Der vollständige Leitfaden zur Schätzung der Entwicklungszeit von Software

21 min read
August 25, 2025

Haben Sie schon einmal von einem Projekt mit „schwarzem Schwan“ gehört?

Damit wird ein Softwareprojekt bezeichnet, bei dem die Prognosen so stark überschritten werden, dass sich die Entwicklungszeit um 70 % verlängert.

Das Überraschende daran? Laut einem Forbes-Artikel wird eines von sechs IT-Projekten zu einem Schwarzen Schwan.

Die Wahrheit ist, dass es sehr schwierig ist, einen genauen Projektzeitplan zu erstellen. Es gibt einfach so viele Schwankungen und Unwägbarkeiten, dass es fast unmöglich ist, sie zu erstellen.

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen. In diesem Artikel geht es um Zeitpläne für die Softwareentwicklung und um die Taktiken, die Sie anwenden können, um sie besser abzuschätzen.

Was ist eine Zeitschätzung für die Softwareentwicklung?

Eine Schätzung der Softwareentwicklungszeit ist eine Vorhersage über die Zeit, die Sie für die Fertigstellung eines Softwareprojekts benötigen werden.

Die Schätzung basiert auf einer Reihe von Faktoren, wie z. B.:

  • Umfang und Komplexität des Projekts
  • Die Fähigkeiten und das Fachwissen Ihres Teams
  • Die Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen

Sie ist ein wichtiger Schritt für die Projektplanung, Budgetierung und Ressourcenzuweisung.

Signs your company needs a custom software solution

Sie benötigen einen Kostenvoranschlag für Ihr Projekt? Lassen Sie uns darüber reden →.

Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.

Eine genaue Zeitschätzung hilft Ihnen, realistische Erwartungen für Ihre Projekte festzulegen und die Projektergebnisse zu verbessern.

Daher ist die richtige Schätzung ein absolutes Muss.

Der Zeitplan für die Softwareentwicklung

Bevor wir die Entwicklungszeit abschätzen können, müssen wir zunächst die einzelnen Komponenten kennen und wissen, wie viel Zeit wir für jede einzelne aufwenden müssen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung:

Produktfindung (3-8 Wochen)

Jedes Softwareprojekt beginnt mit der Produkterkundung.

Ziel der Produktfindung ist es, Ihre Anwendungsidee zu validieren und Wege zu finden, sie effektiv umzusetzen.

Product discovery phases

Während der Produkterkundung besprechen Sie den Umfang des Produkts im Detail.

Dazu gehören die Ziele Ihrer App, das Problem, das sie lösen soll, und ein Profil des vorgesehenen Marktes.

Von hier aus können Sie die Anforderungen an die App bestimmen.

Dazu gehören:

  • Lieferbare Ergebnisse und Funktionen
  • Das technische Paket
  • Meilensteine
  • Fähigkeiten und Fachkenntnisse, die Sie für die Entwicklung Ihrer App benötigen

Sie erhalten auch eine grobe Vorstellung von den geschätzten Kosten und dem Zeitrahmen.

Während der Produktentdeckung werden Sie auch einfache Wireframes und App-Flows erstellen.

So können Sie sich ein grobes Bild davon machen, wie Ihre App nach dem Start aussehen wird.

Die Produkterkundung ist zweifellos die kritischste Phase des Entwicklungszyklus.

Viele der Hauptursachen für gescheiterte Projekte, wie z. B. veränderte Ziele oder nicht erkannte Risiken, lassen sich mit einer angemessenen Produkterkundung beheben.

Common causes of project failure

Aus diesem Grund müssen Sie sich in dieser Phase Zeit nehmen.

Ein guter Richtwert sind 3 bis 8 Wochen oder etwa 10 % Ihrer gesamten Entwicklungszeit.

Software-Entwurf (8-12 Wochen)

Sobald die Softwareanforderungen klar definiert sind, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Software zu entwerfen.

