Im Gegensatz zu den Desktop-Programmen auf Ihrem Computer oder den mobilen Apps auf Ihrem Telefon müssen Web-Apps nicht heruntergeladen oder installiert werden, sondern können einfach von jedem Gerät mit Internetanschluss aus aufgerufen werden.
Als weiterentwickelte Cousins der traditionellen, statischen Webseiten bieten Web-Apps Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, die es ihnen ermöglichen, ihre Online-Präsenz zu verbessern oder interne Prozesse zu optimieren.
Sehen wir uns an, welche wichtigen Vorteile Web-Apps bieten.
Table of Contents
Kosteneffizienz
Der erste Vorteil der Entwicklung einer Web-App besteht darin, dass sie in der Regel weniger kostet als die Erstellung einer vollwertigen Desktop- oder Mobil-App.
Wie kommt das?
Weil, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden, eine Webanwendung in jedem Webbrowser und auf jedem Gerät mit einer Internetverbindung funktioniert, ohne dass eine spezielle Programmierung für die verschiedenen Betriebssysteme erforderlich ist.
Das senkt natürlich die Entwicklungskosten.
Außerdem können bestimmte Elemente und Funktionen, die für die Webanwendung entwickelt wurden, wiederverwendet werden, was den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung dieser zusätzlichen Anwendungen verringert, falls die Entwicklung spezieller mobiler Anwendungen zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht gezogen wird.
Auf der linken Seite sehen Sie die technischen Faktoren, z. B. die Art der Webanwendung, die Sie erstellen möchten, ihre Funktionen, ihr Design und ihre Integrationen.
Im Allgemeinen gilt: Je komplexer eine Webanwendung ist, desto mehr Zeit, technisches Fachwissen und fortschrittliche Tools benötigen die Entwickler, um sie zu erstellen, was die Entwicklungskosten erhöht.
Auf der rechten Seite sehen Sie eine weitere sehr wichtige Kostenkomponente, nämlich wie Ihr Entwicklungsteam eingestellt wird, welche Teammitglieder es haben wird und wo sie sich befinden werden.
Wenn Sie sich beispielsweise über die technischen Anforderungen Ihrer Webanwendung nicht im Klaren sind, ist es möglicherweise am kostengünstigsten, ein App-Entwicklungsunternehmen zu beauftragen, das dann ein spezielles Team entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts zusammenstellt.
Benötigen Sie eine Web-App? Wir haben ein eigenes Team nur für Sie.
Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.
Auf diese Weise ersparen Sie sich die Kosten für den Aufbau eines eigenen Teams und die Festlegung aller Projektanforderungen im Voraus.
Stattdessen erhalten Sie von erfahrenen Fachleuten schnell eine genauere Schätzung der Anforderungen, des Zeitplans und des Budgets für Ihre Web-App-Entwicklung.
Wenn Sie Ihr Projekt an ein Team auslagern, das sich in einem Land mit erschwinglichen Entwicklertarifen befindet, wie DECODE in Kroatien, erhalten Sie außerdem die beste Mischung aus Fachwissen und Kosteneffizienz bei der Entwicklung von Webanwendungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung von Webanwendungen im Allgemeinen eine kostengünstigere Option ist als die Entwicklung von mobilen oder Desktop-Anwendungen.
Um die Kosten weiter zu senken, ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen der technischen Komplexität der App und der Attraktivität für die Nutzer zu finden und gleichzeitig die Kompetenz und Erschwinglichkeit des Entwicklungsunternehmens zu berücksichtigen.
Plattformfreundlichkeit
Wie bereits erwähnt, sind Web-Apps so konzipiert, dass sie in jedem Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge usw.) und auf jedem Gerät (Desktop, Laptop, Smartphone, Tablet) funktionieren, unabhängig davon, welches Betriebssystem auf dem Gerät verwendet wird (Windows, Mac, Linux, iOS, Android).
Diese Universalität – oder Plattformfreundlichkeit – senkt die Kosten für die Entwicklung von Webanwendungen, da die Entwickler keine separaten Versionen für verschiedene Plattformen erstellen müssen.
Ebenso müssen die Benutzer die App nicht auf ihr Telefon oder ihren Computer herunterladen und installieren, sondern greifen einfach über das Internet darauf zu und melden sich an.
Sie müssen sicherstellen, dass ihre Plattform für Nutzer auf verschiedenen Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets zugänglich ist und nahtlos auf verschiedenen Betriebssystemen funktioniert.
