Die Entwicklung einer beeindruckenden IoT-App ist der beste Weg, um sich in einem überfüllten Markt wie dem IoT hervorzuheben.
Aber das ist leichter gesagt als getan.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die richtigen Werkzeuge für diese Aufgabe verfügen – und das bedeutet, dass Sie eine IoT-Plattform wählen müssen, die Ihren Anforderungen entspricht.
Hier besprechen wir die 12 wichtigsten IoT-App-Entwicklungsplattformen, die Sie im Jahr 2025 nutzen sollten, und warum sie die richtige Wahl für Sie sein könnten.
Lasst uns eintauchen!
Table of Contents
Was ist eine IoT-Plattform?
Bevor wir uns näher damit befassen, sollten wir zunächst die Grundlagen besprechen: Was genau ist eine IoT-Plattform?
Eine IoT-Plattform ist eine Suite von Tools und Komponenten, die Sie bei der Verwaltung und Verbindung von Geräten in Ihrem IoT-Ökosystem unterstützt.
Sie sind ein wichtiger Bestandteil der IoT-Entwicklung. Sie sind sozusagen der Klebstoff zwischen den Hardware- (Sensoren und Geräte) und Anwendungsschichten (IoT-App) in Ihrem IoT-Ökosystem.
IoT-Plattformen ermöglichen es Ihren Geräten, mit Ihrer App zu kommunizieren – und andersherum.
Hier sind einige ihrer wichtigsten Funktionen:
Gerätemanagement – Unterstützung bei der Verwaltung, Konfiguration und Wartung Ihrer IoT-Geräteflotte
Datenerfassung und -verarbeitung – Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten aus IoT-Geräten
Konnektivität – Sicherstellung einer zuverlässigen Kommunikation zwischen Geräten und Ihrer Anwendung über verschiedene Netzwerkprotokolle
Application Enablement – Bereitstellung von Tools und Frameworks für die Entwicklung von Anwendungen, die IoT-Daten nutzen
Kurz gesagt: IoT-Plattformen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes IoT-Ökosystems und der Schlüssel zur erfolgreichen Entwicklung von IoT-Anwendungen.
Die Wahl der richtigen Plattform ist also entscheidend. Im Folgenden werden wir die 12 wichtigsten Plattformen genauer vorstellen, um Ihnen die richtige Wahl zu erleichtern.
Top IoT-App-Entwicklungsplattformen
Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen, Vor- und Nachteile sowie die Preise vor.
AWS IoT ist eine umfassende Suite verwalteter Cloud-Services von AWS, die Unternehmen bei der Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von IoT-Lösungen unterstützt.
Und die Suite geht über den AWS IoT-Kern hinaus, der der bekannteste Service ist.
Es umfasst eine breite Palette von Diensten zur Unterstützung von IoT-Geräten, Datenverarbeitung und IoT-App-Entwicklung.
Aus diesem Grund ist sie eine der beliebtesten IoT-Plattformen auf dem Markt.
Wichtige Merkmale
AWS IoT-Kern
Ermöglicht sichere Gerätekonnektivität und -kommunikation.
Es unterstützt MQTT-, HTTP- und WebSocket-Protokolle für Geräteinteraktionen und lässt sich nahtlos mit anderen AWS-Services wie Lambda und DynamoDB integrieren.
AWS IoT-Analytik
Bietet erweiterte Analysetools für IoT-Daten, einschließlich Datenvorverarbeitung, Speicherung und Visualisierung.
AWS IoT-Geräteverwaltung
Bietet Tools zum Einbinden, Organisieren, Überwachen und Verwalten angeschlossener Geräte in großem Umfang. Zu den Funktionen gehören Flottenindexierung, Over-the-Air (OTA)-Updates und Echtzeitüberwachung.
AWS IoT Device Defender
Überwacht Ihre IoT-Konfigurationen, erkennt Anomalien und verfügt über Tools, mit denen Sie auf Sicherheitsbedrohungen reagieren können.
AWS IoT TwinMaker
Ermöglicht die Erstellung digitaler Zwillinge von realen Systemen zur Visualisierung und Optimierung Ihrer Abläufe.
