6 Möglichkeiten zur Senkung der Entwicklungskosten für Webanwendungen

10 min read
Januar 29, 2024

5,3 Milliarden oder 66 % – das ist die Zahl der Menschen, die weltweit das Internet nutzen.

Und um es zu nutzen, brauchen sie einen Webbrowser – das ist also eine riesige Zahl von Menschen, die Sie mit Ihrer Web-App potenziell erreichen können.

Wenn Sie also eine großartige Idee haben, ist es naheliegend, mit der Entwicklung Ihrer eigenen Webanwendung zu beginnen.

Aber die Kosten für die Entwicklung einer Webanwendung können ein häufiges Problem sein – deshalb werden wir jetzt 6 Möglichkeiten besprechen, wie Sie die Kosten für die Entwicklung Ihrer Webanwendung senken können.

Los geht’s!

Wie viel kostet die Entwicklung einer Webanwendung?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel die Entwicklung Ihrer Webanwendung kosten wird.

Jede App ist einzigartig, und die Kosten variieren erheblich, abhängig von einer Reihe von Faktoren wie:

  • Art der Webanwendung
  • Komplexität des Designs
  • Das Team, das die Anwendung erstellt
  • Updates und Wartung

Hier finden Sie eine Übersicht darüber, wie viel die Entwicklung einer Webanwendung im Durchschnitt kostet:

  • Einfache Anwendungen – $20.000-$50.000
  • Mittelkomplexe Anwendungen – $50.000-$90.000
  • Komplexe Anwendungen – $100.000+

Dabei handelt es sich allerdings nur um grobe Richtwerte – und diese Zahlen beinhalten keine anderen Dienstleistungen wie Produktentwicklung oder UX-Schreiben.

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, diese Kosten zu senken.

6 Wege zur Senkung der Entwicklungskosten für Webanwendungen

Setzen Sie klare Ziele und Anforderungen

Klare Ziele und Anforderungen sind das Herzstück eines jeden erfolgreichen Entwicklungszyklus einer Webanwendung.

Das belegen auch die Statistiken: Nach Angaben des Project Management Institute scheitern 37 % der Projekte an unklaren Zielen und Meilensteinen.

development

Benötigen Sie eine Web-App?
Wir haben ein spezielles Team nur für Sie
.

Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.

Aus diesem Grund sind klare Ziele und Anforderungen so wichtig.

Wie können Sie also klare Ziele und Anforderungen festlegen? Und wie kann man damit die Entwicklungskosten für eine Webanwendung senken?

Ein guter Rahmen für die Festlegung von Zielen ist das SMART-Zielsystem:

SMART goals

Die von Ihnen gesetzten Ziele werden Ihren Entwicklungsprozess leiten und dazu beitragen, dass er fokussiert und auf Kurs bleibt.

Genauso wichtig wie Ihre Ziele ist jedoch das Dokument mit den Softwareanforderungen (SRS).

Betrachten Sie Ihre SRS als eine Blaupause, die Ihren Entwicklungsprozess leitet.

Es umfasst die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen Ihrer Anwendung, d. h. die Anforderungen, die Ihre Webanwendung erfüllen muss, um ordnungsgemäß zu funktionieren und die Bedürfnisse Ihrer Benutzer zu erfüllen.

Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der beiden:

Functional vs non-functional requirements

Gemeinsam bilden Ihre Ziele und Anforderungen die Grundlage für:

  • Der Projektumfang
  • Ihr Projektfahrplan
  • Der Zeitplan für die Entwicklung Ihrer Anwendung

Deshalb müssen sie klar und einfach zu verstehen sein – sie helfen Ihnen, Ihre Webanwendung schneller zu entwickeln und den Fokus auf die Entwicklung zu legen.

Und das ist eine der besten Möglichkeiten, die Kosten für die Entwicklung von Webanwendungen zu senken.

