Offshore-Softwareentwicklung: Ein umfassender Leitfaden für 2025

16 min read
Februar 17, 2025

Die Offshore-Softwareentwicklung ist eines der beliebtesten Outsourcing-Modelle überhaupt.

Und es ist ein riesiger, wachsender Markt – bis Ende 2030 soll er einen Wert von 112,6 Milliarden Dollar erreichen .

Aber was genau ist Offshore-Softwareentwicklung? Und warum sollten Sie es tun?

In diesem Artikel beantworten wir diese Frage (und mehr!) im Detail.

Lasst uns eintauchen!

Was ist Offshore-Softwareentwicklung?

Zunächst zu den Grundlagen: Was ist Offshore-Softwareentwicklung?

Offshore-Softwareentwicklung bedeutet, dass Sie die Softwareentwicklung an ein Unternehmen oder ein Team auslagern, das sich in einem anderen Land befindet, insbesondere in einem Land, das geografisch weit von Ihnen entfernt ist.

Nehmen wir an, Sie sitzen in den USA – Ingenieure aus der Ukraine auszulagern, hieße, die Softwareentwicklung ins Ausland zu verlagern.

Signs your company needs a custom software solution

Erhalten Sie eine kostenlose Software-Beratung – Lassen Sie uns reden →.

Ein 30-minütiges Telefongespräch mit unseren Technikexperten.

Die Auslagerung ins Ausland ist eine gute Möglichkeit, die Entwicklungskosten zu senken oder Ingenieure mit speziellen Kenntnissen zu finden, um Qualifikationslücken in Ihrem internen Team zu schließen.

Einige der erfolgreichsten Unternehmen beschäftigen globale Teams, auch Offshore-Teams:

Aber woher wissen Sie, ob das Offshore-Outsourcing der Softwareentwicklung die richtige Wahl für Sie ist?

Hier sind einige der häufigsten Szenarien:

Who benefits from offshore development

Kurz gesagt, Offshore-Softwareentwicklung kann eine großartige Möglichkeit sein, Qualitätsarbeit zu einem Bruchteil der Kosten zu leisten.

Und deshalb ist sie so beliebt.

Onshore vs. Nearshore vs. Offshore Softwareentwicklung

Die Offshore-Softwareentwicklung ist nicht das einzige Outsourcing-Modell , das es gibt.

Es gibt 2 weitere Outsourcing-Modelle – Onshore- und Nearshore-Softwareentwicklung.

Der Hauptunterschied zwischen den 3 ist der Standort.

Onshore-Softwareentwicklung bedeutet, dass Sie die Entwicklung an ein Unternehmen im selben Land auslagern – ein in San Francisco ansässiges Unternehmen, das seine Arbeit an ein in Chicago ansässiges Unternehmen auslagert, ist ein gutes Beispiel.

Bei der Nearshore-Softwareentwicklung handelt es sich um die Auslagerung an ein Unternehmen mit Sitz in einem Nachbarland, z. B. ein deutsches Unternehmen, das ein polnisches Entwicklungsteam einstellt.

Hier sind einige weitere wichtige Unterschiede:

KategorieOnshoreNearshoreOffshore
Geografische NäheGleiches LandBenachbartes LandFernes Land
KostenHöherMäßigUnter
KommunikationAm einfachsten, weil keine SprachbarriereRelativ einfachMögliche Herausforderungen aufgrund von Sprachbarrieren
Ausrichtung der ZeitzoneHochMäßig bis hochGering bis mäßig
Kulturelle VerbundenheitSehr hochMäßig bis hochUnterschiedlich, oft niedriger

Die Offshore-Softwareentwicklung ist die billigste, aber auch die riskanteste Outsourcing-Option.

Aber es bringt viele Vorteile mit sich, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden.

Vorteile der Offshore-Softwareentwicklung

Lassen Sie uns nun die 3 Hauptvorteile der Offshore-Softwareentwicklung genauer betrachten.

Kostengünstig

Die Offshore-Softwareentwicklung ist einer der kostengünstigsten Ansätze für die Softwareentwicklung.

Unternehmen, die Offshore-Entwicklungen auslagern, stimmen dem ebenfalls zu: Laut der Global Outsourcing Survey von Deloitte nannten 70 % der Unternehmen Kostensenkungen als Hauptgrund für die Auslagerung von Entwicklungsarbeiten ins Ausland.

