Die Entwicklung eines MVP ist der beste Weg, um zu bestätigen, dass es eine Marktnachfrage für Ihre App gibt, und um sie schnell auf den Markt zu bringen.
Aber Sie müssen es richtig machen.
Hier besprechen wir 7 Top-Tipps für die Erstellung eines MVP, die Ihnen genau dabei helfen werden.
Bei der Entwicklung eines MVP geht es jedoch nicht nur darum, eine funktionale App zu erstellen, sondern eine benutzerfreundliche und ansprechende App, die bei den Nutzern gut ankommt.
Und es gibt eine Reihe verschiedener Arten von MVPs, die Sie erstellen können:
Fake Door MVP – kein MVP im herkömmlichen Sinne, Fake Door MVP sind in der Regel Landing Pages, die erstellt werden, um das Marktinteresse zu testen, bevor ein MVP oder Prototyp erstellt wird.
Vorbesteller-MVP – Vorbesteller-MVP sind MVPs, bei denen Sie Vorbestellungen und Crowdfunding annehmen, bevor Sie Ihr Produkt tatsächlich entwickeln.
MVP mit nur einer Funktion – diese Art von MVP deckt, wie der Name schon sagt, nur die Hauptfunktion Ihres Produkts ab und ist eine der häufigsten MVP-Typen
Concierge MVP – ein Concierge MVP sieht aus wie eine normale App, aber das Back-End wird manuell von Menschen betrieben
Welche Art von MVP Sie erstellen, hängt von der Art der App, die Sie entwickeln, von Ihrem Budget und von Ihren individuellen Anforderungen ab.
Die Erstellung eines MVP ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass die App, die Sie entwickeln, auf Ihrem Zielmarkt erfolgreich sein kann, ohne dass Sie zu viel Geld für die Entwicklung ausgeben müssen.
Und genau deshalb ist er so beliebt.
Die besten Tipps für die Erstellung eines MVP
Lassen Sie uns nun einige der wichtigsten Tipps besprechen, die Sie bei der Erstellung Ihres App-MVP beachten sollten.
Überprüfen Sie zunächst Ihre Idee
Ein erfolgreiches MVP muss die Bedürfnisse Ihrer Nutzer erfüllen.
Und das erreichen Sie am besten, indem Sie Ihre Idee zunächst validieren, bevor Sie mit der Erstellung Ihres MVP beginnen.
Auch wenn Ihr MVP selbst ein Werkzeug zur Ideenvalidierung ist, sollten Sie Ihre Idee dennoch unabhängig validieren, bevor Sie mit ihrer Entwicklung beginnen.
Und dafür gibt es einen guten Grund: Einem Bericht von CB Insights zufolge ist das Fehlen eines Marktbedarfs einer der Hauptgründe für das Scheitern von Start-ups:
Wenn Sie eine Produktentdeckung durchführen, erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und ProblemeIhrer Nutzer.
Und was noch wichtiger ist: Sie erfahren, wie Ihr Produkt diese Bedürfnisse erfüllen kann.
Das wird Ihnen helfen, ein MVP zu entwickeln, das auf dem Markt erfolgreich sein kann.
Warum es wichtig ist, Ihre Idee zunächst zu validieren
Verringert das Risiko des Scheiterns – wenn Sie Ihre Idee zuerst validieren, verringert sich das Risiko, dass Ihr MVP scheitert, sobald es auf den Markt kommt, und es wird sichergestellt, dass es eine solide Grundlage hat
Hilft bei der Priorisierung von Funktionen – Ideenvalidierung und Produktentdeckung helfen Ihnen zu verstehen, welche Funktionen Ihre Benutzer tatsächlich nutzen wollen
Spart Zeit und Ressourcen – wenn Sie Ihre Idee vor der Erstellung eines MVP validieren, sparen Sie Zeit und Ressourcen, falls Ihre Idee nicht lebensfähig ist
Analysieren Sie Ihre Konkurrenz
Wenn Sie ein erfolgreiches MVP erstellen wollen, müssen Sie wissen, was Ihre Konkurrenten tun.
Die Analyse Ihrer Konkurrenz hilft Ihnen, Ihre App besser auf dem Markt zu positionieren und zu verstehen, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben können.
Das wird Ihnen auch zeigen, ob Sie den Produkt-Markt-Fit erreicht haben, der für den Erfolg Ihrer App unerlässlich ist.
Und wenn wir schon beim Thema sind, hier ist, was der Gründer von Resonate, Davor Culjak, über Produkt-Markt-Fit zu sagen hat:
Wie führt man also eine Wettbewerbsanalyse durch?
Der erste Schritt ist die Identifizierung Ihrer Wettbewerber.
Natürlich haben Sie wahrscheinlich schon eine Vorstellung davon, mit wem Sie es auf Ihrem Zielmarkt zu tun haben.