Durch die Wahl der Web-App-Entwicklung entsteht eine einzige Plattform, auf die über Webbrowser auf allen Geräten zugegriffen werden kann, was Zeit und Kosten für die Entwicklung separater nativer Apps für jede Plattform spart.
Insgesamt bedeutet diese Plattformfreundlichkeit, dass eine Webanwendung kosteneffizienter zu entwickeln und einfacher zu nutzen ist.
Wie wir weiter unten sehen werden, gilt dieses Prinzip auch für andere Bereiche, wie z. B. die Wartung der App.
Leichte Wartung
Ein weiterer entscheidender Vorteil von Webanwendungen im Vergleich zu ihren mobilen und Desktop-Pendants ist ihre Wartung.
Dieser Vorteil ergibt sich aus der zentralisierten Natur von Web-Apps, d. h. die Benutzer müssen die App nicht regelmäßig aktualisieren, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die Entwickler von Webanwendungen Updates wie Fehlerbehebungen, neue Funktionen oder Leistungsoptimierungen herausgeben, werden diese stattdessen serverseitig bereitgestellt.
Daher müssen die Benutzer nichts unternehmen – sie sehen die neue Version, wenn sie die App das nächste Mal laden.
Wenn ihre Webanwendung, wie z. B. Google Mail, ständig geöffnet ist, erhalten sie möglicherweise eine Benachrichtigung, dass sie die Seite aktualisieren müssen, um die Aktualisierung zu erhalten.
Diese automatischen Updates sind nicht nur für die Nutzer praktisch, sondern auch für das Entwicklerteam, das in der Regel für die laufende Wartung der App zuständig ist.
Mit anderen Worten: Die Entwickler müssen Programmierfehler beheben, ein neues Aussehen oder eine interessante Funktion einführen oder sicherstellen, dass die App mit den sich weiterentwickelnden Webtechnologien und -standards kompatibel bleibt.
Im Gegensatz zu nativen Apps für verschiedene Betriebssysteme verfügen sie über eine einzige, zentralisierte Codebasis, die es ihnen ermöglicht, effizienter an Verbesserungen und Korrekturen zu arbeiten.
Diese Effizienz beschleunigt die Entwicklungszyklen und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Benutzeranforderungen und Probleme.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Web-Apps den Wartungsprozess sowohl für die Benutzer als auch für die Entwickler vereinfachen.
Diese Wartungsfreundlichkeit wiederum gewährleistet eine nahtlose und kosteneffiziente langfristige Erfahrung sowohl für Unternehmen als auch für ihre Kunden.
Ständige Erreichbarkeit
Im digitalen Zeitalter ist die ständige Erreichbarkeit zu einer Standarderwartung für Nutzer aller Arten von Anwendungen geworden.
Ganz gleich, ob es sich um eine E-Commerce-Plattform, ein produktivitätssteigerndes Tool oder ein internes Dokumentationsmanagementsystem handelt, die ununterbrochene Verfügbarkeit ist ein entscheidender Faktor für die Erfüllung der Benutzeranforderungen.
Obwohl auch Desktop- und mobile Anwendungen immer verfügbar sind (zumindest theoretisch), bieten Webanwendungen aufgrund ihrer plattform- und geräteunabhängigen Natur mehrere Vorteile.
Zunächst einmal sind Webanwendungen weniger anfällig für Ausfallzeiten aufgrund von geräte- oder plattformspezifischen Problemen.
Ein typisches Beispiel ist, wenn ein Update des iOS- oder Android-Betriebssystems auf Ihrem Telefon Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Merkmalen oder Funktionen einer oder mehrerer Ihrer mobilen Anwendungen verursacht.
Obwohl die Anbieter von Betriebssystemen und die Eigentümer mobiler Anwendungen bestrebt sind, sicherzustellen, dass bei Aktualisierungen keine Probleme auftreten, sind unerwartete Kompatibilitätsprobleme immer noch relativ häufig.
Umgekehrt treten solche Probleme in der Regel nicht auf, wenn eine Webanwendung aktualisiert wird, da ihre Funktion nicht von der Kompatibilität mit einem bestimmten Gerät oder Betriebssystem abhängt.
Mit anderen Worten: Um auf die neuen Funktionen und Verbesserungen einer Webanwendung zugreifen zu können, benötigen die Nutzer lediglich eine stabile Internetverbindung.
Dies bringt uns zu einem weiteren Vorteil von Web-Apps: die globale Reichweite.
