In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Vorteile der technischen Beratung behandeln, von Kosteneinsparungen bis hin zum Vorsprung in einem wettbewerbsintensiven Markt.
Ein dediziertes Software-Entwicklungsteam: der ultimative Leitfaden für 2025 und darüber hinaus
Die Einstellung eines engagierten Software-Entwicklungsteams kann für Ihr Unternehmen ein entscheidender Faktor sein.
Aber das ist eine wichtige Entscheidung, die Sie richtig treffen müssen.
Und genau da kommen wir ins Spiel.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über engagierte Teams wissen müssen – warum und wann Sie sie engagieren sollten, wie Sie es tun und was es Sie kosten wird.
Lasst uns eintauchen!
Table of Contents
Was ist ein engagiertes Software-Entwicklungsteam?
Ein engagiertes Team ist ein Software-Entwicklungsteam, das Sie mit der Entwicklung von Anfang bis Ende beauftragen.
Es funktioniert wie ein internes Team, nur dass es von einer externen Agentur oder einem Dienstleister gebildet wird .
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrem Projekt? Lassen Sie uns reden →.
Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.
Wie funktioniert das also?
Nun, das ist ganz einfach: Sie arbeiten mit einem Softwareentwicklungsunternehmen zusammen, das über einen großen Talentpool verfügt und ein Team zusammenstellt, das genau Ihren Anforderungen entspricht.
Engagierte Teams eignen sich am besten für langfristige Projekte, an denen kontinuierlich gearbeitet werden muss, vor allem, wenn die Anforderungen unklar sind. Darauf gehen wir später noch genauer ein.
Kurz gesagt, wenn Sie ein engagiertes Team einstellen, erhalten Sie ein fertiges Team, das sofort mit der Arbeit an Ihrem Projekt beginnen kann.
Engagiertes Team vs. Personalverstärkung vs. projektbasiertes Modell: Hauptunterschiede
Natürlich ist das Modell des engagierten Teams nicht das einzige Outsourcing-Modell für die Softwareentwicklung, ganz im Gegenteil.
Außerdem gibt es die Personalaufstockung, auch bekannt als Outstaffing oder erweitertes Team, bei der Sie externe Auftragnehmer einstellen, um Ihr internes Team schnell zu vergrößern oder Qualifikationslücken zu schließen.
Und dann gibt es noch das projektbasierte Modell, bei dem Sie ein Team für ein einmaliges Projekt einstellen, das sich am besten für kleinere Projekte mit einem klaren Umfang eignet.
Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über ihre wichtigsten Unterschiede:
Festes Team vs. Personalaufstockung vs. projektbasiertes Modell: Überblick
Kategorie | Engagiertes Team | Aufstockung des Personals | Projektbasiertes Modell |
Am besten für | Langfristige, komplexe Projekte, die kontinuierliche Arbeit erfordern | Schnelle Skalierung interner Teams für große Projekte oder zur Abdeckung von Qualifikationslücken | Einmalige oder genau definierte Projekte mit klarem Umfang |
Einbeziehung der Kunden | Mittel, der Kunde leitet das Projekt, während der Anbieter das Team leitet | Hoch, der Kunde verwaltet das von ihm eingestellte Personal direkt | Niedrig, der Anbieter verwaltet das Projekt von Anfang bis Ende |
Flexibilität | Mäßig bis hoch, kann Zeit brauchen, um sich an Änderungen der Teamgröße oder -struktur anzupassen | Äußerst flexibel, Teammitglieder können leicht hinzugefügt oder entfernt werden | Gering, Änderungen sind schwierig, sobald das Projekt beginnt |
Dauer | Langfristig arbeitet das Team ausschließlich für den Kunden | Kurz- bis mittelfristig, je nach Projektbedarf | Kurz- bis mittelfristig, endet nach Abschluss des Projekts |
Onboarding | Es dauert länger, das Team muss Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse verstehen | Schnelles Onboarding, Integration der Entwickler in ein bestehendes Team | Das Team muss in der Regel viel Zeit aufwenden, um die Anforderungen zu definieren und mit den Erwartungen des Kunden in Einklang zu bringen. |
Risikoniveau | Niedrig, das Team versteht Ihre Prozesse | Niedrig, Kunden haben volle Kontrolle über den Prozess | Mittel bis hoch, insbesondere wenn der Anwendungsbereich unklar ist |
Kurz gesagt, wenn Sie einen langfristigen Entwicklungspartner suchen, ist die Einstellung eines engagierten Teams die beste Lösung.