Das werden Sie jetzt tun:

Diese Schritte sind unverzichtbar, wenn Sie ein wirklich benutzerfreundliches Design erstellen und Ihren Benutzern eine großartige Erfahrung bieten wollen.

Hier sehen Sie einen Vergleich zwischen einem Wireframe, einem Mockup und einem Prototyp – Sie können sehen, wie sich das Design mit jeder Iteration weiterentwickelt.

Wireframe vs mockup vs prototype

Sie fragen sich vielleicht, wie lange diese Phase im Durchschnitt dauert?

Softwaredesign dauert im Durchschnitt 8 bis 12 Wochen, wobei 2-3 Wochen für das UX-Design und 3-4 Wochen für das UI-Design vorgesehen sind.

Es liegt auf der Hand, dass diese Phase umso länger dauert, je anspruchsvoller Ihre Anwendung ist.

Das Hinzufügen von Animationen und benutzerdefinierten Gesten zum Beispiel kann diese Schätzung leicht um Wochen verlängern.

Die meisten Verzögerungen entstehen durch das Hin und Her zwischen dem Designer und den Stakeholdern, die ihre Zustimmung geben müssen.

Auch die Durchführung von Gebrauchstauglichkeitstests mit einem Prototyp kann den Zeitplan weiter in die Länge ziehen.

Entwicklung der Software (12-24 Wochen)

Dies ist die Phase, in der die Magie passiert.

In dieser Phase setzt das Entwicklungsteam das UI-Design und Ihre Anforderungen in eine funktionierende Software um.

Hier wird etwa die Hälfte Ihrer Entwicklungszeit verbracht.

Im Durchschnitt sind das etwa 12 bis 24 Wochen, die sich gleichmäßig auf das Front- und Backend Ihrer Software verteilen.

Sie können diese Zeit jedoch verkürzen, wenn Sie beide Teile gleichzeitig entwickeln – was Sie immer tun sollten.

App development timeline

Der Hauptgrund für Verzögerungen in dieser Phase liegt in der Komplexität Ihres Projekts.

Auch die Größe und das Fachwissen Ihres Entwicklungsteams spielen eine Rolle, denn erfahrene Ingenieure und größere Teams arbeiten schneller.

Software-Tests (2-3 Wochen)

Die Testphase stellt sicher, dass Ihre Software vor der Markteinführung fehlerfrei ist. Deshalb muss Ihr QS-Team sehr gründlich arbeiten – und das kann dauern.

Je nach Anzahl der gefundenen Fehler kann das Testen einige Wochen bis Monate dauern.

Und wenn es ein kritisches Problem gibt, könnte das Projekt in die Entwicklungsphase zurückkehren, was den Zeitplan noch weiter in die Länge zieht.

Es gibt jedoch eine einfache Lösung für dieses Problem – die Integration von QA von Beginn der Entwicklung an.

Und dafür gibt es einen guten Grund, der über die Zeitersparnis hinausgeht: Sie sparen auch eine Menge Geld, denn je früher Sie einen Fehler finden, desto billiger ist er zu beheben.

Cost of defects

Es kann bis zu 100-mal billiger sein, einen Fehler während der Anforderungserfassung zu beheben als nach der Bereitstellung.

Auch die von Ihrem Team verwendeten Testtools haben Einfluss auf die Dauer der Testphase.

Wenn sie automatisierte Testtools wie Playwright und Selenium verwenden, die ständig wiederkehrende Tests durchführen, können sie schneller arbeiten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Und sie können ihre Zeit der Lösung komplexerer und dringenderer Probleme widmen.

Und wie lange dauert das alles?

Im Durchschnitt können Sie davon ausgehen, dass Sie nach Abschluss der Entwicklung 2 bis 3 Wochen in der Testphase verbringen werden – selbst wenn Sie von Anfang an mit der Qualitätssicherung beschäftigt waren.

Warum es wichtig ist, die Entwicklungszeit genau abzuschätzen

Eine genaue Schätzung der Entwicklungszeit ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Projektabwicklung – aber warum ist das so?

