Onshore- vs. Nearshore- vs. Offshore-Outsourcing in der Softwareentwicklung

12 min read
Februar 17, 2025

Was haben Slack, Microsoft, Google und Hunderte anderer erfolgreicher Tech-Unternehmen gemeinsam?

Sie lagern ihre Entwicklung aus.

Sehen Sie, Outsourcing ist nicht nur etwas für Unternehmen, die Kosten sparen wollen (obwohl es eine hervorragende Strategie für diesen Zweck ist).

Die Zusammenarbeit mit einem Remote-Team kann auch dazu beitragen, innovative Anwendungen in der Hälfte der Zeit zu entwickeln.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen drei gängige Outsourcing-Modelle vor, die Sie ausprobieren können, und geben Ihnen Beispiele dafür, wann es ideal ist, sie einzusetzen.

Was ist Onshore-Outsourcing?

Beim Onshore-Outsourcing wird ein Entwicklungsteam im gleichen Land, aber nicht unbedingt in der gleichen Stadt eingestellt.

In größeren Ländern (wie den USA und Kanada) kann es jedoch zu leichten Zeitzonenunterschieden kommen.

Ein gutes Beispiel für Onshoring ist ein Unternehmen in San Francisco, das einen Entwickler in New York einstellt.

onshore outsourcing

Quelle: DECODE

Der Hauptvorteil des Onshoring besteht darin, dass es einfacher ist, mit dem ausgelagerten Team zusammenzuarbeiten.

Da sich der Kunde und das Team im gleichen Land befinden, sind sie wahrscheinlich in der gleichen Zeitzone – oder, wie im Fall der USA, gibt es nur ein paar Stunden Unterschied, aber mit genügend Überschneidungen im Zeitplan, dass dies oft kein Problem darstellt.

Der Vorteil ist, dass die Teams schneller arbeiten und koordinieren können.

So können Kunden beispielsweise zeitkritische Änderungen am Morgen anfordern, und das Entwicklungsteam kann sie bis zum Nachmittag fertigstellen.

software development outsourcing

Mit der Zeit können Sie so MVPs und Prototypen schneller entwickeln.

Manchmal ist es sogar noch wichtiger, dass die Onshoring-Teams dieselbe Kultur, dieselben Vorschriften, dieselben Sitten und dieselbe Sprache haben wie Sie.

Auf diese Weise werden die beiden größten Probleme beim Outsourcing beseitigt – das kulturelle Missverhältnis und die Sprachbarriere.

Tatsächlich ist eine schlechte kulturelle Übereinstimmung eine der Hauptursachen für das Scheitern von Projekten.

biggest problems with outsourcing%E2%80%94cultural mismatch and the language barrier

Quelle: DECODE

Betrachten wir nun die größte Schwachstelle des Onshore-Outsourcing – die mangelnde Flexibilität.

Beim Onshoring sind Sie weitgehend auf den Talentpool Ihres Heimatlandes beschränkt. Das kann ein Problem sein, wenn Ihr lokaler Arbeitsmarkt das benötigte Fachwissen nicht liefern kann.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie entwickeln eine Fintech-App in einem Entwicklungsland.

Wahrscheinlich gibt es kein Entwicklungsteam mit Fintech-Erfahrung, mit dem Sie zusammenarbeiten können. In diesem Fall besteht die einzige Möglichkeit darin, das Projekt in ein anderes Land auszulagern.

In manchen Fällen ist es auch schwierig, Ihre Entwicklungskosten durch Onshoring zu senken. Ohne einen globalen Talentpool, den Sie anzapfen können, werden Sie nicht die besten Entwicklerpreise bekommen.

Nichtsdestotrotz ist Onshoring eine gute Möglichkeit, das Outsourcing auszuprobieren, da Sie sich nicht mit den Herausforderungen der Sprache, der Zeitzone und der kulturellen Anpassung auseinandersetzen müssen.

Was ist Offshore-Outsourcing?

Auf der anderen Seite des Outsourcing-Spektrums steht das Offshoring.

Wie der Name schon sagt, geht es dabei um die Einstellung eines Remote-Entwicklungsteams an einem beliebigen Ort der Welt. Häufiger jedoch bezieht es sich auf Länder, die geografisch weit von Ihnen entfernt sind.

Ein Kunde in San Francisco, USA, der einen Entwickler aus Mumbai, Indien, einstellt, ist ein gutes Beispiel für Offshoring.

offshoring

Quelle: DECODE

Offshoring ist die am weitesten verbreitete Form des Outsourcings und diejenige, an die die meisten Menschen denken, wenn sie das Wort hören.

Es ist das weltweit am weitesten verbreitete Modell, weshalb Unternehmen, die Geschäftsprozesse auslagern (Business Process Outsourcing, BPO), in Entwicklungsländern häufig anzutreffen sind.