Vor- und Nachteile von AWS IoT
Profis
Skalierbarkeit
Nahtlose Integration mit anderen AWS-Services
Flexibilität
Nachteile
Risiko der Anbieterbindung
Hohe Kosten bei groß angelegten Einsätzen
Preisgestaltung
Die IoT-Services von AWS funktionieren genau wie die regulären Cloud-Services nach einem Pay-as-you-go-Modell, d. h. Sie zahlen für die tatsächlich genutzten Ressourcen.
Die Preise variieren also erheblich, je nach Art der IoT-Anwendung, die Sie entwickeln, ihrer Komplexität und den Diensten, die Sie letztendlich nutzen.
Sie können den Preiskalkulator für AWS IoT Core verwenden, um eine ungefähre Vorstellung vom Preis zu erhalten.
Microsoft Azure IoT ist eine Suite von verwalteten und Plattformdiensten, die für die Verbindung, Überwachung und Steuerung von IoT-Ressourcen in großem Umfang entwickelt wurde.
Es integriert Geräte, Daten und Analysen in das Azure Cloud-Ökosystem.
Azure IoT ist eine großartige Option, wenn Sie End-to-End-IoT-Lösungen erstellen möchten.
Und wenn Sie bereits ein Azure-Benutzer sind, wird Ihnen der Übergang leicht fallen.
Wichtige Merkmale
Azure IoT Hub
Ermöglicht eine sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen IoT-Geräten und der Cloud und unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle.
Azure IoT Edge
Erweitert die Cloud-Intelligenz auf Edge-Geräte und ermöglicht die Datenverarbeitung und -analyse näher an der Quelle, wodurch Latenzzeiten und Bandbreitennutzung reduziert werden.
Azure Digitale Zwillinge
Ermöglicht die Erstellung digitaler Nachbildungen physischer Umgebungen zur Unterstützung bei der Modellierung, Überwachung und Simulation komplexer Systeme.
Azure IoT-Zentrale
Eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung, die die Erstellung und Verwaltung von IoT-Anwendungen vereinfacht. Umfasst anpassbare Dashboards und Analysen, für deren Nutzung Sie keine umfassenden Cloud-Entwicklungskenntnisse benötigen.
Vor- und Nachteile von Microsoft Azure IoT
Profis
Skalierbarkeit
Robuste Sicherheitsmerkmale
Einfache Integration mit anderen Microsoft-Diensten
Nachteile
Steile Lernkurve
Tägliche Nachrichtenzitate
Preisgestaltung
Azure IoT wird nach einem Pay-as-you-go-Modell betrieben und hängt von den genauen Diensten ab, die Sie wählen.
Der Preis variiert also erheblich – konsultieren Sie den Preisrechner, um einen Kostenvoranschlag zu erhalten.
Damit können Sie Echtzeitdaten analysieren und problemlos in Ihre IoT-App und andere Oracle-Dienste integrieren.
Wenn Sie also bereits andere Dienste von Oracle in Ihrem Unternehmen nutzen, sollte dies Ihre erste Wahl sein.
Und mit seinen robusten Sicherheitsfunktionen können Sie sicher sein, dass Ihre Daten geschützt sind.
Wichtige Merkmale
Zuverlässige Kommunikation
Unterstützt die sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen IoT-Geräten und der Cloud, und zwar in beide Richtungen.
Datenverwaltung und -analyse
Bietet Echtzeit-Analysetools, mit denen Sie die von Ihrem Gerät eingehenden Daten zusammenfassen und filtern können, um wichtige Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.
Integrationsfähigkeit
Nahtlose Integration von IoT-Daten in Unternehmensanwendungen, Companion Apps, Webservices und andere Oracle Cloud Services.
Sicherheit
Weist jedem Gerät eine eindeutige digitale Identität für eine sichere End-to-End-Kommunikation zu.
Protokollübergreifende Funktionalität
Sie können jedes mit der Cloud verbundene Gerät direkt ansprechen, unabhängig von Netzwerkprotokollen oder Firewall-Einschränkungen.