Zunächst einmal können Sie mit einer genauen Zeitschätzung und einem detaillierten Zeitplan die Entwicklung viel einfacher planen.

Sie können Ihrem Team effektiv Ressourcen zuweisen und realistische Fristen setzen.

Das ist wichtig, denn so können Sie einen der größten Projektkiller vermeiden – die Ausweitung des Projektumfangs.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, warum die Ausweitung des Projektumfangs so gefährlich ist, lesen Sie bitte den Beitrag von Marko Strizic, Mitbegründer und CEO von DECODE, in dem er darüber spricht, wie die Ausweitung des Projektumfangs Projekte zerstört (und wie Sie sie vermeiden können), in einer aktuellen Folge von The Roadmap:

Außerdem verhindert eine genaue Schätzung , dass Sie das Budget überschreiten – schließlich ist Zeit Geld.

Sie können das Budget mit den tatsächlichen Projektanforderungen in Einklang bringen.

Und das ist der beste Weg, um ein Projekt innerhalb oder unterhalb des Budgets erfolgreich abzuschließen.

Was sind die Herausforderungen bei der Schätzung der Softwareentwicklungszeit?

Es ist kein Geheimnis, dass die Schätzung der Softwareentwicklungszeit im besten Fall eine Herausforderung und im schlimmsten Fall nahezu unmöglich ist. Und das liegt vor allem an den folgenden vier Gründen.

Komplexität des Designs

Ein komplexes App-Design mit einer angepassten Benutzeroberfläche und Animationen erfordert in der Regel mehr Zeit und Aufwand für die Entwicklung. Dadurch wird Ihr Entwicklungszeitplan erheblich gestreckt.

Bedenken Sie, wie einfach es ist, eine App mit einer einfachen Benutzeroberfläche zu erstellen. Sie können sich immer auf die nativen Bibliotheken und vorgefertigten Komponenten von iOS oder Android verlassen, um Ihre App-Oberfläche schnell zusammenzustellen.

In diesen Fällen ist es einfach, die Zeit abzuschätzen, die Sie für das Design Ihrer App benötigen.

apple design resources

Bei einem umfangreichen, benutzerdefinierten App-Design ist dies jedoch nicht so einfach. Das liegt daran, dass Sie das meiste von Grund auf neu erstellen müssen, was Ihre Schätzung erschweren kann.

Animationen zum Beispiel sind ein komplexer Prozess, der Ihr Projekt leicht verzögern kann.

Rechnen Sie im Durchschnitt mit 9 bis 10 Wochen, wenn Sie eine benutzerdefinierte App-Oberfläche entwerfen.

Software-Komplexität

Wie beim App-Design ist auch die Software-Komplexität direkt proportional zur Entwicklungszeit. Mit anderen Worten: Je mehr Features oder fortgeschrittene Funktionen sie hat, desto mehr Zeit braucht sie für die Entwicklung.

Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Die Entwicklung einer einfachen App mit nur wenigen Bildschirmen dauert etwa 3 bis 5 Monate.

Im Gegensatz dazu kann die Entwicklung einer App mit vielen Funktionen wie Uber oder Facebook leicht 9 Monate oder mehr dauern.

Mobile app development timelines

Dies ist keineswegs überraschend. Komplexe Funktionen erfordern mehr Programmier- und Testzeit, um richtig zu funktionieren.

Außerdem brauchen Sie einen Zeitpuffer, um Problemlösungen und andere Hindernisse zu berücksichtigen. Darüber hinaus benötigen funktionsreiche Anwendungen mehr Zeit für die Wartung und Aktualisierung.

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Entwicklungszeiten für komplexe Projekte nur schwer abschätzen lassen. Aufgrund der vielen Variablen, die dabei eine Rolle spielen, kann man sich leicht verkalkulieren.

Fähigkeit zur Integration

Die Integration wird bei modernen Anwendungen immer mehr zur Norm, da es heutzutage nur noch selten eine eigenständige Anwendung gibt.