Wichtige Tipps für die Festlegung klarer Ziele und Anforderungen

  • Setzen Sie SMART-Ziele – verwenden Sie das SMART-Zielsystem, um gezielte und realistische Ziele für die Entwicklung Ihrer Webanwendung zu setzen.
  • Schreiben Sie ein klares und präzises SRS-Dokument – Ihr SRS-Dokument sollte in einer einfachen und klaren Sprache verfasst sein, um Verwirrung zu vermeiden
  • Überprüfen Sie Ihre Ziele regelmäßig – stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Ziele regelmäßig überprüfen und ändern, um mit allen Änderungen während der Entwicklung Schritt zu halten

Verwenden Sie Open-Source-Tools und -Frameworks

Die Verwendung von Open-Source-Tools und -Frameworks für die Entwicklung Ihrer Anwendung ist eine gute Möglichkeit, die Entwicklungskosten für Webanwendungen zu senken.

Diese Tools und Frameworks sind frei verfügbar und werden häufig von einer starken Gemeinschaft gepflegt und aktualisiert.

Nach Angaben der Linux Foundation können Sie Ihre Entwicklungskosten um bis zu 55 % senken, wenn Sie Open-Source-Software verwenden .

tech CEO 1

Lernen Sie von einem Software-Unternehmensgründer.

Machen Sie Ihr Softwareprodukt erfolgreich mit monatlichen Einblicken von unserem Marko Strizic.

Aber das ist noch nicht alles.

Einige der beliebtesten Tools und Frameworks für die Entwicklung von Webanwendungen sind ebenfalls Open-Source-Software:

Und es gibt noch einen guten Grund, warum sie so beliebt sind.

Mit Open-Source-Tools vermeiden Sie die Bindung an einen bestimmten Anbieter, d. h. Sie können den Anbieter aufgrund der hohen Kosten nicht wechseln.

Mit anderen Worten: Sie sind bei der Entwicklung Ihrer Webanwendung nicht von einem einzigen, teuren Anbieter abhängig.

Und genau deshalb ist Open-Source der richtige Weg.

Wichtige Tipps für die Verwendung von Open-Source-Tools und -Frameworks

  • Wählen Sie Tools, die von einer starken Gemeinschaft unterstützt werden – Tools und Frameworks, die von einer starken Gemeinschaft unterstützt werden, lassen sich leichter beheben und sind auf lange Sicht praktikabler
  • Suchen Sie regelmäßig nach Sicherheitsupdates – Sie sollten regelmäßig nach Sicherheitsupdates und -korrekturen für jedes von Ihnen verwendete Open-Source-Tool suchen.
  • Verstehen Sie die Lizenzbedingungen – jedes Tool und jedes Framework hat andere Lizenzbedingungen; stellen Sie sicher, dass Sie diese einhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Wählen Sie den richtigen Tech-Stack

Die Wahl des richtigen Technologiepakets ist eine weitere Möglichkeit, die Kosten für die Entwicklung einer Webanwendung zu senken.

Wenn Sie die richtige Wahl treffen, können Sie Ihre Anwendung schneller entwickeln und dabei auch noch Geld sparen.

Aber was ist ein Tech-Stack überhaupt?

Ein Tech-Stack bezeichnet eine Reihe von Technologien, die für die Entwicklung Ihrer Webanwendung verwendet werden.

Hier sehen Sie, wie ein typischer Tech-Stack für Webanwendungen aussieht:

Tech stack components

Vereinfacht ausgedrückt ist ein Tech-Stack das Toolkit, das Ihre Ingenieure für die Entwicklung Ihrer Anwendung verwenden werden.

Und Sie möchten, dass sie die richtigen Werkzeuge für diese Aufgabe haben.

Aber wie lassen sich dadurch die Kosten senken?

Eine Möglichkeit besteht darin, Tools und Frameworks zu wählen, die eine schnellere Entwicklung unterstützen.

Wenn sie zum Beispiel Django ( Back-End) und React ( Front-End) verwenden, kann Ihr Team Ihre Anwendung schneller entwickeln.

Django UI

Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie Tools, Frameworks und Sprachen auswählen, mit denen Ihr Team am besten vertraut ist.

Das ist eine weitere Möglichkeit, die Entwicklung Ihrer Web-App zu beschleunigen und Kosten zu sparen.