Vor- und Nachteile des Oracle IoT Cloud Service
Profis
Native ERP-Integration
Tools für das Flottenmanagement
Starke Sicherheitsmaßnahmen
Nachteile
Schwierige Integration mit Nicht-Oracle-Diensten
Begrenzte Unterstützung durch die Gemeinschaft
Preisgestaltung
Spezifische Preisinformationen für Oracle IoT Cloud Service sind nicht öffentlich verfügbar – und Sie können nur darauf zugreifen, wenn Sie bereits ein aktives Oracle Cloud-Abonnement haben.
Sie müssen sich also für weitere Informationen an sie wenden.
Golioth verfügt über robuste Flottenfunktionen und ist mit einer breiten Palette von IoT-Hardwarelösungen kompatibel.
Da es cloudbasiert ist, können Sie Ihre Geräte auch problemlos mit Ihrer IoT-Begleiter-App verbinden .
Und genau deshalb ist es eine gute Wahl.
Wichtige Merkmale
Hardware-unabhängig
Unterstützt kundenspezifische Hardware und ist mit über 100 Boards verschiedener Hersteller kompatibel.
SDK für sichere Firmware
Bietet ein flexibles Firmware-SDK, das eine sichere und effiziente Verbindung zur Cloud mit geringem Speicherbedarf gewährleistet. Dies ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Gerätedaten und spart gleichzeitig Strom.
Geräteverwaltung
Bietet eine Konsole, die es den Benutzern ermöglicht, mehrere Projekte und Flotten aus der Ferne zu verwalten.
Datenweiterleitung und -umwandlung
Ermöglicht die Erstellung von Datenpipelines mit einer einzigen YAML-Datei, um geräteeigene Daten in für Cloud-Dienste geeignete Formate zu streamen und zu ändern.
Vor- und Nachteile von Golioth
Profis
Flexibilität
Entwicklerfreundliche Tools
Leichtgewichtiges SDK
Nachteile
Hat kein ausgereiftes Ökosystem
Nicht so umfassend
Preisgestaltung
Golioth arbeitet mit einem nutzungsbasierten Preismodell, so dass Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen.
Die Zero-Code-Integrationstools und vorkonfigurierten Dashboards machen den Einstieg leicht.
Cumulocity unterstützt Multi-Tenancy, was ideal ist, wenn Sie IoT-Lösungen für mehrere Kunden oder Abteilungen verwalten müssen.
Deshalb ist es eine gute Wahl, wenn Sie IoT-Lösungen schnell bereitstellen möchten, ohne auf Flexibilität und Skalierbarkeit verzichten zu müssen.
Wichtige Merkmale
Integration von Geräten
Unterstützt die nahtlose Verbindung verschiedener Geräte, von einfachen Sensoren bis hin zu komplexen Maschinen, und gewährleistet eine zuverlässige und sichere Datenübertragung.
Einfache Geräteverwaltung
Bietet Funktionen für die Überwachung, Steuerung und Verwaltung angeschlossener Geräte während ihres gesamten Lebenszyklus, einschließlich Bereitstellung, Aktualisierung und Stilllegung.
Werkzeuge zur Datenverwaltung
Bietet Tools zur Aufbereitung, Normalisierung und Anreicherung von Echtzeit- und historischen Daten, so dass Sie einen einheitlichen Überblick über alle Ihre Geräte erhalten.
Vereinfachte App-Entwicklung
Ermöglicht die Visualisierung und Analyse von IoT-Daten, die Integration mit Ihren Unternehmenssystemen und die schnelle Entwicklung benutzerdefinierter IoT-Anwendungen, die auf Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Vor- und Nachteile von Cumulocity
Profis
Schnellere Entwicklung
Unterstützung mehrerer Mandanten
Null-Code-Tools
Nachteile
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Preisgestaltung
Die Preisinformationen von Cumulocity sind nicht öffentlich zugänglich.
Aber sie bieten eine kostenlose Testversion und 3 Stufen an: Basic, Advanced und Enterprise.
Die Preise variieren also je nach dem von Ihnen gewählten Paket.