Als Nächstes werden wir einige der anderen Gründe erörtern, warum Sie ein engagiertes Team einstellen sollten.
Die wichtigsten Vorteile der Beauftragung eines engagierten Softwareentwicklungsteams
Im Folgenden erörtern wir die Hauptvorteile der Einstellung engagierter Teams.
Kosteneffizienz
Der Hauptvorteil der Beauftragung eines engagierten Teams ist natürlich die Kosteneffizienz – vor allem im Vergleich zur Beauftragung eines internen Teams.
Aber das sollte keine Überraschung sein.
Niedrigere Kosten sind der Hauptgrund, warum Unternehmen die Entwicklung überhaupt auslagern.
In einer Deloitte-Umfrage nannten 70 % der Befragten Kostensenkung als Hauptgrund für die Auslagerung der Entwicklung.
Quelle: Deloitte
Und diese Kosteneinsparungen können erheblich sein.
Im Vergleich zur internen Entwicklung können Sie durch die Auslagerung an ein engagiertes Team Ihre Entwicklungskosten um bis zu 53 % senken.
Quelle: Existek
Wenn Sie ein engagiertes Team engagieren, müssen Sie sich nicht mit Kosten wie:
- Einstellungs- und Einarbeitungskosten
- Verwaltungs- und Managementkosten
- Ausbildungskosten
- Leistungen für Arbeitnehmer
- Kosten für Miete und Bürounterhalt
Und die niedrigeren Arbeitskosten in weiten Teilen der Welt, insbesondere im Vergleich zu Westeuropa und Nordamerika, tun ihr Übriges.
Zugang zu einem größeren Talentpool
Es ist unglaublich schwierig, die richtigen Talente zu finden.
Einem Bericht von Robert Half zufolge berichten 95 % der Führungskräfte im technischen Bereich, dass es schwierig ist, qualifizierte Fachkräfte zu finden und einzustellen – und es wird noch schwieriger werden, da sich die IT-Qualifikationslücke weiter vergrößert.
Fehlende IT-Kenntnisse haben enorme negative Auswirkungen auf Ihr Unternehmen, unabhängig von seiner Größe. Hier sind einige der wichtigsten negativen Auswirkungen:
Quelle: CompTIA
Und genau hier kommen die engagierten Teams ins Spiel.
Die Einstellung eines engagierten Teams verschafft Ihnen Zugang zu einem viel größeren Talentpool, einschließlich gefragter Positionen wie:
- KI-Ingenieure
- Cloud-Ingenieure
- Datenwissenschaftler
- Cybersecurity-Spezialisten
Und das Beste daran?
Sie müssen sich nicht um die Suche nach den Talenten kümmern – das Unternehmen, das Sie beauftragen, stellt das Team für Sie zusammen.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Ein weiterer großer Vorteil der Einstellung eines engagierten Teams ist, dass es sehr skalierbar und flexibel ist.
Nehmen wir an, Sie sind ein mittelständisches Unternehmen und planen die Einführung eines neuen Softwareprodukts zur Unterstützung Ihres Kerngeschäfts, haben aber kein Entwicklungsteam.
Der Aufbau eines eigenen Teams von Grund auf kostet Sie Zehntausende von Dollar und dauert Monate.
Die Beauftragung eines engagierten Softwareentwicklungsteams hingegen ermöglicht Ihnen einen schnellen Start.
Sie können das Team je nach den Anforderungen des Projekts problemlos vergrößern oder verkleinern, ohne den langwierigen Einstellungsprozess oder die Gemeinkosten von Vollzeitbeschäftigten.
Diese Flexibilität ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere auf sich schnell verändernden Märkten.
Wenn die Nachfrage ansteigt, können Sie Ihr spezielles Team aufstocken, um neue Funktionen oder Integrationen zu entwickeln.
