Zwischen HIPAA, HL7, komplexen klinischen Arbeitsabläufen und himmelhohen Sicherheitsstandards sind die meisten Softwareentwicklungsunternehmen einfach nicht darauf vorbereitet.
Und deshalb stürzen so viele Produkte im Gesundheitswesen ab, bevor sie überhaupt auf den Markt kommen.
Wie können Sie also verhindern, dass Ihnen das auch passiert? Die Antwort ist, bessere Fragen zu stellen.
In diesem Artikel gehen wir mit Ihnen die wichtigsten Fragen durch, die Sie stellen sollten, bevor Sie ein Softwareentwicklungsunternehmen für das Gesundheitswesen beauftragen.
Tauchen wir ein!
Table of Contents
Verfügen Sie über eine nachweisliche Erfolgsbilanz im Bereich Software für das Gesundheitswesen?
Die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen erfordert Spezialwissen, das weit über reine Programmierkenntnisse hinausgeht.
Sie brauchen einen Partner, der die besonderen Herausforderungen bei der Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen kennt – von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis zur Integration klinischer Arbeitsabläufe.
Die Bedeutung von nachweislicher Erfahrung im Gesundheitswesen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.
Die Datenpanne bei Truepill im Jahr 2023 ist ein gutes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn Sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, dem es an soliden Sicherheitsverfahren mangelt.
Bei dieser Datenpanne wurden mehr als 2,3 Millionen Patientendatensätze durch unzureichende Datensicherheitsmaßnahmen gefährdet, insbesondere durch das Versäumnis, sensible Gesundheitsdaten zu verschlüsseln.
Die größten Warnsignale bei der Auswahl eines Entwicklungspartners? Keine klaren Sicherheitspraktiken und vage Antworten, wenn Sie nach dem Datenschutz fragen.
Wenn der Partner nicht erklären kann, wie er die Sicherheit Ihres Produkts gewährleistet, sollten Sie die Finger davon lassen. Unternehmen mit echtem Fachwissen sind in der Lage, darüber zu sprechen:
Spezifische regulatorische Herausforderungen
Komplexe Integrationsprobleme, die sie gelöst haben
Messbare Ergebnisse
Standards/Vorschriften im Gesundheitswesen wie HIPAA, HL7 und FHIR
Der richtige Partner versteht nicht nur etwas vom Gesundheitswesen. Er hat auch eine Erfolgsbilanz, die das beweist.
Stellen Sie die schwierigen Fragen. Diejenigen, die es bereits getan haben, werden die richtigen Antworten haben.
Wie gut verstehen Sie die klinischen Arbeitsabläufe?
Um effektive Software für das Gesundheitswesen zu entwickeln, muss man verstehen, wie medizinisches Fachpersonal tatsächlich arbeitet.
Klinische Arbeitsabläufe sind komplex und beinhalten mehrere Beteiligte, strenge Protokolle und Entscheidungen über Leben und Tod, mit denen die meisten Softwareentwickler bei ihrer normalen Arbeit nicht konfrontiert werden.
Sie möchten sich nicht mit ständigen Softwareabstürzen, finanziellen Albträumen und katastrophalen Arbeitsabläufen herumschlagen müssen, nur weil ein Anbieter mehr versprochen hat, als er halten konnte, ohne die realen klinischen Anforderungen wirklich zu verstehen.
Die besten Softwareentwicklungsunternehmen für das Gesundheitswesen investieren in UX-Forschung und Benutzerfreundlichkeitstests, um sicherzustellen, dass Ihre Software in einer klinischen Umgebung tatsächlich funktioniert.
Und wenn sie sich in Ihrer Nähe befinden, könnten sie sogar Zeit in Ihrer Praxis verbringen, um zu beobachten, wie Ärzte, Krankenschwestern und andere Mitarbeiter mit der Software interagieren.
Fragen Sie bei Gesprächen mit potenziellen Partnern nach der Workflow-Analyse.