ThingWorx
ThingWorx ist eine auf industrielle Anwendungen zugeschnittene IoT-Plattform mit fortschrittlichen Tools für den Aufbau vernetzter Systeme.
Es zeichnet sich durch die Integration von Augmented Reality (AR) aus und ist damit ideal, wenn Sie ein immersives, datengesteuertes Erlebnis schaffen wollen.
Die bereichsspezifischen Tools und Analysen von ThingWorx machen es zu einer guten Wahl, wenn Sie den Betrieb optimieren und Ausfallzeiten reduzieren möchten.
Wichtige Merkmale
Schnelle Anwendungsentwicklung
Bietet eine modellbasierte Entwicklungsumgebung mit Drag-and-Drop-Funktionen, mit der Sie IoT-Anwendungen schnell und ohne umfangreichen Programmieraufwand erstellen können.
Konnektivität
Unterstützt die Integration mit einer Vielzahl von Geräten und Systemen und ermöglicht eine nahtlose Datenerfassung und Kommunikation über verschiedene Protokolle.
Analytik und Visualisierung
Bietet integrierte Analysetools und anpassbare Dashboards für die Visualisierung von Daten in Echtzeit, die eine fundierte Entscheidungsfindung erleichtern.
Geräteverwaltung
Ermöglicht die Überwachung, Steuerung und Verwaltung angeschlossener Geräte während ihres gesamten Lebenszyklus und sorgt so für optimale Leistung und Wartung.
Integrationsfähigkeit
Nahtlose Integration mit anderen Unternehmenssystemen und -anwendungen, so dass es mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur interoperabel ist.
Vor- und Nachteile von ThingWorx
Profis
AR-Integration
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Eingebaute Analytik
Nachteile
Ressourcenintensiv
Preisgestaltung
Die Preise von ThingWorx sind nicht öffentlich zugänglich – Sie müssen sich an den PTC-Vertrieb wenden, um einen Kostenvoranschlag zu erhalten.
Particle zeichnet sich durch eine nahtlose Integration zwischen angeschlossenen Geräten und der Cloud aus, sodass Sie Ihre IoT-Anwendungen schnell bereitstellen können.
Es ist also ideal, wenn Sie Ihr IoT-Produkt schnell und mit minimalen technischen Barrieren auf den Markt bringen wollen.
Wichtige Merkmale
Hardware-Lösungen
Bietet eine Reihe von produktionsreifen Geräten an, darunter Entwicklungskits, Gateways, System-on-Modules (SoMs) und Single-Board-Computer (SBCs).
Gerät OS
Bietet ein stabiles Betriebssystem für Particle IoT-Geräte, das zuverlässige Leistung und Sicherheit gewährleistet.
Konnektivität
Bietet sichere, integrierte und zuverlässige Konnektivitätsoptionen, einschließlich Wi-Fi, Mobilfunk, Satellit und LoRaWAN.
Cloud-Plattform
Verfügt über eine zentrale IoT-Kommandozentrale zur Verwaltung von Geräten, OTA-Software-Updates und Echtzeit-Datenerfassung und -Überwachung.
Tools für Entwickler
Bietet professionelle IDEs, SDKs und andere Tools zur Entwicklung von Edge-Software sowie Tausende von Bibliotheken für gängige Sensoren und Peripheriegeräte.
Vor- und Nachteile der Partikel
Profis
Vollumfängliche Plattform
Ausgezeichnete Unterstützung durch die Gemeinschaft
Entwicklerfreundliche Tools
Nachteile
Mögliche Abhängigkeit vom Ökosystem
Teuer bei großen Geräteflotten
Preisgestaltung
Particle ist für das Prototyping und persönliche Projekte kostenlos.
Für ernsthafte IoT-Projekte bieten sie jedoch auch mehrere kostenpflichtige Stufen an.