Leider ist die Integration einer App in bestehende Software keine leichte Aufgabe. Sie erfordert Zeit und Mühe, was die Entwicklungszeit in die Länge zieht.

Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie eine Integration in ältere Systeme anstreben.

Da ältere Software möglicherweise nicht über APIs oder Datenzugriffsebenen (DALS) verfügt, um die Integration zu erleichtern, müssen Sie diese von Grund auf neu erstellen.

3 common types of legacy systems integration

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Integrationsprozess zu verkürzen und Ihre Schätzung zu vereinfachen.

So können Sie beispielsweise Plug-ins von Drittanbietern wie Open Banking oder Twilio verwenden, um Ihre Software schnell mit anderen Diensten zu verbinden.

Datenbank-Migration

Die Migration von Daten aus einem alten System kann trivial erscheinen, aber nur, wenn alles in bester Ordnung ist. In der Praxis ist das selten der Fall.

Oft sind die Daten unvollständig oder fragmentiert, so dass sie erst verarbeitet werden müssen. Oder aber das Datenformat ist mit dem neuen System nicht kompatibel und muss erst konvertiert werden.

Aus diesem Grund müssen Sie oft Skripte erstellen, um dies zu erledigen. Und das kostet Zeit.

Und damit ist es noch nicht getan. Sobald die Daten importiert sind, müssen Sie sie testen und optimieren, um eine gute Leistung zu gewährleisten.

Hier ist ein Überblick über die Schritte der Datenmigration.

Data migration steps

Erschwerend kommt hinzu, dass es schwer abzuschätzen ist, wie lange die Datenmigration tatsächlich dauern wird.

Im besten Fall dauert sie nur ein paar Tage. Bei der Arbeit mit einer großen Menge problematischer Daten kann sie sich jedoch auf Monate erstrecken.

6 wichtige Schritte zur Schätzung der Softwareentwicklungszeit

Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Schritte ein, die Sie zur Schätzung der Softwareentwicklungszeit befolgen müssen.

Definieren Sie den Projektumfang und die Anforderungen

Wenn Sie eine genaue Schätzung der Entwicklungszeit vornehmen möchten, müssen Sie zunächst wissen, was Sie entwickeln wollen.

Das bedeutet, dass Sie den Umfang und die Anforderungen Ihres Projekts festlegen müssen .

In dieser Phase müssen Sie Folgendes definieren:

Sobald Sie alle diese Elemente kennen, können Sie den Umfang Ihres Projekts festlegen, d. h. die zu erbringenden Leistungen und die für die Durchführung des Projekts erforderlichen Ressourcen.

Project scope

Dann haben Sie alles, was Sie brauchen, um abzuschätzen, wie lange ein Projekt dauern wird, bis es abgeschlossen ist.

Bevor Sie sich jedoch an die Arbeit machen, müssen Sie auch die Risiken und Unwägbarkeiten ermitteln, auf die wir im Folgenden eingehen werden.

Wichtige Tipps zur Definition von Projektumfang und Anforderungen

  • Verwenden Sie Methoden zur Priorisierung von FunktionenSie sollten Priorisierungsmethoden wie die MoSCoW-Methode oder Wert vs. Aufwand verwenden, um zu entscheiden, welche Funktionen am wichtigsten und wirkungsvollsten sind.
  • Verfassen Sie eine klare und detaillierte Dokumentation – die von Ihnen verfasste Projektdokumentation sollte klar, detailliert und leicht verständlich sein, um Missverständnisse während der Entwicklung zu vermeiden.
  • Regelmäßige Überprüfung des Umfangs und der Anforderungen – während der Entwicklung sollten Sie den Projektumfang und die Anforderungen regelmäßig überprüfen, um Ihre Zeitschätzung zu verfeinern

Erkennen von Risiken und Unwägbarkeiten

Die Ermittlung von Risiken ist ein absolutes Muss, bevor Sie mit der Schätzung der Entwicklungszeit beginnen.

Andernfalls riskieren Sie unnötige Verzögerungen und Kostenüberschreitungen, die Ihr Projekt entgleisen lassen oder sogar zum Scheitern bringen.