Und genau deshalb ist die Wahl des richtigen Tech-Stacks so wichtig.

Wichtige Tipps für die Auswahl des richtigen Tech-Stacks

  • Achten Sie auf Kompatibilität – Ihr Technologiepaket sollte sich nahtlos in Ihre bestehenden Tools und Systeme integrieren lassen.
  • Priorisieren Sie schnelle Entwicklung – verwenden Sie Tools/Frameworks, die schnelle Entwicklung unterstützen, wie Django (Back-End) oder React (Front-End) in Ihrem Tech-Stack
  • Berücksichtigen Sie die langfristigen Kosten – kalkulieren Sie die Gesamtkosten Ihres Tech-Stacks, von der anfänglichen Entwicklung bis zur langfristigen Wartung, bevor Sie sich vollständig darauf festlegen.

Stellen Sie ein engagiertes Team ein

Die Einstellung eines talentierten Ingenieurteams für die Entwicklung Ihrer Webanwendung kann schnell teuer werden.

Laut Indeed liegt das Durchschnittsgehalt eines Webentwicklers in den Vereinigten Staaten bei 81.000 US-Dollar pro Jahr.

Das ist nur der Durchschnitt – in Ihrem Team gibt es auch erfahrene Ingenieure, die deutlich mehr verdienen.

Und dabei sind die Einarbeitungskosten noch gar nicht eingerechnet – einem SHRM-Bericht zufolge belaufen sich die durchschnittlichen Einarbeitungskosten auf 4100 Dollar pro Neueinstellung.

Onboarding costs

Stellen Sie sich vor, Sie müssten das für ein komplettes internes Ingenieurteam bezahlen – diese Kosten summieren sich schnell.

Deshalb ist es die beste Lösung, ein eigenes Team für die Entwicklung Ihrer Webanwendung zu engagieren.

Dedicated team

Aber was ist ein engagiertes Team überhaupt?

Es handelt sich um ein Team von Ingenieuren, die die Entwicklung Ihrer Webanwendung von Anfang bis Ende übernehmen – und es funktioniert genauso wie ein internes Team.

Der einzige Unterschied ist, dass es von einer externen Agentur oder einem Dienstleister gebildet wird .

Ein dediziertes Team ist eine viel sicherere Option als die Einstellung eines Haufens von Freiberuflern, und es ist kostengünstiger als die Einstellung und Einarbeitung eines kompletten internen Teams.

Deshalb ist es eine gute Möglichkeit, die Kosten für die Entwicklung von Webanwendungen zu senken , ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.

Wichtige Tipps für die Einstellung eines eigenen Teams

  • Legen Sie einen klaren Zeitplan und die zu erbringenden Leistungen fest – stellen Sie sicher, dass Sie den Zeitplan und die zu erwartenden Leistungen klar kommunizieren.
  • Erkundigen Sie sich nach langfristigem Support – prüfen Sie, ob das Unternehmen, mit dem Sie zusammenarbeiten, Ihre Webanwendung nach dem Start warten und aktualisieren kann.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Arbeit des Unternehmens – Sie sollten regelmäßig die Arbeit des Unternehmens überprüfen und ihm Feedback geben, um die Entwicklung Ihrer App auf Kurs zu halten.

Priorisieren Sie die Entwicklung eines MVP

Die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) für Ihre Webanwendung ist eine gute Möglichkeit, die Entwicklungskosten für Ihre Webanwendung zu senken.

Aber wie lassen sich damit die Entwicklungskosten senken?

Ein MVP ist eine abgespeckte Version Ihrer Anwendung, die nur die wesentlichen Funktionen enthält.

Das bedeutet, dass Sie Ihre Anwendung schnell auf den Markt bringen und erste Umsätze generieren können.

MVP development approach

Außerdem ist ein MVP das ultimative Werkzeug zur Ideenvalidierung .

Sie können damit feststellen, ob es auf dem Markt eine echte Nachfrage nach Ihrer App gibt.

Und das ist ein sehr viel kosteneffizienterer Ansatz als eine vollständige Entwicklung, bevor Sie Ihre Webanwendung auf den Markt bringen.