Basic – $299/Monat pro Block, gedacht für einfache IoT-Produkte mit begrenzter Datenautomatisierung, wie z. B. Fernsensoren und -diagnosen
Plus – $599/Monat pro Block, geeignet für komplexere IoT-Produkte, die erweiterte Funktionen wie maschinelles Lernen oder hochauflösende Sensordaten benötigen
Professional – Individuelle Preisgestaltung, geeignet für professionelle IoT-Bereitstellungen mit erstklassigem Support und Konnektivitätsoptionen
Enterprise – Individuelle Preisgestaltung, gedacht für IoT-Bereitstellungen auf Unternehmensebene mit einem engagierten Support-Team und erweiterten Sicherheits- und Compliance-Funktionen
ThingsBoard unterstützt ein robustes Gerätemanagement, Echtzeit-Datenvisualisierung und verfügt über eine flexible Regel-Engine für die Ereignisverarbeitung.
Da es sich um ein Open-Source-Programm handelt, können Sie es selbst hosten und sind nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden.
Deshalb ist es eine großartige Option, wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr Unternehmen haben möchten.
Es eignet sich besonders für Entwickler, die an Projekten arbeiten, die maßgeschneiderte Lösungen und die volle Verantwortung für die Plattform erfordern.
Wichtige Merkmale
Geräteverwaltung
Ermöglicht Ihnen die Überwachung Ihrer IoT-Geräte und -Anlagen über eine benutzerfreundliche Schnittstelle und robuste APIs.
Regelmotor
Ermöglicht die Verarbeitung komplexer Ereignisse mit benutzerdefinierten Regeln und unterstützt Sie bei der Automatisierung von Reaktionen auf Gerätedaten.
Anpassbare Dashboards
Bietet anpassbare Dashboards und Widgets für eine effektive Datenvisualisierung und eine einfachere Überwachung und Analyse.
Sicherheitsmerkmale
Bietet Funktionen wie Geräteauthentifizierung, Zugriffskontrolle und Datenverschlüsselung zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation und Datenintegrität.
Integrationsfähigkeit
Unterstützt die Integration mit externen Systemen und Diensten über REST-APIs, MQTT und andere Protokolle.
Vor- und Nachteile von ThingsBoard
Profis
Open-Source
Umfangreiche Widget-Bibliothek
Vollständiges Eigentum
Nachteile
Erfordert hohe technische Kompetenz
Leistungsprobleme bei Großprojekten
Preisgestaltung
ThingsBoard ist quelloffen und kann daher völlig kostenlos genutzt werden.
Der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit erstreckt sich auch auf die Funktionen zur Gerätebereitstellung, die das Onboarding für angeschlossene Geräte vereinfachen.
Dank dieser Einfachheit und Flexibilität eignet es sich hervorragend für Start-ups und kleine IoT-Projekte.
Wichtige Merkmale
Drag-and-Drop-Anwendungserstellung
Ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Mobil- und Webanwendungen ohne Programmierung, mit über 60 GUI-Elementen zur Datenvisualisierung und Gerätesteuerung.
Gerätekonnektivität
Unterstützt die Integration mit über 400 Hardwaremodellen unter Verwendung verschiedener Konnektivitätsoptionen wie Wi-Fi, Ethernet, Mobilfunk (GSM, 2G, 3G, 4G, LTE) und LoRaWAN.
Gerätebereitstellung
Bietet branchenführende Methoden zur Gerätebereitstellung, einschließlich BLE-unterstützter Wi-Fi-Bereitstellung und Wi-Fi Access Point (AP)-basierter Bereitstellung für Geräte ohne BLE-Unterstützung.
Produktvorlagen
Ermöglicht die Erstellung von Produktvorlagen zum Speichern von Gerätekonfigurationen, die Verwaltung von Einstellungen für mehrere Geräte desselben Typs und die effiziente Aktualisierung von Web- und mobilen Dashboard-Oberflächen.
Verwaltung von Benutzern und Organisationen
Unterstützt mandantenfähige Systeme mit anpassbaren Organisationshierarchien, Benutzerrollen und Berechtigungen für eine effektive Verwaltung von Benutzern und Geräten.
