Nearshoring ermöglicht den Zugang zu qualifizierten Fachkräften zu einem Bruchteil der Kosten, die bei der Einstellung eines kompletten internen Teams anfallen würden – bei gleichzeitiger Wahrung hoher Qualitätsstandards.
Dies ist besonders attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen, die ihr Budget nicht überstrapazieren wollen.
Wie viel können Sie also mit Nearshoring sparen?
Im Vergleich zur internen Entwicklung können durch Outsourcing die Entwicklungskosten um bis zu 53 % gesenkt werden.
Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.
Und darüber hinaus gibt es noch viele andere Vorteile, wie z. B.:
Schnellere Reaktionszeit bei Fehlerbehebungen
Schnellere Rückkopplungsschleifen
Schnellere Iterationen
Zusammenarbeit in Echtzeit
Wenn Ihre Arbeitszeiten perfekt aufeinander abgestimmt sind, können Sie sich also viel leichter mit Ihrem Outsourcing-Partner abstimmen.
Dies führt nicht nur zu mehr Tempo, sondern auch zu weniger Missverständnissen und unnötigen Verzögerungen.
Und das ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Entwicklung.
Zugang zu einem größeren Talentpool
Die Nearshore-Softwareentwicklung öffnet die Türen zu einem größeren Talentpool.
Länder in Osteuropa oder Lateinamerika zum Beispiel haben erheblich in die technische Ausbildung investiert und verfügen über hochqualifizierte Fachkräfte mit vielfältigen Kenntnissen.
Der Zugang zu diesen Talenten kann Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und eventuelle Qualifikationslücken schließen, da Sie nicht nur auf lokale Talente beschränkt sind.
Außerdem können Sie Ihr Team schnell skalieren und genau die Fähigkeiten finden, die Sie für Ihr Projekt benötigen.
Und das Beste daran?
Sie müssen sich nicht mehr selbst um die Suche, Auswahl und Einstellung von Talenten kümmern, sondern können sich voll und ganz auf Ihr Produkt konzentrieren.
Und das ist genau das, was Sie sich wünschen sollten.
Kulturelle Kompatibilität
Kulturelle Kompatibilität ist ein entscheidender, aber oft übersehener Faktor für den Erfolg von Outsourcing.
Wenn Teams ähnliche Werte, eine ähnliche Arbeitsethik und einen ähnlichen Kommunikationsstil haben, verlaufen Projekte reibungsloser.
Und wenn Sie sich für die Nearshore-Softwareentwicklung entscheiden, arbeiten Sie mit einem Team zusammen, das kulturell kompatibel ist.
Damit wird ein großes Problem gelöst – in der Regel scheitern 60 % aller ausgelagerten Projekte an der schlechten kulturellen Kompatibilität.
Aber wenn Sie sich für Nearshoring entscheiden, minimieren Sie das Risiko, dass dies bei Ihrem Projekt passiert.
So ist es zum Beispiel wahrscheinlicher, dass kulturell kompatible Teams ähnliche Ansätze zur Problemlösung, zum Feedback und zum Zeitmanagement haben.
Dies verringert das Risiko von Missverständnissen und Projektverzögerungen.
Und genau deshalb ist Nearshoring eine großartige Option.
Einfache und effiziente Zusammenarbeit
Effektive Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn Sie die Softwareentwicklung auslagern wollen.
Und das Nearshoring macht die Zusammenarbeit einfach und effizient.
Nearshore-Partner haben ähnliche Zeitzonen und oft auch einen gemeinsamen kulturellen Hintergrund, was Kommunikationsbarrieren verringert.
Angenommen, Sie möchten Entwickler für Ihr funktionsübergreifendes Team einstellen.
Die funktionsübergreifende Zusammenarbeit ist in den besten Zeiten schwierig – und sie ist noch schwieriger, wenn Sie die Entwicklung auslagern.
Aber mit Nearshoring ist die funktionsübergreifende Zusammenarbeit viel einfacher.
Durch Nearshoring wird sichergestellt, dass die Kommunikation in Echtzeit erfolgt, so dass es weniger Raum für Missverständnisse gibt.