Die Identifizierung von Risiken ist also eindeutig wichtig – aber auf welche Risiken sollten Sie achten?

Hier sind 7 gängige Projektrisiken, die Sie kennen sollten:

7 common project risks

Und für jedes dieser Risiken müssen Sie eine Rechnung aufstellen.

Ein Beispiel: Angenommen, Ihr Projekt hängt von mehreren API-Integrationen Dritter ab.

Die Risiken, mit denen Sie hier konfrontiert werden könnten, sind potenzielle Ausfallzeiten und Kompatibilitätsprobleme.

Ihre Schätzung sollte daher Zeitpuffer enthalten, um diese Risiken zu berücksichtigen, und Sie sollten einen Notfallplan haben, damit Sie sie schnell beheben können.

Dies wird Ihnen helfen, eine realistische Schätzung zu erstellen.

Wichtige Tipps zur Ermittlung von Risiken und Unwägbarkeiten

  • Verwendung historischer Daten – als Ausgangspunkt sollten Sie vergangene Projekte überprüfen und die häufigsten Projektrisiken ermitteln.
  • Kategorisierung potenzieller Risiken – Sie sollten potenzielle Risiken anhand ihrer potenziellen Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens kategorisieren, damit Sie die kritischsten Risiken vorrangig behandeln können.
  • Erstellen Sie einen Notfallplan – für Risiken mit erheblichen potenziellen Auswirkungen sollten Sie detaillierte Notfallpläne erstellen, damit Sie schnell reagieren können, falls sie eintreten.

Zerlegen Sie das Projekt in kleinere Aufgaben

Sobald Sie den Umfang Ihres Projekts und die damit verbundenen Risiken definiert haben, müssen Sie das Projekt in kleinere, besser zu bewältigende Aufgaben unterteilen.

Durch die Unterteilung in kleinere Aufgaben können Sie eine genauere Schätzung abgeben und den Fortschritt während der Entwicklung besser verfolgen.

Wie sollten Sie also vorgehen?

Am besten verwenden Sie einen Projektstrukturplan (WBS).

Hier erfahren Sie, wie ein WBS funktioniert:

Work breakdown structure

Kurz gesagt, ein Projektstrukturplan erstellt eine Hierarchie von Leistungen, Aufgaben, Teilaufgaben und Aktivitäten, die für die Durchführung Ihres Projekts erforderlich sind.

So lässt sich die Dauer des Projekts besser abschätzen und die Entwicklung planen.

Und das ist genau das, was Sie anstreben sollten.

Wichtige Tipps für die Gliederung des Projekts

  • Verwendung eines Projektstrukturplans – Sie sollten einen Projektstrukturplan (PSP) verwenden, um das Projekt systematisch in kleinere, besser überschaubare Aufgaben zu unterteilen.
  • Gruppieren Sie Aufgaben in Meilensteinen – wenn Sie zusammengehörige Aufgaben in Meilensteinen zusammenfassen, wird Ihre Schätzung genauer und Sie können den Fortschritt besser verfolgen.
  • Überprüfen und Anpassen während der Entwicklung – Sie müssen Ihre Aufgabengliederung regelmäßig überprüfen, sobald die Entwicklung beginnt, und die notwendigen Anpassungen an Ihrer Schätzung vornehmen

Wählen Sie eine Schätzungsmethode

Sobald Sie Ihr Projekt in kleinere Aufgaben aufgeteilt haben, müssen Sie eine Schätzmethode wählen.

Und die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts.

Auf die einzelnen Methoden gehen wir später noch genauer ein, aber die 3 gängigsten Schätzmethoden, die Sie kennen sollten, sind:

  • Analoge Schätzung – Vorhersage der für den Abschluss eines Projekts erforderlichen Zeit auf der Grundlage eines ähnlichen früheren Projekts
  • Bottom-up-Schätzung – Verwendung einzelner Aufgaben als Grundlage für Ihre Schätzung
  • Parametrische Schätzung – Verwendung historischer und statistischer Daten zur Erstellung einer Schätzung

Denken Sie daran, dass unterschiedliche Projekte unterschiedliche Ansätze erfordern und dass diese Methoden je nach Projekt zu sehr unterschiedlichen Schätzungen führen können.