Vor- und Nachteile von Blynk
Profis
Drag-and-Drop-Anwendungserstellung
White-Label-Option
Visualisierung von Daten in Echtzeit
Nachteile
Erweiterte Funktionen nur in den kostenpflichtigen Stufen
Potenzielle Herausforderungen bei der Skalierbarkeit
Preisgestaltung
Blynk bietet eine kostenlose Stufe an, mit der Sie die Plattform testen können, um herauszufinden, ob sie Ihren Anforderungen entspricht.
Pro – ab $99/Monat, gedacht für kommerzielles Prototyping
Enterprise – individuelle Preisgestaltung, dies ist ihre White-Label-IoT-Lösung, die einen privaten Server, Sicherheit auf Unternehmensebene und die Veröffentlichung von benutzerdefinierten Marken-Apps in App-Stores umfasst
Kaa Enterprise IoT ist eine modulare Plattform für die Verwaltung komplexer IoT-Ökosysteme.
Dank der Microservice-Architektur können Sie einzelne Komponenten unabhängig voneinander einsetzen und verwalten.
Und die Unterstützung für digitale Zwillinge macht die Plattform zu einer guten Wahl, wenn Sie Zugang zu betrieblichen Erkenntnissen in Echtzeit benötigen.
Kaa eignet sich hervorragend für Unternehmensanwendungen, die eine robuste Geräte- und Datenverwaltung erfordern.
Es ist eine gute Option, wenn Sie hochgradig angepasste und skalierbare IoT-Lösungen entwickeln müssen.
Wichtige Merkmale
Protokoll-agnostisch
Funktioniert mit verschiedenen Kommunikationsstandards und ist daher eine gute Wahl, wenn Sie verschiedene Geräte integrieren müssen.
Microservice-Architektur
Ermöglicht Ihnen die unabhängige Bereitstellung und Verwaltung bestimmter Komponenten der Plattform.
Konfigurationsmanagement
Mit den umfassenden Konfigurationsmanagement-Tools haben Sie die Kontrolle über das Geräteverhalten, die Datenverarbeitungsparameter, Edge-Analysen und die Kennzeichnung von Funktionen.
Digitale Zwillinge
Ermöglicht Ihnen die Erstellung und Verwaltung digitaler Zwillinge für betriebliche Einblicke und Simulationen in Echtzeit.
Vor- und Nachteile von Kaa Enterprise IoT
Profis
Modularer Aufbau
Protokoll-agnostisch
Erkenntnisse in Echtzeit
Nachteile
Komplex zu lernen
Begrenzte Unterstützung im Vergleich zu größeren Plattformen
Preisgestaltung
Kaa Enterprise IoT’s hat eine Vielzahl von verschiedenen Abonnementplänen – Sie können sie hier im Detail erkunden.
Sie bieten cloudbasierte, KaaIoT-gehostete und selbst gehostete Bereitstellungs- und Abonnementoptionen.
Die Industrial IoT-Plattform von Siemens kombiniert Tools wie Industrial Edge, Mendix, Insights Hub und digitale Konnektivität zu einer umfassenden IoT-Lösung.
Es eignet sich besonders gut für Branchen wie Fertigung, Energie und Logistik.
Es ist ideal, wenn Sie IT und OT nahtlos integrieren und datengesteuerte industrielle Prozesse aufbauen möchten.
Und die umfassende Erfahrung von Siemens in der Automatisierungstechnik gewährleistet, dass die Tools zuverlässig und branchenspezifisch sind.
Wichtige Merkmale
Industrielle Kante
Ermöglicht die Datenverarbeitung in Echtzeit am Netzwerkrand, wodurch Latenzzeiten und Bandbreitenkosten für Ihre geschäftskritischen Vorgänge reduziert werden.
Mendix
Eine Low-Code-Entwicklungsplattform für die schnelle und effiziente Entwicklung von IoT-Anwendungen.
Einblicke Hub
Bietet fortschrittliche Analyse- und Visualisierungsfunktionen für vernetzte Anlagen und sorgt für eine bessere betriebliche Transparenz.
Branchenspezifische Lösungen
Bietet maßgeschneiderte Tools für Branchen wie Fertigung, Energie und Logistik.