Die Erstellung eines MVP kann Ihnen viel Zeit und Geld ersparen, wenn sich Ihre ursprüngliche Idee nicht bewährt hat und Sie umschwenken müssen.

Und genau deshalb sollten Sie es tun.

Wichtige Tipps für die Entwicklung eines MVP

  • Führen Sie zunächst eine Marktforschung durch – erforschen Sie Ihre Zielgruppe, um die Bedürfnisse Ihrer Nutzer zu verstehen, bevor Sie mit der Entwicklung Ihres MVP beginnen.
  • Priorisieren Sie die Kernfunktionen – konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Funktionen, die Ihre Webanwendung benötigt, um richtig zu funktionieren.
  • Schaffen Sie eine Feedbackschleife – Sie sollten kontinuierlich Feedback von Ihren Nutzern einholen und Ihr MVP auf der Grundlage dieses Feedbacks überarbeiten.

Testen Sie Ihre Webanwendung regelmäßig

Wenn Sie sich Sorgen um die langfristigen Kosten für die Entwicklung einer Webanwendung machen, ist regelmäßiges Testen eine gute Möglichkeit, die Kosten auf lange Sicht zu senken.

Allerdings müssen Sie dies von Anfang an tun.

Mit regelmäßigen Tests und strenger Qualitätssicherung (QA) können Sie größere Probleme bei der Entwicklung Ihrer Anwendung vermeiden.

Das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlern verhindert langwierige und kostspielige Korrekturen zu einem späteren Zeitpunkt in Ihrem Entwicklungszyklus.

Das kann Ihnen eine Menge Geld sparen.

Und das ist nur ein Vorteil von regelmäßigen Tests:

Benefits of software testing

Kurz gesagt, wenn Sie Ihre Webanwendung regelmäßig testen, entwickeln Sie ein besseres und sichereres Produkt.

Und das kann auch Ihre Kosten senken.

Eine qualitativ hochwertige, sichere Webanwendung lässt sich leichter (und billiger) warten und ist nicht dem Risiko teurer Sicherheitsverletzungen ausgesetzt.

Deshalb ist es so wichtig, in regelmäßige Tests zu investieren.

Wichtige Tipps zum Testen Ihrer Webanwendung

  • Testen Sie auf verschiedenen Geräten – stellen Sie sicher, dass Ihre Webanwendung nahtlos auf verschiedenen Geräten, Bildschirmgrößen und Betriebssystemen funktioniert.
  • Beginnen Sie früh mit dem Testen – wenn Sie Fehler früh im Entwicklungszyklus Ihrer Anwendung erkennen und beheben, sind sie billiger und einfacher zu beheben.
  • Vernachlässigen Sie die Sicherheitstests nicht – regelmäßige Sicherheitstests sind entscheidend, wenn Sie sich vor Schwachstellen schützen und kostspielige Datenschutzverletzungen verhindern wollen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Entwicklung Ihrer Webanwendung?

Sie denken über die Entwicklung einer Webanwendung für Ihr Unternehmen nach, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?

Keine Sorge, wir sind für Sie da.

Wir können Ihnen dabei helfen, Ihre Idee zum Leben zu erwecken und eine Webanwendung zu entwickeln, die bei Ihren Nutzern gut ankommt.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden!

Categories
Written by

Tarek Saghir

Software Engineering Team Lead

Tarek ist unser absoluter Experte für alles rund um JavaScript – insbesondere React. Als Absolvent der Fakultät für Organisation und Informatik der Universität Zagreb hat er sich auf einigen unserer anspruchsvollsten Projekte bewiesen, während er gleichzeitig unser JavaScript-Team leitet. Ziemlich beeindruckend, oder? Außerhalb des Büros dominiert er in Dota 2 und Counter-Strike. Außerdem träumt er oft von seinem perfekten Arbeitsplatz: einer Hütte in den Hügeln von Zagorje, in der Nähe des Schlosses Trakošćan – natürlich mit einer Starlink-Verbindung, damit er immer einsatzbereit ist.

Related articles