Laut einer Studie von Existek lassen sich durch Outsourcing die Entwicklungskosten im Durchschnitt um bis zu 53 % senken:

In-house vs outsourced development cost

Der Hauptgrund für diese Einsparungen sind natürlich die niedrigeren Arbeitskosten – die Stundensätze für Softwareingenieure im Ausland sind viel niedriger als in hoch entwickelten Ländern.

Hier sind die durchschnittlichen Outsourcing-Raten nach Regionen aufgeführt:

2024 global software outsourcing rates

Ein unterschätzter Grund, warum Offshore-Outsourcing so kosteneffektiv ist, liegt darin, dass Sie keine Umsatzkosten haben.

Und die Fluktuationskosten belaufen sich bei einem mittelgroßen Unternehmen mit 100 Mitarbeitern auf 660.000 bis 2,6 Millionen Dollar pro Jahr.

Dazu gehören Kosten wie:

  • Kosten für die Personalbeschaffung
  • Einführungs- und Ausbildungskosten
  • Ausstiegskosten
  • Verwaltungskosten

All diese Kosten summieren sich schnell – aber wenn Sie Ihr Unternehmen ins Ausland verlagern, müssen Sie sich um nichts davon Sorgen machen.

Und genau deshalb ist die Auslagerung ins Ausland eine gute Wahl für Ihr Unternehmen.

Zugang zu einem großen Talentpool

Ein weiterer großer Vorteil der Offshore-Softwareentwicklung besteht darin, dass Sie Zugang zu einem großen, weltweiten Talentpool erhalten, der Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird.

Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Spezialisten mit spezifischen Fähigkeiten und Fachkenntnissen suchen, die vor Ort nur schwer zu finden sind, z. B. für neue Technologien wie:

Offshore-Outsourcing bringt Sie mit den weltweit besten Talenten in diesen Bereichen zusammen – und sie sind auch noch billiger zu haben.

Außerdem gibt es einen unterschätzten Vorteil des Offshore-Outsourcings und des Aufbaus eines globalen Teams – eine größere kognitive Vielfalt.

Die kognitive Vielfalt bezieht sich auf die unterschiedlichen Arten, wie Menschen denken, Probleme lösen und die Welt wahrnehmen.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

5 benefits of cognitive diversity

Eine Studie der Harvard Business Review hat bewiesen, dass kognitiv vielfältige Teams Probleme schneller lösen und sich besser an Veränderungen anpassen können.

Das ist ein weiterer Grund, warum es eine gute Idee ist, ein Offshore-Team zu engagieren.

Leicht skalierbar

Ein weiterer großer Vorteil der Offshore-Softwareentwicklung ist die leichte Skalierbarkeit.

Das bedeutet, dass Sie das Team je nach Bedarf problemlos auf- und abbauen können.

outsourcing services banner

Nehmen wir an, Sie sind ein Startup und Ihr Produkt gewinnt schnell an Zugkraft auf dem Markt.

Wenn Sie Ihr Unternehmen ins Ausland auslagern, ist es ein Kinderspiel, Ihr Team zu vergrößern und zu erweitern, um dieser neuen Nachfrage gerecht zu werden – wenn Sie das richtige Unternehmen beauftragt haben, kann es Ihr Team problemlos erweitern.

Das Gleiche gilt, wenn Sie Ihren Betrieb verkleinern müssen, da es viel einfacher ist, Ihr Engagement bei einem Anbieter zu reduzieren, als interne Mitarbeiter zu entlassen.

Und auf diese Weise vermeiden Sie:

  • Umsatzkosten
  • Kosten für Schulung und Einarbeitung
  • Reputationsschaden (wenn Sie sich verkleinern)

Und diese einfache Skalierbarkeit und Flexibilität ist der Grund, warum die Offshore-Softwareentwicklung ein so großer Markt ist.

Beste Länder für Offshore-Softwareentwicklung

Nachdem wir nun das „Was“ und das “ Warum“ der Offshore-Softwareentwicklung behandelt haben, lassen Sie uns über das „Wo“ sprechen .

Welches sind also die besten Länder für die Offshore-Softwareentwicklung?

Es gibt 3, die hervorstechen:

  • Indien
  • Ukraine
  • Kroatien

Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Themen:

Kategorie

Indien

Ukraine

Kroatien

Durchschnittlicher Satz

15-35 $/Std.

25-45 $/Std.

30-60 $/Std.