Der Grund dafür ist einfach: Offshoring ist der kosteneffizienteste Outsourcing-Ansatz.

Auf diese Weise können Sie die kostengünstigsten Entwickler finden, die über die für die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts erforderlichen Mindestkenntnisse verfügen.

Das liegt daran, dass es weltweit große Unterschiede bei den Kosten für Entwickler gibt. Hier ist eine Infografik, die dies deutlich zeigt:

Average hourly rates for outsourcing software development services

Quelle: Mind Studios

Nehmen wir also an, Sie sind ein Unternehmen in den USA. Wenn Sie einen Entwickler aus Kroatien (Europa) statt aus Ihrem Heimatland einstellen, können Sie die Kosten um 60 % senken.

Das ist ziemlich beachtlich.

Sie erhalten auch Zugang zu Fähigkeiten, die Sie in Ihrem Land oder Ihrer Region nicht finden. Wenn Sie zum Beispiel eine Fitness-App entwickeln wollen, sollten Sie die besten Fitness-Experten der Welt nutzen.

Offshoring kann Ihnen dabei helfen.

Ein oft genanntes Hindernis beim Offshoring ist natürlich der Zeitzonenunterschied. Aber das kann sich mit der richtigen Einstellung zu Ihren Gunsten auswirken.

So können Sie beispielsweise einem Offshore-Team einige Aufgaben zuweisen, wenn Sie sich für den Tag abmelden.

Während Sie schlafen, beginnt das Team mit seiner Schicht und arbeitet an Ihrem Projekt – und am nächsten Morgen können Sie die Ergebnisse ihrer Arbeit gleich mitnehmen.

Auf diese Weise wird Ihre Entwicklung rund um die Uhr vorangetrieben, was den Prozess möglicherweise beschleunigt.

Seamless Integration

Quelle: Mars Indien

Dennoch können Zeitzonenunterschiede ein Problem darstellen, insbesondere bei der Kommunikation. Es kann schwierig sein, sich in Echtzeit abzustimmen, so dass zeitkritische Aufgaben möglicherweise nicht schnell erledigt werden.

Und dann ist da noch die Sprachbarriere. Obwohl Englisch eine Weltsprache ist, wird sie in den meisten Ländern der Welt nicht auf muttersprachlichem Niveau beherrscht.

Dies geht aus dem Education First English Proficiency Index (EF EPI) hervor, in dem nur 31 von 112 Ländern gute Noten für die Beherrschung der Sprache erhielten.

Image

Quelle: Bluesyemre

Es gibt auch ein rechtliches Risiko. Wenn Ihr ausgelagertes Team sein Versprechen nicht einhält oder Ihre App-Idee stiehlt, ist es schwer, rechtlich gegen sie vorzugehen.

Dies gilt insbesondere für einige Entwicklungsländer, in denen die Regierungen eher langsam sind.

Trotz dieser Risiken und Hindernisse können die erheblichen Kosteneinsparungen, die Sie durch das Offshoring erzielen, den Aufwand mehr als lohnenswert machen.

Wenn Sie jedoch immer noch unschlüssig sind, gibt es noch eine weitere Option, die Sie ausprobieren können – eine, die die Vorteile der beiden zuvor genannten Outsourcing-Arten vereint.

Was ist Nearshore-Outsourcing?

Nearshoring ist der Mittelweg zwischen Onshore- und Offshore-Outsourcing. Hier stellen Sie einen Entwickler in einem nahe gelegenen Land ein.

Die Zeitzone zwischen dem Kunden und dem Dienstleister muss etwa drei Stunden oder weniger betragen, um als Nearshoring zu gelten.

So ist die Einstellung des DECODE-Teams in Kroatien durch ein deutsches Unternehmen ein gutes Beispiel für Nearshoring.

nearshore outsourcing

Quelle: DECODE

Nearshoring bietet das Beste aus beiden Welten: die Vorteile von Offshoring und Onshoring, ohne viele der Nachteile.

Wie beim Offshoring erhalten Sie Zugang zu einem größeren Talentpool. So können Sie entweder die besten oder die kostengünstigsten Entwickler einstellen – oder beides!

Gleichzeitig müssen Sie sich aber auch nicht so sehr um Zeitzonenunterschiede kümmern – genau wie beim Onshoring.

Außerdem haben die Nachbarländer in der Regel ähnliche Sprachen und Kulturen, was diese Barrieren ein wenig abbaut.

Aus diesem Grund ist die Wahl des richtigen Landes, nicht nur des nächstgelegenen, für ein erfolgreiches Nearshoring entscheidend. Die Nähe ist nicht immer die ideale Wahl.

