ihre langfristigen Ziele teilt, wird Ihnen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen zusätzlichen Nutzen bieten.
Qualität des Fachwissens – Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen, die der Anbieter mitbringt. Dies ist besonders wichtig für komplexe Projekte, bei denen fortschrittliche Technologien zum Einsatz kommen.
Innovation – Suchen Sie nach Outsourcing-Partnern, die mit den neuesten Technologien und bewährten Verfahren vertraut sind, denn ein innovativer Partner wird Ihnen helfen, der Zeit voraus zu sein.
Und natürlich sollten Sie sich auch darauf konzentrieren, eine langfristige Beziehung aufzubauen.
Ein zuverlässiger, langfristiger Partner ist der beste Weg, um den größten Nutzen aus dem Outsourcing der Softwareentwicklung zu ziehen
Und das ist genau das, was Sie sich wünschen sollten.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen diesen Modellen? Und warum werden Nearshore- und Onshore-Outsourcing immer beliebter?
Der wichtigste Unterschied zwischen diesen Modellen ist die geografische Entfernung – aber das ist nur der Anfang. Hier ist ein detaillierterer Vergleich:
Nearshore vs. Offshore vs. Onshore-Erschließung: Vergleich
Kategorie
Nearshore
Offshore
Onshore
Geografische Nähe
Benachbartes Land
Fernes Land
Gleiches Land
Kosten
Mäßig
Unter
Höher
Kommunikation
Relativ einfach
Mögliche Herausforderungen aufgrund von Sprachbarrieren
Am einfachsten, weil keine Sprachbarriere
Ausrichtung der Zeitzone
Mäßig bis hoch
Gering bis mäßig
Hoch
Kulturelle Verbundenheit
Mäßig bis hoch
Unterschiedlich, oft niedriger
Sehr hoch
Wie Sie sehen, ist die Offshore-Entwicklung zwar billiger, aber auch riskanter und schwieriger.
Diese Plattformen sind vor allem deshalb so attraktiv, weil sie die Entwicklung erheblich beschleunigen und Outsourcing-Unternehmen helfen können, Projekte schneller zu liefern.
Sie helfen ihnen bei der schnellen Erstellung von Prototypen, der Entwicklung und der Bereitstellung von Software – ohne Qualitätseinbußen.
Aber es gibt einen Haken.
Low-Code- und No-Code-Plattformen können nur einfache Anwendungen erstellen – wenn Sie komplexe Funktionen benötigen, müssen Sie immer noch herkömmlich entwickeln.
Cybersicherheit ist heutzutage ein wichtiges Anliegen.
Angesichts der zunehmenden Zahl von Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen legen Unternehmen bei der Auslagerung der Entwicklung Wert auf Sicherheitsmaßnahmen.
Und wenn man näher herangeht, erhält man eine weitere erschütternde Statistik: Die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzungim Jahr 2024 betragen 4,88 Millionen US-Dollar.
Aber Datenschutzverletzungen sind nicht nur ein finanzielles Problem.
Außerdem verursachen sie enorme Kosten für den guten Ruf: 60 % der Unternehmen müssen nach einer Datenschutzverletzung ihre Geschäftstätigkeit einstellen.
Es sollte nicht überraschen, dass Unternehmen bei der Wahl eines Outsourcing-Partners der Cybersicherheit Vorrang einräumen – wie treffen Sie also die richtige Wahl?
Am besten überprüfen Sie zunächst, ob sie über einschlägige Sicherheitszertifizierungen wie ISO/IEC 27001 verfügen:
Diese Programmierassistenten geben kontextabhängige Vorschläge und können Standardcode schreiben, damit sich die Entwickler auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.
Und sie haben einen echten Einfluss auf Produktivität und Effizienz.
Entwickler, die Github Copilot nutzen, waren sich überwiegend einig, dass sie dadurch produktiver und effizienter werden:
All diese Tools haben gemeinsam, dass sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren und ausgelagerten Entwicklungsteams helfen, effizienter zu arbeiten.
Und deshalb setzen immer mehr Unternehmen sie ein.
Dabei handelt es sich um einen modernen Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem Cloud-Umgebungen für den Entwurf, die Erstellung und die Ausführung von Anwendungen genutzt werden .
