Wie viel kostet die Entwicklung einer IoT-App? 6 Schlüsselfaktoren, die es zu berücksichtigen gilt

Oktober 22, 2024

Die Entwicklung einer erstklassigen, hochmodernen App ist der beste Weg, um sich auf dem überfüllten IoT-Markt abzuheben.

Und da die Zahl der angeschlossenen IoT-Geräte bis 2030 voraussichtlich 29,42 Milliarden erreichen wird, wird dies nur noch wichtiger werden.

Aber, so werden Sie sich fragen, was kostet das alles?

Dann sind Sie hier genau richtig.

In diesem Artikel erörtern wir, wie viel die Entwicklung einer IoT-App im Durchschnitt kostet und welche Faktoren die Kosten beeinflussen.

Lasst uns eintauchen!

Was ist eine IoT-App und wie funktioniert sie?

Lassen Sie uns zunächst die Grundlagen definieren – was genau ist eine IoT-App und wie funktioniert sie?

Eine IoT-App ist eine Softwareanwendung, über die Nutzer mit IoT-Geräten interagieren und diese steuern.

IoT-Anwendungen sind neben Cloud-Computing-Diensten und dem IoT-Gerät selbst ein wichtiger Bestandteil des IoT-Dreiecks.

IoT triangle

Ihre IoT-App ist der Hauptkontaktpunkt zwischen Benutzern und Ihrem IoT-Gerät.

Technisch gesehen ist es ein Teil der Anwendungsschicht in einer typischen vierstufigen IoT-Architektur:

four layer iot architecture

Wie funktioniert das nun genau?

Das IoT-Gerät verfügt über Sensoren und eingebettete Software, die es ihm ermöglichen, mit anderen Systemen zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Diese Daten werden dann über das Netz und die Unterstützungsschichten an Ihre IoT-App übertragen.

Und das funktioniert in beide Richtungen, denn sowohl Ihre App als auch Ihr Gerät können Daten empfangen und aneinander senden.

Ansonsten ist sie wie jede andere App gestaltet und aufgebaut.

Wie viel kostet die Entwicklung von IoT-Anwendungen im Durchschnitt?

Die Schätzung der Kosten für die Entwicklung einer IoT-Anwendung kann schwierig sein.

Leider gibt es auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort, und es gibt viele Variablen, die die endgültigen Entwicklungskosten beeinflussen.

Wir können jedoch allgemeine Kostenspannen angeben, die von der Komplexität Ihrer IoT-Anwendung abhängen:

  • Einfache IoT-Apps – Diese Apps sind in der Regel darauf ausgelegt, ein einzelnes Gerät oder eine kleine Anzahl einfacher Aufgaben zu verwalten, z. B. das Einschalten intelligenter Lampen oder die Einstellung eines Thermostats. Die Kosten für diese Apps liegen in der Regel zwischen 30.000 und 50.000 US-Dollar.
  • Fortgeschrittene IoT-Apps – Wenn Sie eine App entwickeln, die mit mehreren Geräten verbunden ist oder fortgeschrittene Funktionen wie Echtzeit-Datenanalyse oder Geolokalisierung erfordert, steigen die Kosten erheblich. Diese Apps liegen in der Regel im Bereich von 50.000 bis 150.000 US-Dollar.
  • Komplexe IoT-Apps – Lösungen auf Unternehmensebene oder Apps, die sich mit einer Vielzahl von Geräten integrieren lassen oder fortschrittliche Technologien wie KI nutzen, können leicht 200.000 Dollar und mehr kosten.

Denken Sie auch daran, dass dies nicht die Kosten für die Entwicklung eines IoT-Geräts umfasst, sondern nur für die IoT-App.

Und andere Kosten, wie Cloud-Hosting und Datenspeicherung, fügen wiederkehrende Kosten hinzu, die Sie über die Kosten für die Entwicklung Ihrer App hinaus berücksichtigen müssen.

Im Folgenden werden wir die wichtigsten Kostenfaktoren aufschlüsseln, die die Kosten für die Entwicklung von IoT-Anwendungen beeinflussen.

6 wichtige Kostenfaktoren für die Entwicklung von IoT-Anwendungen

Im Folgenden werden die wichtigsten Kostenfaktoren für die Entwicklung von IoT-Apps näher beleuchtet.