Um das zu verdeutlichen, schauen wir uns die Vereinigten Staaten und Mexiko an.

Sie sind Nachbarländer, und die meisten Mexikaner beherrschen dank der vielen mexikanischen Einwanderer in den USA auch die englische Sprache gut und verstehen die amerikanische Gesellschaft.

Es gibt jedoch einige wichtige kulturelle Unterschiede, die bei der Entwicklung zu Problemen führen können.

Wenn dies geschieht, müssen die Manager ein gewisses Maß an Geschick an den Tag legen, um sie auszugleichen.

Cultural Differences in Outsourcing

Quelle: Scio

In der Regel ist Nearshoring jedoch trotz dieser kleinen Probleme immer noch der perfekte Kompromiss.

Mit dem richtigen Dienstleister können Sie von Kosteneffizienz, einfacher Kommunikation und kultureller Übereinstimmung profitieren.

Onshore vs. Nearshore vs. Offshore: wesentliche Unterschiede

Nachdem wir uns nun die drei gängigen Outsourcing-Modelle angeschaut haben, wollen wir nun ihre wichtigsten Unterschiede herausstellen.

Geografisch unterscheiden sich diese Outsourcing-Modelle am stärksten. Ein Onshore-Team befindet sich in der Regel näher an Ihrem Standort, während ein Offshore-Team weiter entfernt ist.

Bedenken Sie, dass Onshoring in einigen Ländern nicht unbedingt mit geografischer Nähe gleichzusetzen ist.

Wenn zum Beispiel ein Unternehmen aus Los Angeles mit einem Team in Mexiko zusammenarbeitet, ist das Nearshoring.

Aber dasselbe Unternehmen, das mit Entwicklern aus New York zusammenarbeitet, betreibt Onshoring, auch wenn die Entfernung größer ist.

Ein weiterer Unterschied ist die Einfachheit und Geschwindigkeit der Zusammenarbeit. Onshore-Unternehmen bieten in der Regel eine schnellere Kommunikation und Reaktionszeit.

Andererseits würden Offshore-Unternehmen aufgrund der Zeitverschiebung die Zusammenarbeit erschweren. Nearshoring liegt in der Regel irgendwo in der Mitte.

DieKosten sind vielleicht der entscheidende Unterschied. Im Allgemeinen ist Offshoring kosteneffizienter als Onshoring. Nearshoring wiederum liegt in der Regel in der Mitte, je nachdem, welches Land Sie wählen.

Image 1

Quelle: pixel506

Dies sind jedoch nur Richtwerte. Sie können leicht einen billigen Entwickler in Ihrem eigenen Land finden, genauso wie es möglich ist, den besten (und daher teuersten) Entwickler am anderen Ende der Welt zu finden.

Die Infrastruktur ist ein weiterer Unterschied, den es zu berücksichtigen gilt.

Das Offshoring in Entwicklungsländer kann problematisch sein, weil dort möglicherweise nicht dieselben Technologien zur Verfügung stehen, wie z. B. schnelle Internetgeschwindigkeiten.

In Verbindung mit dem großen Zeitzonenunterschied könnte dies zu erheblichen Verzögerungen führen.

worlds fastest and slowest internet speeds 1

Quelle: Visueller Kapitalist

Onshoring und (in gewissem Maße) Nearshoring bieten den Teams in der Regel eine bessere Infrastruktur und bessere Technologien.

Aber denken Sie daran, dass dies alles nur Verallgemeinerungen sind. Ihre Erfahrungen werden von dem Entwicklungsteam abhängen, mit dem Sie zusammenarbeiten.

Welche Outsourcing-Option Sie wählen sollten

Das Wissen um die verschiedenen Outsourcing-Optionen ist eine Sache. Aber woher weiß man, welche man nutzen sollte?

Beginnen wir diese Diskussion mit der Feststellung, dass es hier keine allgemein richtige Wahl gibt.

Welches Outsourcing-Modell Sie wählen (oder ob Sie überhaupt ein Outsourcing benötigen), hängt von Ihren Projektanforderungen, Ihrem Budget und Ihrem Umfang ab.

onshoring vs offshoring vs nearshoring

Quelle: Alcor

Wenn Sie beispielsweise nach dem kostengünstigsten Ansatz suchen, wäre Offshoring oder (je nach Standort) Nearshoring die beste Lösung.

Das liegt daran, dass Sie die Flexibilität haben, die Entwickler mit den niedrigsten Kosten auszuwählen.

Wenn Sie erstklassige Fachkenntnisse benötigen , sind Offshoring und Nearshoring eine gute Wahl, wenn Sie in einem Entwicklungsland in Asien oder Afrika leben.