Aber Sie müssen eine gründliche Analyse durchführen – und das bedeutet, dass Sie Ihre Konkurrenten entweder in primäre, sekundäre oder tertiäre Konkurrenten einteilen müssen .
Auf diese Weise erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihren Zielmarkt und Ihre Konkurrenten.
Danach sollten Sie die 4 P’s für jeden Mitbewerber analysieren:
Produkt
Preis
Ort
Werbung
Dieses Konzept ist zwar altmodisch(es stammt aus dem Jahr 1960), aber es ist immer noch eine der besten Techniken, wenn Sie Ihre Konkurrenten verstehen wollen.
Aber das ist noch nicht alles: Führen Sie auch andere Analysen durch, z. B.SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats – Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) und die 5 Kräfte von Porter, um nur einige zu nennen.
Sie helfen Ihnen dabei, unbefriedigte Nutzerbedürfnisse und Marktlücken zu identifizieren, die Ihr App-MVP erfüllen kann.
Und das ist wichtig, wenn Sie erfolgreich sein wollen.
Warum die Analyse Ihrer Konkurrenz wichtig ist
Identifiziert Marktlücken – eine Wettbewerbsanalyse hilft Ihnen, Marktlücken und unerfüllte Nutzerbedürfnisse zu finden, die Ihr MVP erfüllen kann
Hilft Ihnen bei der Positionierung Ihrer App – durch die Analyse Ihrer Konkurrenten erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie Sie Ihr App-MVP auf dem Markt richtig positionieren können
Hilft Ihnen bei der Entwicklung einer Preisstrategie – die Wettbewerbsanalyse hilft Ihnen bei der Entwicklung einer Preisstrategie, die zu Ihrem Zielmarkt und den Erwartungen der Nutzer passt
Priorisieren Sie die wichtigsten Funktionen
Wie bereits erwähnt, geht es bei der Erstellung eines MVP darum, eine App zu entwickeln, bei der nur die Kernfunktionen gut umgesetzt werden.
Laut Pendo werden 80 % der Funktionen eines durchschnittlichen Softwareprodukts selten oder nie genutzt.
Daher ist die richtige Auswahl der Funktionen der Schlüssel zum Erfolg Ihres MVP.
Aber wie genau können Sie das tun?
Zunächst müssen Sie eine Liste von Funktionen erstellen, die Ihre App haben soll.
Dann stellen Sie sich Fragen wie:
Entspricht diese Funktion den Bedürfnissen unserer Nutzer?
Ist sie technisch machbar?
Verfügen unsere Konkurrenten über diese Funktion?
Steht sie im Einklang mit unseren übergeordneten Unternehmenszielen?
Bei der Produktentwicklung helfen Ihnen die Erkenntnisse aus Ihrer Nutzerforschung bei der Beantwortung dieser Fragen.
Der nächste Schritt ist die Priorisierung der wichtigsten Funktionen, die Sie identifiziert haben – es gibt eine Reihe von Methoden zur Priorisierung von Funktionen, die Sie z. B. verwenden können:
Kano
Wert vs. Aufwand
RICE (Reichweite/Wirkung/Vertrauen/Aufwand)
MoSCoW (Muss haben/Sollte haben/Könnte haben/Wird nicht haben)
Hier ist zum Beispiel eine Aufschlüsselung der MoSCoW-Methode:
Mit diesen Methoden können Sie potenzielle Funktionen, die Sie aufnehmen möchten, am besten objektiv bewerten und sicherstellen, dass Sie diejenigen auswählen, die den Bedürfnissen Ihrer Benutzer entsprechen.
Und genau darum geht es bei der Entwicklung eines MVP.
Warum die Priorisierung von Schlüsselfunktionen wichtig ist
Verkürzt die Entwicklungszeit – die Erstellung eines MVP mit nur wenigen Schlüsselfunktionen verkürzt die Entwicklungszeit, so dass Sie es schneller auf den Markt bringen können
Geringere Kosten – die Entwicklung von nur wenigen Kernfunktionen ist viel billiger als die Entwicklung einer App mit vielen Funktionen von Anfang an
Verbessert die Qualität der Anwendung – durch die Konzentration auf einige wenige Schlüsselfunktionen können Sie mehr Zeit auf deren Verfeinerung verwenden, was die Gesamtqualität und UX Ihrer Anwendung verbessert
Agile Methoden verwenden
Die Verwendung agiler Methoden ist bei der Erstellung eines MVP für eine Anwendung von entscheidender Bedeutung.
So können Sie sich an veränderte Anforderungen anpassen und während der Entwicklung flexibel sein.
Und das ist bei der Entwicklung eines MVP unerlässlich.
Aber wie sieht ein agiles Team aus? Und welche Methoden sollten Sie verwenden?