IoT-Gerätetyp

Nicht alle IoT-Geräte sind gleich.

Einige sind relativ einfach, wie intelligente Glühbirnen oder Temperatursensoren, während andere weitaus komplexer sind, insbesondere industrielle IoT-Lösungen.

Die Entwicklung einer App zur Steuerung eines intelligenten Thermostats wie Nest ist zum Beispiel relativ einfach.

Nest app and thermostat

Das Gerät und die App müssen nur die Temperatur überwachen und auf Benutzereingaben reagieren, so dass sie relativ einfach und kostengünstig zu bauen sind.

Andererseits ist die Entwicklung von Anwendungen für industrielle IoT-Lösungen, die schwere Maschinen und Industrieanlagen miteinander verbinden, sehr viel teurer.

Industrial IoT

Diese Anwendungen müssen oft über fortgeschrittene Funktionen verfügen, wie z. B:

  • Erweiterte Überwachungssysteme
  • Vorausschauende Wartung
  • Sichere Kommunikationsprotokolle

Und das treibt Ihre Kosten in die Höhe.

So sind beispielsweise Geräte, die gängige Kommunikationsprotokolle wie Wi-Fi oder Bluetooth verwenden, in der Regel kostengünstiger zu integrieren.

Aber Geräte, die speziellere Kommunikationsprotokolle wie Zigbee oder LoRaWan benötigen, werden schwieriger zu integrieren sein und mehr Zeit in Anspruch nehmen – und das wird die Entwicklungskosten erhöhen.

Kurz gesagt: Einfachere Geräte führen zu geringeren Kosten für die Entwicklung von IoT-Anwendungen, während komplexe, datenintensive Geräte höhere Investitionen erfordern.

Größe und Standort des Entwicklungsteams

Die Größe und der Standort Ihres Entwicklungsteams haben erhebliche Auswirkungen auf Ihr Entwicklungsbudget.

Natürlich ist es wichtig, dass ein qualifiziertes, ausgewogenes Entwicklungsteam an Ihrer IoT-Anwendung arbeitet.

Ein größeres Team kann schneller arbeiten, erhöht aber die Gesamtkosten, während ein kleineres Team billiger ist, aber länger für die Entwicklung Ihrer App braucht.

flaster 15 1

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrem IoT-Projekt? Lassen Sie uns reden →.

Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.

Wenn Sie ein erfahrenes Team mit spezialisierten Fähigkeiten haben, wird es schneller arbeiten und weniger Fehler machen – aber dieses Niveau an Fachwissen ist nicht billig.

Laut Glassdoor erreicht das durchschnittliche Gehalt eines Senior Software Engineers im Jahr 2024 214.000 $/Jahr, während ein Mid-Level Engineer im Durchschnitt 147.000 $/Jahr verdient.

Und diese Gehälter sowie andere Kosten wie Sozialleistungen summieren sich schnell.

Welche anderen Möglichkeiten haben Sie also, wenn Sie nur über ein begrenztes Budget verfügen?

Die billigste Option ist die Beauftragung einer Gruppe von Freiberuflern, aber sie ist auch die riskanteste.

Deshalb ist die kostengünstigste Option das Outsourcing der Entwicklung an einengagiertes Team.

Dedicated team

Es ist das Beste aus beiden Welten, da Sie die Entwicklungskosten senken können, ohne an Qualität einzubüßen.

Und Ihre Kosteneinsparungen können beträchtlich sein, vor allem aufgrund der niedrigeren Arbeitskosten. Hier finden Sie einen Vergleich der durchschnittlichen Stundensätze nach Funktion und Region:

Durchschnittliche Entwicklungsstundensätze nach Funktion und Region

RegionSoftware-EntwicklerArchitekt der LösungUX/UI-DesignerProjektleiter
Westeuropa$120-150$150-200$90-130$110-160
Mitteleuropa$40-55$60-80$35-50$45-65
Ost-Europa$30-50$45-65$25-40$30-55
Asien$20-50$30-70$18-40$25-50
Nord-Amerika$100-150$120-200$80-120$90-140
Lateinamerika$25-50$40-70$20-40$30-55
Afrika$20-50$30-70$20-40$25-55

Nehmen wir an, Sie sind ein Unternehmen mit Sitz in den USA und lagern die Entwicklung Ihrer IoT-App nach Osteuropa aus.