Und wenn sich Ihre Prioritäten verschieben oder das Produkt scheitert, können Sie es problemlos verkleinern, ohne schmerzhafte Entlassungen vornehmen zu müssen.
Wann sollten Sie ein engagiertes Team einstellen?
Auch wenn die Einstellung eines engagierten Teams viele Vorteile mit sich bringt, ist sie nicht immer die richtige Wahl.
Wenn Sie ein einfaches, kurzfristiges Projekt haben, ist es nicht die richtige Wahl.
Wann sollten Sie also ein engagiertes Team einstellen?
Hier sind 3 Szenarien, in denen sie die richtige Wahl sind:
Aber warum ist das der Fall?
Wenn Sie ein Startup in der Anfangsphase sind, sehen Sie sich wahrscheinlich mit Einschränkungen wie begrenzten Budgets, kleinen Teams und dem Zwang zu schnellem Handeln konfrontiert.
Die Einstellung eines engagierten Teams ermöglicht es Ihnen:
- Zugriff auf Fachwissen ohne Overhead – Sie können auf eine ganze Reihe von Experten wie Entwickler, Designer und Projektmanager zurückgreifen, ohne den Zeit- und Kostenaufwand für den Aufbau eines internen Teams.
- Konzentration auf das Kerngeschäft – Als Gründer können Sie sich auf Strategie, Fundraising oder Marketing konzentrieren, während das engagierte Team die Produktentwicklung übernimmt.
- Schnelles Skalieren – Sie können mit einem kleinen Team beginnen, um ein MVP zu erstellen, und das Team leicht erweitern, wenn das Produkt und die Benutzerbasis wachsen.
Projekte mit unklaren oder sich verändernden Anforderungen erfordern Flexibilität und iterative Entwicklung.
Engagierte Teams sind dafür aus mehreren Gründen gut geeignet, zum Beispiel:
- Iterativer Ansatz – Engagierte Teams arbeiten in der Regel in kurzen Entwicklungszyklen, so dass Anpassungen möglich sind, wenn die Anforderungen klarer werden.
- Zusammenarbeit und Entdeckung – Ein gutes, engagiertes Team arbeitet eng mit den Beteiligten zusammen, um die Ziele zu verfeinern und die Funktionen im Laufe der Zeit zu definieren.
- Geringeres Risiko – Ihr Fachwissen stellt sicher, dass das Projekt auf dem richtigen Weg bleibt, selbst wenn die ursprünglichen Anforderungen unklar sind.
Schließlich erfordern komplexe Projekte mit langen Zeitplänen kontinuierliche Anstrengungen, fortgeschrittenes Fachwissen und ein tiefes Verständnis des Produkts.
Engagierte Teams sind dafür ideal. Hier sind ein paar Gründe dafür:
- Kontinuität und Stabilität – Während des gesamten Projekts arbeitet dasselbe Team, was Kontinuität und Stabilität gewährleistet.
- Spezialisierte Fähigkeiten – Diese Projekte erfordern oft ein vielfältiges Team von Experten, von Backend-Entwicklern bis hin zu QA-Ingenieuren, über die ein gutes, engagiertes Team verfügen wird.
- Skalierbarkeit und Flexibilität – Wenn sich das Projekt weiterentwickelt, kann das Team problemlos skalieren, um neuen Anforderungen gerecht zu werden, sei es durch Hinzufügen weiterer Entwickler oder den Einsatz neuer Technologien.
Aber Sie werden keinen dieser Vorteile haben, wenn Sie das falsche Team engagieren.
Als Nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie das richtig machen.
Wie man ein engagiertes Software-Entwicklungsteam einstellt
Hier zeigen wir Ihnen , wie Sie ein engagiertes Team einstellen können.
Definieren Sie zunächst Ihre Ziele und Anforderungen
Bevor Sie ein engagiertes Team einstellen, müssen Sie zunächst Ihre Ziele und (grundlegenden) Anforderungen definieren.
Wenn Sie nicht wissen, was Sie bauen wollen oder warum Sie es bauen wollen, kann Ihnen auch das beste Unternehmen nicht helfen.
Klar definierte Ziele und Anforderungen geben dem gesamten Team eine klare Richtung vor, die es bei der Entwicklung zu beachten hat.