Mit einer Web-App sind Ihre Dienste rund um die Uhr für ein weltweites Publikum zugänglich.
Das bedeutet, dass Sie sicherstellen können, dass Ihre Nutzer bei Bedarf Unterstützung erhalten, sowohl in Form von Video-Tutorials, Fragen und Antworten und Anleitungen als auch in Form von Echtzeit-Support über einen Chatbot, eine E-Mail oder einen Telefonanruf (natürlich während der Geschäftszeiten).
Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr Entwicklungsteam Updates und Verbesserungen für Webanwendungen relativ schnell einführen kann, so dass Sie auf Nutzerfeedback und Marktveränderungen reagieren können.
Alles in allem ermöglicht die ständige Erreichbarkeit von Web-Apps den Unternehmen, ihre Nutzer effektiver und kostengünstiger zu erreichen, ohne sich um unterschiedliche Betriebssysteme und Geräte kümmern zu müssen.
Sicherheit der Daten
Natürlich hat die Sicherheit von Nutzerdaten und sensiblen Informationen für Unternehmen in der heutigen digitalen Landschaft oberste Priorität.
Im Gegensatz zu dedizierten mobilen Anwendungen ermöglichen webbasierte Anwendungen eine zentrale Kontrolle über die Sicherheitsmaßnahmen, was bedeutet, dass die Entwickler umgehend Sicherheitsupdates für alle Benutzer freigeben können, um einen konsistenten Schutz vor sich entwickelnden Bedrohungen zu gewährleisten.
Da eine Webanwendung auf dem/den Server(n) läuft, bedeutet dies außerdem, dass sensible Informationen vor dem Gerät des Benutzers verborgen bleiben.
Dies bietet einen inhärenten Schutz gegen Datenverletzungen auf der Seite des Kunden.
Mit anderen Worten: Wenn das Telefon verloren geht oder gestohlen wird, kann sich der Nutzer einfach mit seinen Sicherheitsdaten auf einem anderen Gerät bei der Webanwendung anmelden.
Zusätzlich zur serverseitigen Sicherheit und zu konsistenten Updates verwenden Web-Apps sichere Kommunikationsprotokolle (z. B. Hypertext Transfer Protocol Secure, HTTPS), um Daten während der Übertragung zu verschlüsseln, was es böswilligen Akteuren erschwert, Daten abzufangen und auszunutzen.
Natürlich gibt es sowohl bei der Datensicherheit von Web- als auch von mobilen Anwendungen eine Menge zu beachten.
So sollten die Entwickler beispielsweise sichere Codierungsstandards einhalten und den Code auf Schwachstellen überprüfen.
Ebenso sollte das App-Wartungsteam regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests durchführen, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beheben.
Natürlich hat der Schutz der Benutzerdaten oberste Priorität, d. h. Ihr Unternehmen (d. h. der Eigentümer der Webanwendung) sollte strenge Richtlinien zum Schutz der Benutzerdaten einführen, einschließlich Verfahren zur Aufbewahrung und Löschung von Daten.
Daraus folgt, dass das Unternehmen, das Ihre Webanwendung entwickelt, dieselben Sicherheitsvorkehrungen für vertrauliche Daten treffen sollte.
Dies kann z. B. dadurch bestätigt werden, dass überprüft wird, ob das Unternehmen über ein ISO/IEC 27001-Zertifikat verfügt.
Natürlich sollten die Nutzer auch über die besten Sicherheitspraktiken zum Schutz ihrer Daten informiert werden, z. B. über die Erstellung starker Passwörter und die Erkennung von Betrugsversuchen(Phishing).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Webanwendungen mehrere Vorteile in Bezug auf die Datensicherheit bieten, wie z. B. zentrale Kontrolle, serverseitige Verarbeitung, Verschlüsselung und konsistente Aktualisierungen.
Indem sie die Datensicherheit in den Vordergrund stellen, können Unternehmen Webanwendungen entwickeln, die die wertvollen Informationen der Benutzer effizient schützen und den Ruf ihrer Webanwendungen verbessern.
Skalierbarkeit
Einfach ausgedrückt: Webanwendungen sind auf Skalierbarkeit ausgelegt.
Dank ihrer Architektur und der Cloud-Computing-Dienste können Webanwendungen in Bezug auf die Anzahl der Personen, die sie gleichzeitig nutzen, beliebig erweitert oder verkleinert werden.