Ihre Arbeitskosten werden um das 2-3-fache niedriger sein und Sie werden andere Kosten minimieren (oder ganz eliminieren), wie z.B.:

  • Kosten für die Personalbeschaffung
  • Onboarding-Kosten
  • Leistungen für Arbeitnehmer
  • Verwaltungskosten

Wenn Sie ein Unternehmen mit dem richtigen Fachwissen beauftragen, erhalten Sie auch einen langfristigen Entwicklungspartner, der Ihre App nicht nur erstellt, sondern Ihnen auch bei der Weiterentwicklung hilft.

Und das ist einfach unschlagbar.

Art und Funktionen der IoT-Anwendung

Die Art der IoT-Anwendung, die Sie entwickeln, und ihre Funktionen haben großen Einfluss auf die Gesamtentwicklungskosten.

Der erste Faktor ist die Plattform Ihrer Anwendung, wie:

  • Android
  • iOS
  • Web
  • Plattformübergreifendes Handy
  • Schreibtisch

Wenn Sie mehr als eine Plattform anvisieren, wird es natürlich teurer.

Selbst dann gibt es Möglichkeiten, die Kosten zu senken – die Entwicklung einer plattformübergreifenden mobilen Anwendung ist zum Beispiel viel billiger als die Entwicklung von zwei nativen Anwendungen.

Aber die Funktionen, die Ihre App haben soll, sind noch wichtiger als die Plattform(en), auf die Sie abzielen.

Frame 2609239 1

Die Komplexität Ihrer Anwendung bestimmt den Umfang des Entwicklungsaufwands, der sich direkt auf die Kosten auswirkt.

Während für einfache IoT-Apps für Verbraucher oft grundlegende Funktionen ausreichen, benötigen anspruchsvollere Apps erweiterte Funktionen, die die Komplexität – und die Kosten – erhöhen.

Dies können Merkmale sein wie:

  • Datenverarbeitung in Echtzeit
  • Datenanalytik
  • Automatisierung und KI
  • Benutzerauthentifizierung und Sicherheit
  • Integrationen von Drittanbietern

Sie haben auch die Wahl zwischen der Entwicklung einer vollständig benutzerdefinierten IoT-Anwendung oder der Verwendung vorgefertigter Lösungen.

Bei einer benutzerdefinierten App haben Sie zwar die volle Kontrolle über die Funktionen und den Funktionsumfang, aber sie ist auch teurer.

Vorgefertigte IoT-Plattformen, wie AWS IoT Core oder Microsoft Azure IoT Hub, bieten Skalierbarkeit und grundlegende Funktionen von Anfang an.

Auf diese Weise lassen sich sowohl die Entwicklungszeit als auch die Kosten erheblich reduzieren.

Integrationen von Drittanbietern

Die Integration von Drittanbietern ist für viele IoT-Anwendungen unerlässlich.

Sie verbessern ihre Funktionalität, indem sie die App mit externen Diensten, Plattformen oder Geräten verbinden .

Diese Integrationen ermöglichen es Ihrer Anwendung, mit anderen Systemen zu kommunizieren, externe Daten zu nutzen oder sogar neue Funktionen hinzuzufügen, ohne sie von Grund auf neu zu entwickeln.

Ihr Team muss jedoch APIs erstellen oder integrieren, um diese Dienste mit Ihrer Anwendung zu verbinden.

APIs

Dies wird die Entwicklung komplexer und teurer machen.

Je mehr Integrationen Sie benötigen, desto mehr Zeit und Ressourcen wird Ihr Team benötigen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Zu den häufigsten Integrationen für IoT-Anwendungen gehören:

  • Cloud-Plattformen Die meisten IoT-Anwendungen benötigen eine Cloud-Plattform zur Speicherung und Verarbeitung von Daten. Beliebte Optionen sind AWS, Microsoft Azure und Google Cloud. Cloud-Dienste sind oft mit laufenden Kosten für Datenspeicherung, Bandbreite und Verarbeitung verbunden.
  • Sprachassistenten – Die Integration mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri ist eine beliebte Option für IoT-Geräte. Die Integration von Sprachassistenten kann die Benutzerfreundlichkeit Ihrer App erheblich verbessern, erfordert jedoch zusätzliche Codierung, API-Verwaltung und strenge Tests, um die Kompatibilität sicherzustellen.
  • Zahlungsgateways – Wenn Ihre IoT-App E-Commerce-Funktionen oder Abonnementmodelle enthält, ist die Integration eines Zahlungsgateways wie Stripe, PayPal oder Square unerlässlich. Deren Integration in Ihre App erfordert einen erheblichen Entwicklungsaufwand und ist zudem mit eigenen Gebühren verbunden.
  • Datenanalyse und KI-Plattformen – IoT-Anwendungen müssen große Datenmengen verarbeiten und analysieren, oft in Echtzeit. Analyseplattformen von Drittanbietern wie Google Analytics und Watsonx bieten Ihnen leistungsstarke Datenanalysefunktionen und KI-gestützte Erkenntnisse. Außerdem können sie Ihnen helfen, fortschrittliche Funktionen wie vorausschauende Wartung, Energieoptimierung oder personalisierte Benutzererfahrungen zu entwickeln.

Kurz gesagt, jede Integration hat ihren Preis.

Sie können sowohl die anfänglichen Entwicklungskosten als auch die laufenden Ausgaben aufgrund von Plattformgebühren, API-Nutzungskosten und Wartungskosten erhöhen.

Man muss sie also sorgfältig auswählen.

Sicherheits- und Konformitätsstandards

Sicherheit und Compliance sind bei der Entwicklung von IoT-Anwendungen nicht verhandelbar.

IoT-Geräte und -Apps sammeln und übertragen sensible Daten und sind daher ein bevorzugtes Ziel von Cyberangriffen. Im Durchschnitt gibt es jeden Monat 5.200 Angriffe auf IoT-Geräte, und jeden Tag werden 7 Millionen Datensätze kompromittiert.

Außerdem sind sie im Vergleich zu Standardanwendungen besonders anfällig.

IoT security vulnerabilities

Sie müssen also von Beginn der Entwicklung an in die Sicherheit investieren – es ist eine notwendige Investition, um sowohl Ihre Benutzer als auch Ihr Unternehmen zu schützen.

Dies kann jedoch die Kosten in die Höhe treiben.

Um eine wirklich sichere Anwendung zu erstellen, müssen Sie Funktionen wie diese hinzufügen:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist eine wesentliche Funktion für die Sicherheit von IoT-Apps. Mit ihr werden alle Ihre Daten verschlüsselt, während sie zwischen Geräten, Cloud-Plattformen und der App übertragen werden, was einen unbefugten Zugriff verhindert.
  • Authentifizierung und Autorisierung – Sichere Authentifizierungsmechanismen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Biometrie sind entscheidend, um den unbefugten Zugriff auf IoT-Geräte zu verhindern. Sie stellen sicher, dass nur die richtigen Benutzer bestimmte Geräte steuern oder auf sensible Daten zugreifen können.
  • Sichere Kommunikationsprotokolle – IoT-Geräte kommunizieren oft über Netzwerke, die nicht immer sicher sind, wie Wi-Fi oder Bluetooth. Die Verwendung von sicheren Kommunikationsprotokollen wie TLS oder DTLS gewährleistet, dass Ihre Daten während der Übertragung verschlüsselt werden.
  • Firmware-Updates und Patches – Sie müssen Ihr IoT-Gerät und Ihre App regelmäßig aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen. Die Implementierung eines automatischen Aktualisierungssystems oder Over-the-Air (OTA)-Firmware-Updates erhöht zwar die Entwicklungskosten, gewährleistet aber die Sicherheit Ihrer App.

Und während die Sicherung einer IoT-Anwendung nicht billig ist, sind die Kosten einer Vernachlässigung der Sicherheit weitaus höher.

Die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung beliefen sich im Jahr 2024 auf 4,88 Millionen US-Dollar – und das sind nur die finanziellen Kosten.

Außerdem riskieren Sie einen Imageschaden: 60 % der Unternehmen müssen nach einer Datenschutzverletzung ihr Geschäft aufgeben.

Und deshalb müssen Sie von Anfang an in sie investieren.