Die wichtigsten Cloud-nativen Technologien, die diesen Trend vorantreiben, sind:
Container und Kubernetes – Container sind leichtgewichtige, in sich geschlossene Softwareeinheiten, die alles enthalten, was zur Ausführung einer Anwendung erforderlich ist. Kubernetes, eine Open-Source-Plattform, automatisiert die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen.
Microservices-Architektur – Im Gegensatz zu monolithischen Architekturen werden bei Microservices Anwendungen in kleinere, unabhängige Dienste aufgeteilt, die einzeln bereitgestellt und skaliert werden können. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und Sie können agilere und flexiblere Software entwickeln.
Serverloses Computing – Die serverlose Architektur ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, ohne sich um die Verwaltung der zugrunde liegenden Infrastruktur kümmern zu müssen. Dadurch wird der betriebliche Aufwand reduziert, die Teams können sich auf das Schreiben von Code konzentrieren und hoch skalierbare Anwendungen erstellen, während gleichzeitig die Infrastrukturkosten gesenkt werden.
Nun ist die Cloud-native Entwicklung nicht für jedes Softwareprodukt geeignet.
Cloud-native Anwendungen können schwierig zu erstellen und zu verwalten sein. Wenn Sie also eine einfache Anwendung erstellen, ist ein Cloud-nativer Ansatz zu viel des Guten.
Aber für komplexe Produkte, die große Datenmengen verarbeiten, wie z. B.Unternehmenssoftware, ist es eine gute Wahl.
Das liegt daran, dass Cloud-native Anwendungen viel einfacher zu skalieren sind und Sie nicht von einer physischen Infrastruktur abhängig sind.
Und da Cloud-Dienste nach dem Pay-as-you-go-Modell funktionieren, zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen.
Durchschnittliche Entwicklungsstundensätze nach Funktion und Region
Region
Software-Ingenieur
Architekt der Lösung
UX/UI-Designer
Projektleiter
Westeuropa
$120-150
$150-200
$90-130
$110-160
Mitteleuropa
$40-55
$60-80
$35-50
$45-65
Ost-Europa
$30-50
$45-65
$25-40
$30-55
Asien
$20-50
$30-70
$18-40
$25-50
Nord-Amerika
$100-150
$120-200
$80-120
$90-140
Lateinamerika
$25-50
$40-70
$20-40
$30-55
Afrika
$20-50
$30-70
$20-40
$25-55
Wenn Sie also ein amerikanisches Unternehmen sind und einen Lösungsarchitekten von einem osteuropäischen Unternehmen einstellen, zahlen Sie einen 2 bis 3 Mal niedrigeren Stundensatz.
Da sie ausgelagert sind, entfallen auch andere Kosten wie Ausbildung, Einstellung und Sozialleistungen – diese Kosten trägt das Unternehmen, das sie beschäftigt.
Deshalb ist Outsourcing die beste Lösung, wenn Sie spezialisierte Fachkräfte benötigen.
Sie brauchen einen zuverlässigen Outsourcing-Partner?
Möchten Sie die Entwicklung auslagern, wurden aber schon einmal von unzuverlässigen, minderwertigen Outsourcing-Partnern über den Tisch gezogen?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir sind ein hochkarätiges Full-Service-Softwareentwicklungsunternehmen und sind stolz auf die Qualität unserer Arbeit.
Wir haben bereits mit Giganten wie Microsoft und Royal Caribbean zusammengearbeitet, um nur einige zu nennen – wenn Sie also mit uns zusammenarbeiten, sind Sie in sicheren Händen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an uns. Unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um in einem kurzen Telefonat Ihre Bedürfnisse im Detail zu besprechen.
Ein erfahrener Software-Engineering-Experte, der sein tiefgehendes Verständnis für Softwareentwicklungsprozesse (insbesondere im Mobile-Bereich) mit Produkt- und Geschäftsstrategien kombiniert. Mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung an der Spitze der Telekommunikationsbranche weiß Marin genau, wie man hochmoderne Softwareprodukte für Unternehmen jeder Größe entwickelt und ausliefert.
Und als lebenslanger Basketballspieler weiß er auch, wie man ein Team zum Sieg führt. Wenn er nicht von Meeting zu Meeting springt, hört Marin Indie-Rock oder durchforstet die neuesten IT-Nachrichten.
Hier geben wir Ihnen 7 bewährte Tipps, wie Sie die Kosten für die Auslagerung der Softwareentwicklung senken können, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.