Talentpool

Riesig, Millionen von IT-Fachleuten

Groß, mit über 200.000 Ingenieuren

Kleinerer, stärker spezialisierter Talentpool

Fachwissen

Mobile Entwicklung, App-Entwicklung im Allgemeinen

Mobile Entwicklung, KI, Big Data

Komplexe und fortgeschrittene Softwaresysteme

Wirtschaftliches Umfeld

Sehr wettbewerbsintensiver Outsourcing-Markt

Wachsender IT-Sektor, günstig für Start-ups

Stabil und sicher mit starker staatlicher Unterstützung

Englisch-Kenntnisse

Mäßig, kann je nach Region stark variieren

Mäßige bis hohe, relativ weit verbreitete Englisch-Kenntnisse

Sehr hoch, vergleichbar mit Westeuropa

Wenn Sie auf der Suche nach einem Full-Service-Partner für die Softwareentwicklung sind, ist Outsourcing nach Kroatien Ihre beste Wahl.

Natürlich sind wir ein wenig voreingenommen, da DECODE seinen Sitz in Kroatien hat – aber das bedeutet nicht, dass Kroatien keine gute Wahl für das Outsourcing von Softwareentwicklung ist.

Hier sind einige wichtige Gründe dafür:

Croatia business environment

Und hier sind einige andere wichtige Statistiken über die kroatische IT-Branche:

  • 3,2 Milliarden Euro Jahreseinkommen
  • 3,2% des kroatischen BIP
  • 5.113 registrierte IT-Unternehmen
  • 30.000+ Mitarbeiter

Es gibt noch einen weiteren Grund, warum Kroatien eine gute Wahl ist: kulturelle Kompatibilität und Englischkenntnisse.

Laut dem EF English Proficiency Index liegt Kroatien auf Platz 11 von 113 Ländern, gleich hinter Deutschland und Südafrika.

Wenn Sie sich also für ein kroatisches Unternehmen entscheiden, müssen Sie nicht befürchten, dass die Entwicklung Ihres Produkts durch Missverständnisse beeinträchtigt wird.

Und genau deshalb ist es die beste Wahl.

Wie man das beste Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen auswählt

Als Nächstes werden wir Ihnen zeigen, wie Sie das beste Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen auswählen können.

Definieren Sie klar Ihre Ziele und Anforderungen

Bevor Sie mit der Suche nach dem richtigen Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen beginnen können, müssen Sie Ihre Ziele und Anforderungen klar definieren .

Wenn Sie nicht wissen, was Sie bauen wollen, kann Ihnen auch das beste Unternehmen nicht helfen.

Ein guter Anfang ist die Beantwortung dieser Fragen:

  • Was sind die langfristigen Ziele für unser Produkt?
  • Welche Funktionen sollte unser Produkt haben?
  • Welche Art von Team brauchen wir?

Aber denken Sie daran, dass dies in diesem Stadium nur Annahmen sind, die Sie überprüfen müssen, um zu sehen, ob Ihre Idee überhaupt realisierbar ist.

Wie immer ist es eine gute Idee, sich zunächst klare Ziele zu setzen, die Sie erreichen wollen – das SMART-Zielsystem ist hier der beste Weg.

SMART goals

Dann sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen Ihr Produkt haben soll – ein guter Tipp ist hier, sich auf die Kernfunktionen zu beschränken, die Sie in Ihrem Minimum Viable Product (MVP) haben wollen.

Auf diese Weise wissen Sie, welche technischen Fähigkeiten Sie in Ihrem Team benötigen, und Sie können die Liste der potenziellen Anbieter eingrenzen.

Das macht es einfacher, die richtige Wahl zu treffen.

Lesen Sie ihre Fallstudien

Sobald Sie Ihre Ziele und Anforderungen formuliert haben, können Sie mit der Suche nach Ihrem zukünftigen Offshore-Softwareentwicklungspartner beginnen.

Und wenn Sie eine Liste von Unternehmen zusammengestellt haben, sollten Sie als Erstes deren Fallstudien lesen.

Sie zeigen Ihnen, ob sie über die notwendigen Erfahrungen und Fähigkeiten verfügen, um mit Ihnen erfolgreich an Ihrem Projekt zu arbeiten.

Nehmen wir an, Sie wollen eine EdTech-Plattform aufbauen.

DECODE EdTech case study

Es ist eine gute Idee, sich an ein Unternehmen zu wenden, das schon einmal an einem ähnlichen Produkt gearbeitet hat.