Langfristige Wartung und Aktualisierung

Die Entwicklung einer IoT-App ist keine einmalige Investition.

IoT-Anwendungen sind Teil eines dynamischen Ökosystems und Geräte, Netzwerke und Software entwickeln sich ständig weiter.

Sie müssen also Ihre App regelmäßig aktualisieren und pflegen, wenn Sie mit der Konkurrenz mithalten wollen.

Diese langfristigen Kosten werden oft unterschätzt. Über die Lebensdauer Ihres Produkts summieren sie sich auf über 50 % der Gesamtbetriebskosten ( TCO).

Maintenance vs coding costs

Aber warum ist das der Fall?

Das liegt daran, dass die Wartung und Aktualisierung Dinge umfasst wie:

  • Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen – Wie bei jeder App treten auch bei IoT-Apps nach dem Start Fehler oder Leistungsprobleme auf. Sie müssen regelmäßig überwacht und aktualisiert werden, um Probleme zu beheben, die Datenverarbeitung zu optimieren und den reibungslosen Betrieb Ihrer App sicherzustellen.
  • Gerätekompatibilität und Firmware-Updates – Firmware-Updates für verbundene Geräte gewährleisten eine nahtlose Kommunikation mit Ihrer App. Dies ist besonders wichtig für IoT-Produkte für Verbraucher wie Wearables oder Smart-Home-Systeme, bei denen die Kompatibilität mit den neuesten Geräten entscheidend für die Benutzerbindung ist.
  • Skalierbarkeit und Infrastruktur-Updates – Wenn Ihr IoT-System wächst, muss Ihre Infrastruktur entsprechend skaliert werden. Dazu gehören die Aufrüstung des Cloud-Speichers, die Optimierung der Serverleistung und die Verbesserung der Datenverarbeitungsalgorithmen zur Bewältigung erhöhter Lasten.
  • Funktionsverbesserungen – Die Erwartungen der Nutzer entwickeln sich ständig weiter. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie daher regelmäßig neue Funktionen hinzufügen oder bestehende verbessern.

Das ist eine Menge Arbeit und die Kosten summieren sich schnell.

Die Wartungskosten hängen jedoch in erster Linie von der Komplexität Ihrer Anwendung ab.

Eine gute Faustregel ist jedoch, 15-25 % des ursprünglichen Entwicklungsbudgets für die jährliche Wartung einzuplanen.

Wenn also die Entwicklung Ihrer IoT-App 100.000 US-Dollar gekostet hat, sollten Sie jedes Jahr 15.000 bis 25.000 US-Dollar für die Wartung einplanen.

Brauchen Sie einen Partner für die Entwicklung von IoT-Anwendungen?

Besitzen Sie ein IoT-Gerät, haben aber nicht die internen Ressourcen, um eine App zu entwickeln? Oder möchten Sie die Entwicklungskosten senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen?

Wir haben das Richtige für Sie.

In den letzten mehr als 12 Jahren haben wir eine Reihe verschiedener IoT-Apps in Branchen vom Gesundheitswesen bis hin zu HLK entwickelt.

Man kann also sagen, dass wir ein oder zwei Dinge über die Entwicklung großartiger IoT-Begleitanwendungen wissen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Unser Team wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Bedürfnisse im Detail zu besprechen.

Categories
Written by

Vladimir Kolbas

Software Engineering Team Lead

When something unusual happens, Vlado is the man with an explanation. An experienced iOS Team Lead with a PhD in Astrophysics, he has a staggering knowledge of IT. Vlado has a lot of responsibilities, but still has time to help everybody on the team, no matter how big or small the need. His passions include coffee brewing, lengthy sci-fi novels and all things Apple. On nice days, you might find Vlado on a trail run. On rainier days, you’ll probably find him making unique furniture in the garage.

Written by

Marin Luetic

Chief Client Officer

A seasoned software engineering executive, Marin’s role combines his in-depth understanding of software engineering processes (particularly mobile) with product and business strategies. Humbly boasting 20+ years of international experience at the forefront of telecoms, Marin knows how to create and deliver state of the art software products to businesses of all sizes. Plus, his skills as a lifelong basketball player mean he can lead a team to victory. When he’s not hopping from meeting to meeting, you’ll find Marin listening to indie rock, or scouring the latest IT news.

Related articles