Sie müssen sich also vergewissern, dass Sie die richtige Methode verwenden, bevor Sie sich auf sie festlegen.

Wichtige Tipps für die Wahl der richtigen Schätzungsmethode

  • Passen Sie die Methode an die Projektkomplexität an – Sie müssen die Schätzungsmethode wählen, die am besten zur Art und Komplexität Ihres Projekts passt.
  • Kombinieren Sie mehrere Methoden – für eine verfeinerte, präzisere Schätzung sollten Sie mehrere Methoden kombinieren.
  • Berücksichtigen Sie die Erwartungen der Stakeholder – achten Sie bei der Schätzung der Entwicklungszeit darauf, die Erwartungen der Stakeholder zu berücksichtigen, damit das Projekt die Erwartungen auch tatsächlich erfüllen kann

Wählen Sie das richtige Team für das Projekt

Der letzte Schritt vor der Berechnung Ihrer Schätzung ist die Auswahl des Teams, das tatsächlich an dem Projekt arbeiten wird.

Und das Team, das Sie auswählen, kann einen großen Einfluss auf Ihre Schätzung haben.

Wenn Ihr Team hauptsächlich aus erfahrenen Ingenieuren besteht, wird es die Arbeit schneller erledigen können.

Die Sache hat jedoch einen Haken: Sie sind auch teurer, so dass Sie auf Ihr Budget achten müssen.

Achten Sie außerdem darauf, dass das Team, das Sie auswählen, funktionsübergreifend ist .

Cross-functional team

Auch funktionsübergreifende Teams sind nicht nur eine Modeerscheinung.

Laut einer Studie der Harvard Business Review haben funktionsübergreifende Teams, die von der Geschäftsleitung unterstützt werden, eine Erfolgsquote von 76 % bei Projekten.

Und das Beste daran?

In einem funktionsübergreifenden Team können die Teammitglieder gleichzeitig an verschiedenen Teilen des Projekts arbeiten und gleichzeitig miteinander kooperieren.

Dies trägt dazu bei, Engpässe zu vermeiden und den Gesamtfortschritt zu beschleunigen, was Sie bei der Schätzung der Entwicklungszeit berücksichtigen sollten.

Wichtige Tipps für die Auswahl des richtigen Teams

  • Ermitteln Sie die erforderlichen Fähigkeiten – bevor Sie ein Team auswählen, müssen Sie die spezifischen Fähigkeiten und Fachkenntnisse ermitteln, die für eine erfolgreiche Durchführung des Projekts erforderlich sind.
  • Stellen Sie ein funktionsübergreifendes Team zusammen – funktionsübergreifende Teams verfügen über ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten und Perspektiven, so dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sie das Projekt erfolgreich abschließen.
  • Stellen Sie ein spezielles oder erweitertes Teamein wenn Sie nicht das Budget haben, ein komplettes internes Team einzustellen, ist die Einstellung eines speziellen oder erweiterten Teams eine gute und kostengünstige Option.

Berechnen und dokumentieren Sie Ihre Schätzung

Als Letztes müssen Sie Ihre Schätzung berechnen und dokumentieren.

Hier sollten Sie eine detaillierte Aufschlüsselung des Projekts vornehmen und diese dann mit Ihrem Team besprechen.

Dies ist wichtig, denn Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Kostenvoranschlag realistisch ist und das Team die von Ihnen gesetzte Frist einhalten kann.

tech CEO 1

Erhalten Sie monatlich exklusive Gründereinblicke

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie alle Ihren Schätzungen zugrunde liegenden Annahmen dokumentieren und mit Ihrem Team überprüfen.