Und durch die räumliche Nähe können Sie bei Bedarf persönliche Treffen abhalten, was die Verbindung zwischen Ihren internen und ausgelagerten Teams weiter stärkt.
Wenn Teams problemlos zusammenarbeiten, kommen Projekte schneller voran.
Das Ergebnis sind kürzere Projektlaufzeiten, eine klarere Kommunikation und eine bessere Ausrichtung auf Ihre Projektziele.
Schnellere Integration mit internen Teams
Die Integration von Nearshore-Teams mit internen Teams ist im Vergleich zu Offshore-Teams oft schneller und reibungsloser.
Gemeinsame Zeitzonen, kulturelle Übereinstimmung und ähnliche Arbeitspraktiken ermöglichen es Nearshore-Entwicklern, sich nahtlos in Ihr internes Team zu integrieren.
Wenn Sie also Ihr Team schnell erweitern müssen, ist Nearshoring der richtige Weg.
Dies ermöglicht eine einfache Integration mit Ihrem internen Team:
Schnelleres Onboarding
Verbesserte Zusammenarbeit
Effiziente Kommunikation
So können Sie mehr Arbeit schneller und besser erledigen.
Und das auch noch zu niedrigeren Kosten – deshalb ist Nearshoring eine Win-Win-Situation.
Weniger regulatorische und rechtliche Hürden
Nearshore-Softwareentwicklung bedeutet oft, dass man es mit weniger regulatorischen und rechtlichen Hindernissen zu tun hat.
Dies vereinfacht die Vertragsverwaltung, minimiert Compliance-Risiken und gewährleistet einen reibungslosen, sicheren Betrieb.
Wenn Sie ein Team aus einem nahe gelegenen Land einstellen, gelten dort wahrscheinlich ähnliche Geschäftsgesetze, Datenschutzstandards und Vorschriften zum Schutz des geistigen Eigentums.
Ein gutes Beispiel ist die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) in der Europäischen Union. Hier ist, was GDPR abdeckt:
Die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung ist ein wichtiges Anliegen, wenn Sie in der EU ansässig sind.
Wenn Sie jedoch die Entwicklung an einen Nearshore-Standort in der EU auslagern, macht der gemeinsame Rechtsrahmen die Einhaltung der DSGVO einfach.
Kurz gesagt, wenn es weniger regulatorische und rechtliche Hindernisse gibt, kann Ihr Projekt ohne unnötige Verzögerungen oder Risiken vorankommen.
Und wenn Ihre Nearshore-Partner nach den gleichen oder ähnlichen Gesetzen für geistiges Eigentum, Datensicherheit und Geschäftsrecht arbeiten, können Sie vertrauensvoll und sicher arbeiten.
Sie brauchen einen zuverlässigen Nearshore-Partner?
Sind Sie auf der Suche nach einem Nearshore-Entwicklungspartner, haben aber noch nicht das Richtige gefunden?
Zum Glück sind Sie hier richtig.
Wir können die Entwicklung Ihres Produkts von Anfang bis Ende übernehmen, ganz gleich, ob Sie ein einfaches MVP oder eine komplexe, unternehmenstaugliche Lösung benötigen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie sich gerne an unser Team wenden, das sich dann mit Ihnen zusammensetzt, um Ihre Bedürfnisse im Detail zu besprechen.
A seasoned software engineering executive, Marin’s role combines his in-depth understanding of software engineering processes (particularly mobile) with product and business strategies. Humbly boasting 20+ years of international experience at the forefront of telecoms, Marin knows how to create and deliver state of the art software products to businesses of all sizes. Plus, his skills as a lifelong basketball player mean he can lead a team to victory.
When he’s not hopping from meeting to meeting, you’ll find Marin listening to indie rock, or scouring the latest IT news.
In diesem Artikel wird das Onshore-, Nearshore- und Offshore-Outsourcing in der Softwareentwicklung erörtert und es werden Beispiele dafür gegeben, wann es ideal ist, die einzelnen Methoden zu verwenden.