Bei älteren Softwaresystemen erfordert die Skalierung oft erhebliche Investitionen in Hardware und Infrastruktur, z. B. die Anschaffung leistungsfähigerer Server und die Erweiterung der Speicherkapazitäten.
Darüber hinaus mussten solche Softwaresysteme in der Regel umfangreich geändert und der Code neu geschrieben werden, um die Skalierbarkeit zu ermöglichen.
Im Gegensatz dazu sind Webanwendungen so konzipiert, dass sie mit wachsenden Benutzerzahlen, Datenlasten, Aktualisierungen und Verbesserungen effizienter umgehen können.
Die Kapazität einer Webanwendung kann horizontal oder vertikal erweitert werden.
Wie Sie sehen, geht es bei der vertikalen Skalierung darum, die vorhandenen Ressourcen zu erweitern, während die horizontale Skalierung das Hinzufügen weiterer Ressourcen bedeutet.
Man könnte sagen, dass mit dem Aufkommen der Cloud-Computing-Dienste beide Methoden kosteneffizienter geworden sind, wobei der Schwerpunkt auf der horizontalen Skalierung (Skalierung nach außen) liegt.
Bei diesem Ansatz können Sie der bestehenden Infrastruktur weitere Server hinzufügen, um die Arbeitslast zu verteilen und einen höheren Datenverkehr zu bewältigen.
Durch die Nutzung von Cloud-basierten Ressourcen können Sie sich sofort an Nachfrageschwankungen anpassen und so sowohl Zeit als auch Ressourcen sparen.
Cloud-Dienste wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud bieten eine flexible Infrastruktur, mit der sich Anwendungen, einschließlich Webanwendungen, problemlos horizontal skalieren lassen.
Dieses Skalierbarkeitsmodell ist kosteneffizient, da Cloud-Anbieter eine Abrechnung nach Aufwand anbieten, d. h. Sie zahlen nur für die genutzten Ressourcen.
Eine weitere Komponente der Skalierbarkeit von Webanwendungen ist ihr modularer Aufbau, d. h. ihre Flexibilität und Verwaltbarkeit bei der Implementierung von App-Änderungen, dem Hinzufügen neuer Funktionen und dem Testen von Funktionen.
Eine typische Trennung zwischen der Front-End- (Benutzeroberfläche) und der Back-End-Architektur (serverseitige Logik) ermöglicht es Entwicklern, die Funktionalität der Web-App anzupassen, ohne das gesamte System zu unterbrechen.
Mit anderen Worten: App-Verbesserungen und neue Funktionen können separat getestet werden, was die Wartung und Weiterentwicklung der App im Laufe der Zeit erleichtert.
Die Kombination aus flexiblem Web-App-Design und der bequemen Skalierung durch Cloud-Computing verschafft Web-Apps einen deutlichen Skalierungsvorteil gegenüber herkömmlichen Softwaresystemen und einigen spezialisierten mobilen Apps.
Schlussfolgerung
Nachdem wir die sechs wichtigsten Vorteile der Web-App-Entwicklung erläutert haben, bleibt nur noch, Sie daran zu erinnern, dass Sie Ihren Entwicklungsanbieter sorgfältig auswählen sollten.
Auf diese Weise profitieren Sie von deren Fachwissen und Erfahrung und können eine Web-App erstellen, die kostengünstig, plattformfreundlich und leicht zu warten ist.
Gleichzeitig stellen Sie sicher, dass Ihre App jederzeit zugänglich ist, die verarbeiteten Daten sicher sind und das gesamte System leicht skalierbar ist.
Tarek ist unser absoluter Experte für alles rund um JavaScript – insbesondere React. Als Absolvent der Fakultät für Organisation und Informatik der Universität Zagreb hat er sich auf einigen unserer anspruchsvollsten Projekte bewiesen, während er gleichzeitig unser JavaScript-Team leitet. Ziemlich beeindruckend, oder?
Außerhalb des Büros dominiert er in Dota 2 und Counter-Strike. Außerdem träumt er oft von seinem perfekten Arbeitsplatz: einer Hütte in den Hügeln von Zagorje, in der Nähe des Schlosses Trakošćan – natürlich mit einer Starlink-Verbindung, damit er immer einsatzbereit ist.
Sie fragen sich, wie viel die Entwicklung von Unternehmenssoftware kostet? In diesem Artikel erläutern wir die 7 wichtigsten Kostenfaktoren und geben Tipps, wie Sie unnötige Ausgaben vermeiden können.