Auf diese Weise wissen Sie, ob Sie sich bei Ihrer Schätzung geirrt haben und können sie korrigieren.

Außerdem ist die von Ihnen erstellte Dokumentation ein praktischer Bezugspunkt, mit dem Sie den Fortschritt während der Entwicklung verfolgen können.

Wichtige Tipps für die Berechnung Ihrer Schätzung

  • Fügen Sie Zeitpuffer hinzu – Sie sollten Zeitpuffer einkalkulieren, um unerwartete Verzögerungen und Risiken zu berücksichtigen, wodurch Ihre Schätzung realistischer wird
  • Dokumentieren Sie Ihre Annahmen – Sie müssen alle Annahmen, die Ihren Schätzungen zugrunde liegen, dokumentieren, was hilfreich ist, wenn Sie sie während der Entwicklung ändern müssen.
  • Überprüfen Sie den Kostenvoranschlag mit Ihrem Team – sobald Sie Ihren Kostenvoranschlag erstellt haben, müssen Sie ihn mit Ihrem Team überprüfen und validieren, damit er tatsächlich realistisch ist und das Team ihn auch einhalten kann.

Methoden zur Schätzung der Entwicklungszeit

In diesem Abschnitt werden drei der gängigsten Methoden für die Schätzung von Entwicklungszeiten vorgestellt.

Analoge Schätzung

Die analoge Schätzung ist eine Technik, bei der Sie die für ein Projekt benötigte Zeit auf der Grundlage eines ähnlichen Projekts in der Vergangenheit vorhersagen .

Wenn Sie z. B. gesehen haben, dass Ihr Team durchschnittlich sechs Monate für die Entwicklung einer App für mobile Geldbörsen benötigt, würden Sie in etwa die gleiche Schätzung für eine zukünftige App für mobile Geldbörsen abgeben.

Analogous estimation

Eine analoge Schätzung ist der beste Weg, wenn Sie nicht genügend Zeit und Daten zur Verfügung haben, um einen genaueren Zeitrahmen anzugeben.

Sie ist auch relativ einfach und erfordert keine ausgeklügelten Berechnungen oder Modelle.

Ihr größter Schwachpunkt ist jedoch die Ungenauigkeit. Das liegt daran, dass die analoge Schätzung auf der Annahme beruht, dass ein früheres Projekt genau dasselbe ist wie Ihr aktuelles Projekt.

Das ist einfach nicht der Fall.

Faktoren wie unerwartete Probleme, ein sich wandelnder Markt und eine andere technische Ausstattung können Ihre Schätzungen verfälschen. Selbst ein neues Teammitglied kann sich auf die Entwicklungszeit auswirken.

Der Schlüssel zum Erfolg einer analogen Schätzung liegt darin, ein Projekt aus der Vergangenheit zu wählen, das Ihrem aktuellen Projekt so ähnlich wie möglich ist.

Außerdem ist es von Vorteil, sich die Projektkennzahlen wie Vorlaufzeit und Code Churn anzusehen, um ein besseres Bild zu erhalten.

Aus diesem Grund ist eine analoge Schätzung für neuere Entwicklungsteams ohne Projekthistorie unmöglich.

Bottom-up-Schätzung

Bei der Bottom-up-Schätzung wird ein Projekt in einzelne Aufgaben aufgeteilt. Diese dienen dann als Grundlage für die Vorhersage des Zeitrahmens.

Nehmen wir an, Sie stellen fest, dass für das Projekt etwa 50 Einzelaufgaben erforderlich sind, die jeweils durchschnittlich vier Tage in Anspruch nehmen.

Die Fertigstellung Ihrer Software sollte also 200 Tage dauern, also etwa 6 bis 7 Monate.

Bottom-up estimation

Die Bottom-up-Schätzung ist eine viel genauere Methode als die analoge Schätzung. Das liegt daran, dass Sie so viele Faktoren wie möglich berücksichtigen können.

Bei der Aufschlüsselung Ihres Projekts werden Sie unweigerlich auf Engpässe und Probleme stoßen, die Sie kompensieren müssen.