Sie kennen bereits Ihren Zielmarkt und wissen , wonach Ihre Nutzer suchen, was die Zusammenarbeit mit ihnen erheblich erleichtert.

Das wirft jedoch die Frage auf: Woran erkennt man eine gute Fallstudie?

Eine gute Fallstudie geht in die Tiefe:

  • Das Problem, das sie für ihren Kunden gelöst haben
  • Wie sie es gelöst haben
  • Das Team und der eingesetzte Tech-Stack
  • Die Auswirkungen ihrer Lösung

Wenn die Fallstudien eines Unternehmens vage und mit den üblichen Schlagwörtern gefüllt sind, ist das ein großes Warnsignal.

Und das ist ein Zeichen dafür, dass sie nicht zueinander passen.

Prüfen Sie ihre Bewertungen

Nachdem Sie ihre Fallstudien gelesen und Ihre Liste potenzieller Offshore-Entwicklungspartner eingegrenzt haben, müssen Sie ihre Bewertungen überprüfen.

Dies ist ein wichtiger Schritt, den Sie nicht auslassen sollten – ihre Bewertungen zeigen Ihnen, wie es ist, mit ihnen zu arbeiten und ob sie ein zuverlässiger Partner sind.

Aber wo findet man die Bewertungen eines Unternehmens?

Viele Unternehmen bieten auf ihrer Website Bewertungen und Kundenreferenzen an, die jedoch so ausgewählt sind, dass sie das Unternehmen im besten Licht erscheinen lassen.

Deshalb sind Bewertungsportale von Drittanbietern Ihre beste Wahl:

Die Bewertungen, die Sie dort finden, sind viel eher objektiv und realistisch und vermitteln Ihnen einen Eindruck davon, wie die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen tatsächlich aussieht.

DECODE Clutch review

Und Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob die Bewertungen legitim sind oder nicht – alle Bewertungen werden überprüft.

Auf allen 3 Websites müssen sich die Nutzer mit ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse oder ihrem LinkedIn-Profil anmelden, um Bewertungen abzugeben.

Und genau deshalb sind sie eine so wertvolle Ressource.

Überprüfen Sie ihre Preise

Ihr letzter Schritt, bevor Sie sich für ein Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen entscheiden, ist die Überprüfung der Preisgestaltung und die Frage, ob diese zu Ihrem Budget und Ihren Anforderungen passt oder nicht .

Wir haben bereits darüber gesprochen, wie die Auslagerung der Softwareentwicklung ins Ausland die Entwicklungskosten senkt.

Aber der Preis auf dem Etikett ist nicht der einzige Faktor, den Sie berücksichtigen sollten – das von ihnen verwendete Preismodell ist wohl der wichtigere.

Es gibt 2 gängige Preismodelle, über die Sie Bescheid wissen sollten – Festpreis und Zeit und Material.

Das Festpreismodell ist eine gute Wahl, wenn Sie ein einfaches Projekt mit klar definierten Anforderungen haben oder nur einige wenige Aktualisierungen benötigen.

Die Sache hat jedoch einen Haken: Wenn Sie mitten in der Entwicklung größere Änderungen vornehmen müssen, müssen Sie diese separat aushandeln, und das kostet Sie extra.

„Wenn Sie sich für ein Festpreismodell entscheiden, müssen Sie viel Zeit und Energie aufwenden, um sicherzustellen, dass der Vertrag eingehalten wird. Man würde sich in einem ständigen Tauziehen mit der Agentur befinden, anstatt sich um wichtigere Dinge zu kümmern.“

Marko Strizic, DECODE Mitbegründer und CEO

Andererseits ist das Zeit- und Materialmodell die bessere Wahl, wenn Sie ein komplexes Produkt mit wechselnden Anforderungen entwickeln.

Es ist auch das fairste Vergütungsmodell für alle Beteiligten, da es den tatsächlich für die Entwicklung aufgewendeten Arbeitsstunden und Ressourcen entspricht.

Vor- und Nachteile des Zeit- und Materialmodells

Profis


  • Flexibilität
  • Kontrolle über das Projekt
  • Skalierbarkeit
  • Verwaltung des Haushalts
  • Qualität

Nachteile


  • Übermäßige Budgetierung
  • Risiko eines schlechten Auftragnehmers

Wenn Sie noch tiefer in dieses Thema eintauchen möchten, haben wir für Sie das Richtige.