Agile Teams sind von vornherein funktionsübergreifend und sollten auch Ihr Team umfassen:
Ihre Wahl hängt von den Präferenzen Ihres Teams und den Anforderungen Ihres MVP ab.
Die beliebteste agile Methodik ist Scrum. 81 % der agilen Teamsverwenden Scrum oder einen Scrum-Hybrid.
Und dafür gibt es einen guten Grund.
Scrum unterteilt den Entwicklungszyklus in kleinere Iterationen (2-4 Wochen), die Sprints genannt werden .
Und jeder Sprint funktioniert wie ein Mini-Entwicklungszyklus, von der Planung über das Testen bis zur Bereitstellung.
Dieser Ansatz hilft Ihrem Team, bei der Entwicklung Ihres MVP schnell und effizient zu arbeiten.
Und genau deshalb ist es die richtige Wahl.
Warum die Verwendung agiler Methoden wichtig ist
Beschleunigt die Entwicklung – Agile Methoden wie Scrum konzentrieren sich auf kurze, fokussierte Sprints, was den Entwicklungszyklus verkürzt und die Entwicklung beschleunigt
Verbessert die Produktivität und Zusammenarbeit – Agile Methoden sind von vornherein auf Zusammenarbeit und Transparenz ausgelegt, was die Produktivität Ihres Teams steigert und ihm hilft, besser zusammenzuarbeiten.
Schnellere Markteinführung Ihrer App – da Agile die Entwicklung beschleunigt, können Sie Ihre App schneller auf den Markt bringen, was besonders wichtig ist, wenn Sie ein MVP in einem wettbewerbsintensiven Markt entwickeln.
Feedbackschleife und Iteration
Das Sammeln und Wiederholen von Nutzerfeedback ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres MVP.
Das beweisen auch die Statistiken: 77 % der Benutzer sehen Marken, die Feedback sammeln und akzeptieren, positiver.
Eine Feedbackschleife ist der beste Weg, um das Feedback Ihrer Nutzer optimal zu nutzen.
Je früher man die Feedback-Schleife erreicht, desto eher kann man den Benutzern das geben, was sie wirklich wollen.
Marko Strizic, DECODE Mitbegründer und CEO
Wie sieht also eine Feedbackschleife aus? Und wie richten Sie sie ein?
Eine typische Feedbackschleife sieht folgendermaßen aus:
Der Sinn einer Feedbackschleife besteht darin, das Feedback, das Sie zu Ihrem MVP erhalten, kontinuierlich zu sammeln, zu analysieren und zu verbessern.
Sie sollten zunächst mehrere Feedback-Kanäle einrichten und sammeln, zum Beispiel:
Sobald Sie genug Feedback gesammelt haben, müssen Sie es analysieren und entscheiden, wie Sie Ihr MVP weiterentwickeln wollen.
Schließlich sollten Sie sich nach jeder Iteration bei Ihren Nutzern melden und den Zyklus wiederholen.
Das ist der beste Weg, um den langfristigen Erfolg Ihrer Anwendung zu gewährleisten.
Warum eine Feedbackschleife wichtig ist
Sicherstellung der Anpassung des Produkts an den Markt – eine Feedbackschleife stellt sicher, dass Ihr Produkt an den Markt angepasst ist, auch wenn sich die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer ändern
Verbessert die Benutzerzufriedenheit und -bindung – wenn Sie auf das Feedback der Benutzer reagieren, können Sie mehr von ihnen an Ihr Produkt binden und ihre Zufriedenheit mit Ihrer Anwendung erhöhen.
Minimiert das Risiko von Fehlschlägen – wenn Sie kontinuierlich Nutzerfeedback sammeln und darauf reagieren, minimieren Sie das Risiko, dass Ihre App scheitert
Planen Sie für die zukünftige Skalierung
Die Entwicklung eines MVP ist nur die erste Phase im Lebenszyklus Ihrer Anwendung.
Hier legen Sie den Grundstein für das zukünftige Wachstum und den langfristigen Erfolg Ihrer App.
Und die Planung für die zukünftige Skalierung ist der Schlüssel zu diesem Erfolg.
Nehmen Sie zum Beispiel WhatsApp.
Im Jahr 2016 erreichte WhatsApp mehr als eine Milliarde Nutzer – und das mitnur 50 Ingenieuren.
Und das war möglich, weil das Unternehmen von Anfang an die Skalierbarkeit geplant hat.
Wie sollten Sie also die zukünftige Skalierung planen, wenn Sie ein MVP entwickeln?
Sie müssen sich von Anfang an darauf konzentrieren und eine Anwendung mit modularer Architektur entwickeln .
Sie unterstützen ein schnelles Wachstum und ermöglichen Ihnen eine einfache Skalierung Ihrer App ohne Leistungseinbußen.