Wenn es Ihrem Team beispielsweise an Cybersecurity-Kenntnissen fehlt, um eine Fintech-App zu entwickeln, können Sie zusätzliche Zeit für Schulungen und Recherchen einplanen.

Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, dass eine Bottom-up-Schätzung mehr Zeit und Mühe erfordert, weil Sie ein Projekt analysieren und Anforderungen sammeln müssen.

Je größer das Projekt ist, desto länger dauert die Bottom-up-Schätzung, was ihre Skalierbarkeit erschwert.

Außerdem kann man sich nicht auf frühere Schätzungen stützen und muss jedes Mal von vorne beginnen.

Trotz dieser Unzulänglichkeiten ist die Bottom-up-Schätzung eine der besseren Methoden, um genaue Zeitpläne zu erstellen. Wenn Sie also die Zeit und die Ressourcen haben, sollten Sie sich dafür entscheiden.

Parametrische Schätzung

Die parametrische Schätzung verwendet eine Kombination aus historischen und statistischen Daten, um eine Zeitvorhersage zu berechnen.

Mit anderen Worten, sie vereint das Beste aus Bottom-up- und analogen Methoden.

Parametric estimation

Da sie viele Variablen berücksichtigt, liefert die parametrische Schätzung sehr genaue Vorhersagen.

In der Praxis hängt ihre Genauigkeit jedoch von dem verwendeten statistischen Modell und der Qualität der Daten ab.

Die parametrische Schätzung ist außerdem wiederverwendbar. Sobald Sie einen Algorithmus verfeinert und bewiesen haben, dass er funktioniert, können Sie ihn auf zukünftige Projekte anwenden.

Tatsächlich wird ein parametrisches Modell mit der Zeit immer genauer.

Der größte Nachteil dieser Methode ist der enorme Zeitaufwand und die damit verbundene Fachkenntnis, denn Sie müssen Daten sammeln und die Zahlen auswerten.

Daher ist diese Methode am besten für größere Projekte geeignet.

Schätzung der Softwareentwicklungszeit: FAQs

Accurately estimating development time is important because:

  • You’ll have an easier time planning development
  • It helps you avoid scope creep
  • It will prevent you from going over budget

The steps you should follow to estimate development time are:

  • Define project scope and requirements
  • Identify risks and uncertainties
  • Break down the project into smaller tasks
  • Choose an estimation method
  • Pick the right team for the project
  • Calculate and document your estimate

The top methods you should use to estimate development time are:

  • Analogous estimation
  • Bottom-up estimation
  • Parametric estimation

Müssen Sie den Zeitrahmen für Ihr Projekt schätzen?

In Wirklichkeit ist die Schätzung eines Projektzeitplans zu gleichen Teilen Kunst und Wissenschaft.

Sie können sich auf Wissen und Taktik verlassen. Es ist jedoch die Erfahrung, die wirklich hilft, eine genaue Vorhersage zu treffen.

Und genau das können wir einbringen. Mit einer Handvoll erfolgreicher Anwendungen, die innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens fertiggestellt wurden, glauben wir, dass wir Ihnen helfen können, dasselbe bei Ihrem Projekt zu erreichen.

Interessiert? Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin mit uns, und lassen Sie uns darüber reden!

Categories
Written by

Marin Luetic

Chief Client Officer

Ein erfahrener Software-Engineering-Experte, der sein tiefgehendes Verständnis für Softwareentwicklungsprozesse (insbesondere im Mobile-Bereich) mit Produkt- und Geschäftsstrategien kombiniert. Mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung an der Spitze der Telekommunikationsbranche weiß Marin genau, wie man hochmoderne Softwareprodukte für Unternehmen jeder Größe entwickelt und ausliefert. Und als lebenslanger Basketballspieler weiß er auch, wie man ein Team zum Sieg führt. Wenn er nicht von Meeting zu Meeting springt, hört Marin Indie-Rock oder durchforstet die neuesten IT-Nachrichten.

Related articles