Hier ist, was Benjamin Huskic, Gründer von The Quality Gate, über beide Preismodelle in unserem Podcast, The Roadmap, zu sagen hatte:

Wenn Sie sich für ein Unternehmen entschieden haben, mit dem Sie zusammenarbeiten wollen, müssen Sie sicherstellen, dass die Zusammenarbeit erfolgreich verläuft – darauf gehen wir als Nächstes ein.

5 Expertentipps für die Offshore-Softwareentwicklung

Abschließend finden Sie hier 5 Expertentipps, die Sie für eine erfolgreiche Offshore-Softwareentwicklung befolgen sollten.

Klare Kommunikationskanäle einrichten

Sobald Sie mit einem Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen zusammenarbeiten, sollte Ihr erster Schritt darin bestehen, klare Kommunikationskanäle einzurichten.

Wenn Sie das nicht tun, gehen Sie ein großes Risiko ein, und eine fehlerhafte Kommunikation kann die Entwicklung Ihres Produkts erheblich beeinträchtigen.

Und es ist ein sehr häufiges Problem, eines der häufigsten, mit denen Remote-Entwicklungsteams konfrontiert sind:

The most common problems IT teams face with remote teams

Wenn Sie also ein Offshore-Softwareentwicklungsteam beauftragen, müssen Sie festlegen, wie und wann Sie kommunizieren sollten.

Das bedeutet, dass Sie die Kommunikationsmittel, die Sie einsetzen wollen, einrichten und Kommunikationsrichtlinien aufstellen müssen .

Natürlich wird das richtige Unternehmen dafür sorgen – aber es ist trotzdem eine gute Idee, sich mit ihm abzustimmen und sicherzustellen, dass Sie dieselben Tools und Kanäle nutzen.

Und Sie müssen beide Arten der Kommunikation abdecken – die synchrone und die asynchrone.

Synchronous vs asynchronous communication

Mit klar definierten Kommunikationsrichtlinien für beide Seiten minimieren Sie das Risiko von Missverständnissen und machen die Zusammenarbeit zum Kinderspiel.

Und das sollte immer Ihr Ziel sein.

Planen Sie für Zeitzonenunterschiede

Wenn Sie ein Offshore-Softwareentwicklungsteam beauftragen, müssen Sie vor allem Zeitzonenunterschiede einplanen.

Wenn Sie sie schlecht verwalten, kann dies zu Kommunikationsverzögerungen und Ineffizienz führen.

Aber wenn Sie es richtig anstellen, können Sie die Zeitzonenunterschiede zu einer Stärke und nicht zu einer Schwäche machen.

Hier sind einige ihrer wichtigsten Vorteile:

7 benefits of time zone differences

Wie können Sie also sicherstellen, dass Sie diese Vorteile nutzen?

Das sollten Sie:

  • Klare Kommunikationsfenster einrichten
  • Rotierende Sitzungszeiten
  • Überschneidungen von Arbeitszeiten einplanen
  • Regelmäßige Fortschrittssitzungen abhalten

Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten auf der gleichen Seite stehen, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Und das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ein engagiertes Team einstellen

Wenn Sie die Softwareentwicklung ins Ausland auslagern, können Sie verschiedene Einstellungsmodelle verwenden:

Und von diesen 3 Modellen ist die Einstellung eines engagierten Teams die beste Option.

Aber warum ist das so?

Das liegt daran, dass ein engagiertes Team das Beste aus beiden Welten bietet – es arbeitet wie ein firmeneigenes Team, aber zu deutlich geringeren Kosten.

Und da es von einer Agentur oder einem externen Dienstleister gegründet wird, entfallen beispielsweise die Kosten für die Einarbeitung und Schulung.

Dedicated team

Und wenn Sie ein engagiertes Team des richtigen Unternehmens beauftragen, erhalten Sie einen langfristigen Entwicklungspartner, dem Sie vertrauen können.

Sie sind in der Lage, die Entwicklung Ihres Produkts von Anfang bis Ende zu begleiten und Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihres Produkts zu helfen, sobald es auf dem Markt ist.

Und das ist genau das, wonach Sie suchen sollten.

Strenge Qualitätssicherungsstandards (QA) gewährleisten

Wenn Sie während der Entwicklung keine strengen Qualitätssicherungsstandards einführen, kann Sie das eine Menge Geld kosten.