Sie werden Fragen beantworten müssen wie:
- Was sind die langfristigen Ziele unseres Produkts?
- Auf welche Plattform(en) zielen wir ab?
- Welche Funktionen sollten wir aufnehmen?
Auf diese Weise können Sie die Liste der potenziellen Entwicklungspartner eingrenzen und leichter einen passenden Partner finden.
Die Verwendung des SMART-Zielsystems ist ein guter Ausgangspunkt für die Beantwortung dieser Fragen.
Wenn Sie das getan haben, besteht der nächste Schritt darin, die grundlegenden Anforderungen und Kernfunktionen Ihres Produkts zu definieren.
Sie müssen natürlich nicht ein komplettes Software-Anforderungsspezifikationsdokument schreiben.
Dies wird Ihnen jedoch helfen, den anfänglichen Umfang Ihres Projekts zu definieren, d. h. die zu erbringenden Leistungen, den Zeitrahmen und die Ressourcen, die für einen erfolgreichen Abschluss des Projekts erforderlich sind.
Wenn Sie dies tun, bevor Sie mit der Suche nach Entwicklungsunternehmen beginnen, erhalten Sie eine bessere Vorstellung von dem Team, das Sie benötigen.
Dies wird die Suche nach dem richtigen Entwicklungspartner erheblich erleichtern.
Recherche und Vorauswahl von Softwareentwicklungsunternehmen
Nachdem Sie Ihre Ziele und Anforderungen definiert haben, kommt nun der schwierige Teil – die Suche nach potenziellen Partnern und deren Auswahl.
Es gibt viele Möglichkeiten, und es ist nicht einfach, den richtigen Partner zu finden. Also, wo fängt man überhaupt an zu suchen?
Sie sollten nach potenziellen Partnern auf suchen:
Hier ein Tipp, um die Suche zu erleichtern – seien Sie spezifisch. Googeln Sie nicht einfach „engagiertes Team“.
Suchen Sie nach Schlüsselwörtern wie „dedicated mobile app development team“ oder „dedicated software development team“ + Ihre Branche, um mehr relevante Ergebnisse zu erhalten.
Sobald Sie eine erste Vorauswahl an Unternehmen getroffen haben, sollten Sie deren Bewertungen auf den bereits erwähnten B2B-Portalen lesen.
Quelle: Kupplung
So können Sie potenzielle Gefahren erkennen und Unternehmen mit schlechten Bewertungen ausschließen.
Aber selbst dann müssen Sie Ihre Auswahlliste noch weiter eingrenzen – und da kommen die Fallstudien ins Spiel.
Lesen Sie ihre Fallstudien und überprüfen Sie ihre Arbeit
Die Lektüre von Fallstudien ist eine der besten Möglichkeiten, um bei der Suche nach einem engagierten Team in die engere Auswahl zu kommen.
Fallstudien liefern konkrete Beweise für ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen und geben Ihnen einen detaillierten Einblick in ihre Problemlösungsfähigkeiten.
Hier ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie sind ein großes Unternehmen und möchten eine interne Kommunikations-App entwickeln, um Ihre Mitarbeiter in Verbindung zu halten.
Die Beauftragung eines Unternehmens, das Erfahrung in der Entwicklung von Kommunikationsanwendungen für Unternehmen hat, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Aber nicht alle Fallstudien sind gleich.
Gute Fallstudien gehen in die Tiefe und sollten enthalten:
- Das Problem, das sie für ihren Kunden gelöst haben
- Wie sie das Problem gelöst haben
- Das Team und der eingesetzte Tech-Stack
- Die Auswirkungen ihrer Lösung
Wenn ihre Fallstudien also vage sind und eher wie ein Marketing-Pitch klingen, ist das ein Zeichen dafür, dass sie nicht die richtige Wahl sind.
Definition der Teamstruktur und der Arbeitsabläufe
Wenn Sie Ihre Liste weiter eingegrenzt haben, beginnt nun die eigentliche Arbeit, ein engagiertes Team zusammenzustellen.
Sie sollten sich mit den Unternehmen in Verbindung setzen und sicherstellen, dass sie tatsächlich ein Team zusammenstellen können, das Ihren Anforderungen entspricht.