Aber nehmen wir an, Sie sind ein Unternehmen aus Nordamerika oder Europa. In diesem Fall ist Onshoring eine gute Wahl, da Ihr Markt höchstwahrscheinlich über Spitzenkräfte verfügt.

Onshoring ist die beste Option für Unternehmen, die Wert auf persönliche Treffen und Zusammenarbeit legen, da Reisen ins Land schnell und kostengünstig sind. Auch Nearshoring ist ein guter Kompromiss.

Umgekehrt könnte der Besuch eines Offshore-Teams zu kostspielig sein, so dass Sie wahrscheinlich zu 100 % aus der Ferne mit ihm zusammenarbeiten werden.

Ein anderer Ansatz besteht darin, einfach mehrere Teams mit unterschiedlichen Outsourcing-Modellen zu beauftragen, ein Prozess, der als Multisource- oder Hybrid-Outsourcing bezeichnet wird.

Multisource outsourcing

Quelle: DECODE

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben Ihren Sitz in London. Sie können einen Fachexperten aus dem Vereinigten Königreich einstellen, einfach weil er der Beste ist (Onshoring).

Für das UX-Design können Sie eine Agentur in Paris beauftragen (Nearshoring) und dann die Entwicklungsarbeit nach Indien auslagern (Offshoring).

Multisourcing ermöglicht es Ihnen, für jeden Aspekt Ihrer App den besten Outsourcing-Ansatz zu finden. Sie können die besten Talente dort einsetzen, wo es darauf ankommt, und gleichzeitig Ihre Kosten optimieren.

Warum sollten Sie Ihre App-Entwicklung nach Kroatien auslagern?

Wenn man über Outsourcing spricht, ist es schwer, nicht über Kroatien zu reden.

Es ist bekannt, dass Osteuropa eine aufstrebende Region für die Softwareentwicklung ist.

In der Tat lagern die wertvollsten Technologieunternehmen der Welt, wie Apple und Google, häufig in die Region aus.

Und Kroatien ist wohl einer der aufsteigenden Sterne. Seit 2016 steigt die Zahl der IT-Fachkräfte in dem Land stetig an.

Ekobit screenshot

Quelle: Ekobit

Man braucht sich nur die Mitglieder des DECODE-Teams anzusehen, um zu erkennen, wie viele Talente Kroatien hat.

Unser Pool von mehr als 70 Fachleuten umfasst Experten in verschiedenen Bereichen wie Programmierung, Cybersicherheit und UX, so dass es klar ist, dass kroatische Entwickler auch über sehr wettbewerbsfähige Fähigkeiten verfügen.

small banner

Die Lage des Landes im Herzen Europas ist ebenfalls von Vorteil, und es ist auch Teil der EU, deren Gesetze und Vorschriften das Outsourcing erleichtern.

Auch die Sprachbarriere ist fast nicht vorhanden. Laut dem English Proficiency Index gehört Kroatien zu den zehn besten europäischen Ländern, was die Englischkenntnisse angeht.

Croatia is among the top ten European nations in terms of English skills according to the English Proficiency

Quelle: EF English Proficiency Index

Wie Sie sehen, ist Kroatien einer der besten Standorte für Outsourcing, in einer Region, die dafür bekannt ist, die besten Software-Talente der Welt hervorzubringen.

Hinzu kommt, dass die Entwicklungskosten in Kroatien relativ niedrig sind und die kroatischen Entwickler dennoch regelmäßig Qualitätsarbeit leisten.

Werden Sie noch heute Partner von DECODE

Unterm Strich ist das Outsourcing für die meisten Unternehmen eine fantastische Option, da die Kosten sinken und die Qualität steigt.

Sie können die Vorteile des Outsourcings jedoch nur dann optimal nutzen, wenn Sie den richtigen Dienstleister als Partner wählen.

Um Ihnen bei diesem Prozess zu helfen, können Sie unsere Anleitung zur Einstellung eines ausgelagerten Teams lesen.

Oder Sie können eine Partnerschaft mit DECODE eingehen. Wir sind überzeugt, dass wir mit unseren Fähigkeiten, unserer Erfahrung und unserem Portfolio erfolgreicher Apps die richtige Wahl für Ihr Projekt sind.

Interessiert? Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und lassen Sie uns darüber sprechen.

Categories
Written by

Marko Strizic

Chief Executive Officer

Marko started DECODE with co-founders Peter and Mario, and a decade later, leads the company as CEO. His role is now almost entirely centred around business strategy, though his extensive background in software engineering makes sure he sees the future of the company from every angle. A graduate of the University of Zagreb’s Faculty of Electrical Engineering and Computing, he’s fascinated by the architecture of mobile apps and reactive programming, and a strong believer in life-long learning. Always ready for action. Or an impromptu skiing trip.

Related articles