Und das ist genau das, wonach Sie suchen sollten.
Warum die Planung für zukünftige Skalierung wichtig ist
Reibungsloses Benutzererlebnis – Durch die Planung der zukünftigen Skalierung wird sichergestellt, dass Ihre App auch bei Spitzenbelastungen ein reibungsloses, reaktionsschnelles Erlebnis für Ihre Benutzer bietet.
Unterstützt schnelles Wachstum – Wenn Ihr MVP von Anfang an skalierbar ist, kann Ihre Anwendung ein schnelles Wachstum der Nutzerzahlen und des Datenverkehrs unterstützen.
Hilft Ihnen, größere Überarbeitungen in der Zukunft zu vermeiden – wenn Sie von Anfang an eine skalierbare Architektur haben, vermeiden Sie kostspielige Überarbeitungen, wenn Ihre Anwendung wächst
Testen Sie Ihre MVP-Anwendung vor dem Start gründlich
2,41 Billionen Dollar – so viel kostet schlechte Softwarequalität US-Unternehmen jedes Jahr.
Wenn Sie Ihre MVP-App vor der Markteinführung gründlich testen, vermeiden Sie, Teil dieser Statistik zu werden.
Außerdem stellen Sie so sicher, dass Ihre Benutzer eine voll funktionsfähige und benutzbare Anwendung erhalten, was Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen und Ihre Kundenbindungsrate zu verbessern.
Lernen Sie von einem Software-Unternehmensgründer.
Machen Sie Ihr Softwareprodukt erfolgreich mit monatlichen Einblicken von unserem Marko Strizic.
Wie können Sie also sicherstellen, dass Sie die Tests richtig durchführen?
Zunächst einmal brauchen Sie eine gründliche Teststrategie.
Diese hilft Ihrem QA-Team, Tests zu planen und effizienter zu arbeiten.
Außerdem sollten Sie so früh wie möglich mit dem Testen beginnen.
Die Behebung von Fehlern zu einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungszyklus Ihres MVP ist bis zu 100 Mal billiger:
Wenn Sie das tun, können Sie absolut sicher sein, dass Ihr MVP bereit für die Markteinführung ist und dass sie reibungslos abläuft.
Und das ist genau das, was Sie anstreben sollten.
Warum rigoroses Testen Ihres MVP wichtig ist
Hilft bei der Identifizierung und Behebung von Fehlern – rigorose Tests finden und beheben alle Fehler, die Ihr MVP vor dem Start haben könnte, so dass es reibungslos ablaufen kann
Reduziert langfristig die Kosten – das frühzeitige Auffinden und Beheben von Fehlern ist viel billiger und einfacher als das Beheben von Fehlern, nachdem Sie Ihre Anwendung bereits gestartet haben
Sicherstellung eines guten Nutzererlebnisses – der Start eines gründlich getesteten MVP stellt sicher, dass Ihre Nutzer ein gutes Erlebnis bei der Verwendung Ihrer Anwendung haben.
Top-Tipps für die Erstellung eines MVP: FAQs
A minimum viable product (MVP) is the first, bare-bones version of your product with only the essential features included.
It’s one of the best idea validation tools you can use to prove your idea can succeed in your market.
They are:
Validate your idea first
Analyze your competition
Prioritize key features
Use Agile methodologies
Create a feedback loop and iterate
Plan for future scaling
Rigorously test your MVP before launch
You should use feature prioritization methods like:
Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung eines MVP für Ihre Anwendung?
Möchten Sie einen MVP für Ihre App-Idee erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir können Ihnen helfen, Ihre Idee zu verwirklichen – wir erstellen Ihren MVP von Grund auf und bringen ihn schnell auf den Markt.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, schauen Sie sich unseren MVP-Entwicklungsprozess an und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen zu erhalten.
Ante ist ein wahrer Experte. Als Absolvent der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik ist er von Anfang an Teil von DECODE. Mit umfassendem technischem Wissen ist er ein erfahrener Softwareentwickler – doch seine wahre Stärke liegt in der iOS-Entwicklung. Seine Erfahrung aus Projekten in den Bereichen FinTech und Telekommunikation spricht für sich.
Ante hat viele Hobbys, aber seine Top 3 sind: Angeln, Jagen und – noch mal – Angeln. Außerdem ist er Staatsmeister im Curling und spielt für die kroatische Nationalmannschaft. Beeindruckend, oder?
Hier finden Sie einen detaillierten Leitfaden zur MVP-Entwicklung für Unternehmen – die Vorteile, die Herausforderungen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Hier erhalten Sie einen ausführlichen Leitfaden zu MVP-Entwicklungsteams, einschließlich Informationen zur Einstellung eines Teams, zu den wichtigsten Rollen und zur Teamstruktur.