Wenn Sie sich mit der Technik nicht auskennen, wissen Sie wahrscheinlich nicht, welche Experten Sie brauchen. Überlassen Sie das Ihrem Anbieter. Sie müssen nur Ihre Bedürfnisse klar darlegen, und der Anbieter erledigt den Rest.
Ein engagiertes Team hat in der Regel Aufgaben wie:
- Software-Ingenieure (Backend/Frontend/Mobile)
- QA-Ingenieure
- Projektleiter
- UX/UI-Designer
- Lösung Architekten
Sie suchen ein Unternehmen, das ein funktionsübergreifendes Team zusammenstellen kann.
Und dafür gibt es einen guten Grund.
Laut einer Studie der Harvard Business Review haben funktionsübergreifende Teams, die von der Geschäftsleitung stark unterstützt werden, eine Erfolgsquote von 76 % bei Projekten.
Ein gutes, funktionsübergreifendes und engagiertes Team wird besser kommunizieren und Probleme schneller lösen, was bei der Softwareentwicklung von entscheidender Bedeutung ist.
Als Nächstes sollten Sie sich vergewissern, dass das Unternehmen den richtigen Entwicklungsansatz verfolgt, d. h. die richtige Entwicklungsmethodik anwendet.
Agile Methoden wie Scrum sind der Goldstandard in der modernen Softwareentwicklung – tatsächlich verwenden 81 % der agilen Teams Scrum oder eine Scrum-Mischform.
Aber warum ist dies der Fall?
Scrum legt den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Transparenz und schnelle Iteration. Das heißt im Klartext, dass das Team schneller arbeiten kann, ohne an Qualität einzubüßen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, auf den Sie achten sollten, ist die Qualitätssicherung (QA).
QA-Ingenieure in Ihrem engagierten Team sind der Schlüssel, wenn Sie ein hochwertiges Produkt entwickeln wollen.
Und wenn sie von Anfang an integriert sind, hilft Ihnen das auch, Geld zu sparen.
Denn je früher man Fehler findet, desto billiger sind sie zu beheben. Es kann bis zu 100-mal teurer sein, Fehler nach der Markteinführung zu beheben als zu Beginn der Entwicklung:
Sie müssen also sicherstellen, dass das Unternehmen über solide Qualitätssicherungsprozesse verfügt.
Andernfalls riskieren Sie, dass Bugs und schlechte Softwarequalität Ihr Projekt zum Scheitern bringen.
Schließlich sollten Sie darauf achten, welche Hilfsmittel sie verwenden:
- Projektverwaltung – Jira, Asana, Trello, ClickUp
- Kommunikation und Zusammenarbeit – Slack, Microsoft Teams, Google Workspace
- Versionskontrolle – Github, Bitbucket, Gitlab
Sie möchten sicherstellen, dass das Team dieselben Tools wie Sie verwendet, um den Übergang einfach und nahtlos zu gestalten.
Auf diese Weise schaffen Sie eine solide Grundlage für den Rest der Entwicklung.
Unterzeichnung eines Vertrags und Start des Projekts
Wenn Sie ein Unternehmen gefunden haben, das Ihren Anforderungen am ehesten entspricht, müssen Sie nur noch einen Vertrag unterzeichnen und das Projekt in Angriff nehmen.
Ein gut strukturierter Vertrag ist unerlässlich, um die Bedingungen des Engagements zu definieren und alle Beteiligten zu schützen.
Doch zunächst müssen Sie sich auf den genauen Umfang der Arbeit einigen, die Ihr engagiertes Team leisten soll.
Deshalb müssen Sie eine Leistungsbeschreibung (SOW) unterschreiben, bevor Sie den endgültigen Vertrag unterzeichnen. Das ist der typische Inhalt eines SOW:
Quelle: PandaDoc
Kurz gesagt, ein SOW definiert alles, was das engagierte Team während der Entwicklung tun wird und was Sie von ihm erwarten.
Ein gut definierter SOW verhindert Missverständnisse und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen.
Schließlich müssen Sie sich für ein Preismodell für das Projekt entscheiden.