Vor- und Nachteile von Siemens Industrial IoT
Profis
Starke Tools-Palette
Bietet maßgeschneiderte Lösungen
Nachteile
Begrenzt außerhalb des industriellen IoT
Preisgestaltung
Die Preisgestaltung von Siemens Industrial IoT hängt von den spezifischen Services und Tools ab, die Sie wählen.
Sie können sich für weitere Informationen an sie wenden .
Losant ist eine Low-Code-Plattform für das Internet der Dinge (IoT), die Entwicklern hilft, IoT-Anwendungen schnell zu erstellen und einzusetzen.
Die visuelle Workflow-Engine vereinfacht die Erstellung komplexer IoT-Logik, so dass sie auch für Personen mit begrenzter Programmiererfahrung zugänglich ist.
Losant unterstützt die Erstellung von Endbenutzererlebnissen, wie z. B. gebrandete Web- und Mobil-UIs, und ist daher ideal geeignet, wenn Sie eine kundenorientierte IoT-App entwickeln.
Und dank eines umfangreichen Marktplatzes mit Vorlagen und vorkonfigurierten Integrationen können Sie es auch schnell erstellen.
Wichtige Merkmale
Visuelle Workflow-Engine
Eine programmierfreundliche Drag-and-Drop-Schnittstelle, die die Erstellung komplexer IoT-Workflows vereinfacht. Ermöglicht Benutzern die einfache Implementierung von Geschäftslogik und die Integration mit Diensten von Drittanbietern.
Tools zur Geräte- und Datenverwaltung
Bietet eine Reihe von Tools für die Geräte- und Datenverwaltung, einschließlich Unterstützung für digitale Zwillinge, Echtzeit-Datenerfassung und sichere Kommunikationsprotokolle.
Anpassbare Dashboards und Analysen
Bietet anpassbare Dashboards und Analysetools zur Visualisierung und Interpretation von IoT-Daten durch Diagramme, Karten und Protokolle.
Unterstützung mehrerer Mandanten
Mit Losant können Sie mehrere Kunden oder Benutzer effizient unter einem einzigen Konto verwalten, was es zu einer guten Wahl für IoT-Entwicklungsagenturen macht.
Vor- und Nachteile von Losant
Profis
Vorgefertigte Vorlagen
Unterstützung mehrerer Mandanten
White-Label-Option
Nachteile
Nicht so reif
Preisgestaltung
Losant bietet eine anpassbare Preisgestaltung, die auf Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen basiert.
Sie können das Formular ausfüllen und die Mitarbeiter werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Einzelheiten zu erfahren und Ihnen einen Kostenvoranschlag zu unterbreiten.
Suchen Sie einen Partner für die Entwicklung von IoT-Anwendungen?
Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner, der Sie bei der Entwicklung einer beeindruckenden IoT-Begleit-App unterstützt?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir verfügen über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung einer Vielzahl von IoT-Apps, vom Gesundheitswesen bis zu HLK.
Wenn Sie sich für uns entscheiden, sind Sie also in sicheren Händen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an unser Team, das Sie gerne anruft, um Ihre Bedürfnisse im Detail zu besprechen.
When something unusual happens, Vlado is the man with an explanation. An experienced iOS Team Lead with a PhD in Astrophysics, he has a staggering knowledge of IT. Vlado has a lot of responsibilities, but still has time to help everybody on the team, no matter how big or small the need.
His passions include coffee brewing, lengthy sci-fi novels and all things Apple. On nice days, you might find Vlado on a trail run. On rainier days, you’ll probably find him making unique furniture in the garage.
In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Vorteile der technischen Beratung behandeln, von Kosteneinsparungen bis hin zum Vorsprung in einem wettbewerbsintensiven Markt.
Hier tauchen wir tief in die Welt der technischen Beratung ein – was sie ist, wie Sie davon profitieren, wann Sie sie in Anspruch nehmen sollten und vieles mehr.
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie eine kleine Software-Entwicklungsabteilung erfolgreich aufbauen und skalieren, vom Aufbau des Teams bis zur Einrichtung von Prozessen – und alles dazwischen.