Schlechte Softwarequalität kostet US-Unternehmen jedes Jahr 2,42 Billionen Dollar.

Qualität ist also sehr wichtig – und sie ist besonders wichtig, wenn man mit Offshore-Softwareentwicklungsunternehmen zusammenarbeitet.

Sie müssen sich vergewissern, dass die Unternehmen strenge Qualitätssicherungsstandards einhalten, bevor Sie sich für eine Zusammenarbeit mit ihnen entscheiden.

Sie sollten zum Beispiel eine detaillierte Teststrategie haben und früh im Entwicklungszyklus mit dem Testen beginnen.

Das frühzeitige Aufspüren und Beheben von Fehlern ist viel billiger und einfacher. Wenn der Anbieter also erwähnt, dass er dies von Anfang an tut, wissen Sie, dass Sie mit ihm zusammenarbeiten möchten.

Cost of defects

Und dafür gibt es noch einen weiteren Grund, der über Kosteneinsparungen hinausgeht: Niemand möchte durch Fehler gestört werden, schon gar nicht Ihre Benutzer.

Eine strenge Qualitätssicherung während der Entwicklung stellt sicher, dass Ihr Produkt funktional und benutzbar ist .

Anstatt Ressourcen für die Behebung von Fehlern zu verschwenden, können Sie sie nutzen, um Ihr Produkt und die Erfahrung Ihrer Benutzer zu verbessern.

Und das ist der beste Weg, ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln.

Wählen Sie ein agiles Team

Die Art und Weise, wie das Team an die Entwicklung herangeht, ist eines der wichtigsten Dinge, auf die Sie beim Offshore-Outsourcing der Softwareentwicklung achten müssen.

Und agile Methoden wie Scrum und Kanban sind der Goldstandard für die moderne Softwareentwicklung.

Das belegen auch die Statistiken.

Im Durchschnitt sind agile Projekte um 28 % erfolgreicher als Projekte, bei denen traditionelle Entwicklungsmethoden zum Einsatz kommen.

Agile Methoden fördern die Zusammenarbeit und schnelle Iterationen, was die Entwicklung beschleunigt.

Und wenn Sie sich mitten in der Entwicklung umorientieren müssen oder sich Ihre Anforderungen ändern, kann sich das Team problemlos anpassen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie, was der Mitbegründer und CEO von DECODE, Marko Strizic, über Agile zu sagen hatte und warum wir es bei DECODE einsetzen:

Welche Methodik sollten sie also anwenden?

Es gibt eine Reihe von agilen Methoden, aber Scrum ist bei weitem die beliebteste – 81 % der agilen Teams verwenden Scrum oder eine Scrum-Mischform.

Scrum

Scrum unterteilt Ihren Entwicklungszyklus in kleinere (2-4 Wochen) Iterationen, die Sprints genannt werden, wobei jeder Sprint ein Mini-Entwicklungszyklus ist .

„In den ersten Sprints wollen Sie ein Gefühl dafür bekommen, was Ihr Team zu leisten imstande ist. Danach können Sie die Aufgaben pro Sprint genauer zuweisen.“

Marko Strizic, DECODE Mitbegründer und CEO

Auf diese Weise verbessern Sie die Produktivität des Teams und beschleunigen gleichzeitig den Entwicklungsprozess.

Und das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung.

Benötigen Sie einen Offshore-Softwareentwicklungspartner?

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrem Projekt, haben aber noch kein passendes Unternehmen gefunden?

Da sind Sie hier richtig.

Wir können Ihnen helfen, Ihr Produkt von Grund auf zu entwickeln, von der Validierung Ihrer Idee bis hin zur Wartung und Aktualisierung nach der Markteinführung.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir vereinbaren einen Termin, um Ihre Bedürfnisse im Detail zu besprechen.

Categories
Written by

Mario Zderic

Chief Technology Officer

Mario makes every project run smoothly. A firm believer that people are DECODE’s most vital resource, he naturally grew into his former role as People Operations Manager. Now, his encyclopaedic knowledge of every DECODEr’s role, and his expertise in all things tech, enables him to guide DECODE's technical vision as CTO to make sure we're always ahead of the curve. Part engineer, and seemingly part therapist, Mario is always calm under pressure, which helps to maintain the office’s stress-free vibe. In fact, sitting and thinking is his main hobby. What’s more Zen than that?

Related articles