Sie haben 2 Möglichkeiten – Zeit und Material oder Festpreis. Hier ist ein Vergleich zwischen den beiden:
Zeit und Material
- Flexibel
- Am besten für größere Projekte
- In einzelne Aufgaben unterteilte Projekte
- Der Kunde hat die Kontrolle über den Prozess
Festpreis
- Am besten für kleinere Projekte
- Unflexibel
- Jede Menge Papierkram
- Änderungen kosten extra
Wenn Sie eine Expertenmeinung hören möchten, hatten wir vor kurzem Benjamin Huskic, den Gründer von The Quality Gate, bei The Roadmap zu Gast, der uns seine Meinung darüber mitteilte, wann man sich für welches Modell entscheiden sollte:
Das Modell „Zeit und Material“ ist jedoch die bessere Wahl, wenn es darum geht, ein engagiertes Team einzustellen.
Sie entspricht den tatsächlichen Arbeitsstunden und Ressourcen, die während der Entwicklung verbraucht wurden, und ist daher für alle Beteiligten am fairsten.
Es ist auch viel flexibler – bei einem Festpreismodell kostet jede Änderung am ursprünglichen Vertrag extra. Und wenn sich Ihre Anforderungen ändern, kann sich das schnell summieren.
Sobald Sie sich für ein Preismodell entschieden haben, können Sie einen Vertrag mit dem Unternehmen abschließen.
Und voila! Sie haben ein engagiertes Team eingestellt und können das Projekt in Angriff nehmen.
Wie viel kostet es, ein engagiertes Team einzustellen?
Schließlich werden wir die brennende Frage erörtern, wie viel es kostet, ein engagiertes Team einzustellen.
Nun, auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort.
Wie viel Sie letztendlich zahlen müssen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B:
- Teamgröße und Fachwissen – Größere Teams und Teams mit mehr erfahrenen Ingenieuren sind teurer in der Einstellung.
- Projektkomplexität – Komplexe Projekte mit erweiterten Funktionen benötigen mehr Zeit, was sich in höheren Kosten niederschlägt.
- Preismodell – Je nachdem, welches Preismodell Sie wählen, können die Kosten erheblich variieren.
- Geografischer Standort – Arbeitskosten und Stundensätze variieren stark je nach Land, in dem Ihr Entwicklungspartner ansässig ist.
Der wichtigste Faktor ist jedoch die geografische Lage des Teams.
Hier finden Sie einen Vergleich der durchschnittlichen Stundensätze nach Funktion und Region:
Durchschnittliche Entwicklungsstundensätze nach Funktion und Region
Region | Software-Ingenieur | Architekt der Lösung | UX/UI-Designer | Projektleiter |
Westeuropa | $120-150 | $150-200 | $90-130 | $110-160 |
Mitteleuropa | $40-55 | $60-80 | $35-50 | $45-65 |
Ost-Europa | $30-50 | $45-65 | $25-40 | $30-55 |
Asien | $20-50 | $30-70 | $18-40 | $25-50 |
Nord-Amerika | $100-150 | $120-200 | $80-120 | $90-140 |
Lateinamerika | $25-50 | $40-70 | $20-40 | $30-55 |
Afrika | $20-50 | $30-70 | $20-40 | $25-55 |
Wenn Sie ein amerikanisches Unternehmen sind und ein Team aus Osteuropa einstellen, zahlen Sie zum Beispiel 2-3 Mal niedrigere Stundensätze.
Außerdem entfallen für Sie die Kosten, die mit der Einstellung von Mitarbeitern verbunden sind.
Aber der Preis ist nicht das A und O. Wie Warren Buffet bekanntlich sagte, ist der Preis das, was man bezahlt, der Wert das, was man bekommt.
Entscheiden Sie sich also nicht einfach für die billigste Variante, denn die wird Sie auf lange Sicht wahrscheinlich mehr kosten.
Sie brauchen ein engagiertes Team für Ihr Projekt?
Sie haben ein spannendes Projekt, können aber kein passendes Unternehmen finden?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir sind ein Full-Service-Softwareentwicklungsunternehmen und unsere engagierten Teams entwickeln seit über 11 Jahren hochwertige digitale Produkte.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem hochkarätigen, engagierten Team sind, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, und wir werden ein kurzes Gespräch vereinbaren, um Ihre Bedürfnisse im Detail zu besprechen.