Sie sollten darüber sprechen, wie sie bestehende Arbeitsabläufe erfassen, Engpässe erkennen und Software entwickeln, die die klinische Arbeit erleichtert und nicht erschwert.
Achten Sie auf Anbieter, die mit den üblichen klinischen Prozessen nicht vertraut zu sein scheinen, oder auf solche, die die Bedeutung des Feedbacks der Endbenutzer abtun.
Und seien Sie misstrauisch gegenüber vagen Antworten wie „Wir werden etwas Sauberes und Modernes entwerfen“, wenn sie nicht zeigen können, dass sie Ihre spezifischen Anforderungen verstehen.
Wie stellen Sie die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften im Gesundheitswesen sicher?
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sollte bei Softwareprojekten im Gesundheitswesen nie nur ein letztes Kästchen sein.
Ihr Entwicklungspartner sollte einen Ansatz verfolgen, bei dem die Einhaltung der Vorschriften im Vordergrund steht, und klare Prozesse für die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen vorweisen.
Er muss wissen, wie man HIPAA-konforme Software entwickelt, wenn Sie in den USA ansässig sind, sowie Vorschriften wie GDPR in der EU.
Hier sind die wichtigsten HIPAA-Regeln, die sie kennen müssen:
Die wichtigsten HIPAA-Regeln, die sich auf die Softwareentwicklung auswirken: Überblick
HIPAA-Regel
Was sie abdeckt
Warum es wichtig ist
Datenschutz-Regel
Legt Standards fest, wie PHI verwendet und weitergegeben werden dürfen.
Es wird festgelegt, welche Daten Sie sammeln dürfen, wer darauf zugreifen darf und unter welchen Umständen.
Sicherheitsregel
Erfordert administrative, physische und technische Schutzmaßnahmen für elektronische PHI.
Wirkt sich direkt darauf aus, wie Sie Ihr Produkt entwickeln, einschließlich Verschlüsselung, Zugangskontrolle und Systemüberwachung.
Regel zur Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen
Legt fest, was zu tun ist, wenn PHI gefährdet oder offengelegt wird.
Erfordert, dass Sie Verstöße schnell und transparent erkennen, dokumentieren und melden.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie vage Antworten über gesetzliche Anforderungen oder Aussagen wie „Wir planen, die Einhaltung der HIPAA-Vorschriften und die Datensicherheit in einer zukünftigen Phase zu behandeln“ hören.
Gute Softwareentwicklungsunternehmen für das Gesundheitswesen haben von Anfang an Antworten auf Fragen zu ihren Datenaufbewahrungsrichtlinien, Anonymisierungsmethoden und zum Umgang mit Sicherheitsvorfällen parat.
Welche spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle befolgen Sie?
Der Schutz von Daten im Gesundheitswesen erfordert ein Höchstmaß an Sicherheit, sowohl aus technischer als auch aus rechtlicher Sicht.
Gehen Sie also kein Risiko mit einem Unternehmen ein, das schlechte Sicherheitspraktiken anwendet.
Erkundigen Sie sich auch nach den spezifischen Sicherheitsmaßnahmen, die sie umsetzen werden:
Ende-zu-Ende-Datenverschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung
Rollenbasierte Zugriffskontrollen
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests
Automatisierte Systeme zur Erkennung von Bedrohungen
Datensicherungs- und Notfallwiederherstellungsprotokolle
Sitzungszeitüberschreitungen und automatische Abmeldungen
Zu den kritischen Warnsignalen gehören Anbieter, die die Sicherheit als nachträgliche Maßnahme behandeln, oder solche, die die grundlegenden Sicherheitsrichtlinien für das Gesundheitswesen nicht einhalten können.
Fragen Sie sie, wie sie mit Daten umgehen, wie sie auf Verstöße reagieren und wie sie für Katastrophen planen.
Suchen Sie nach Unternehmen, die ihre Sicherheit regelmäßig überprüfen und klare Schritte für den Umgang mit Vorfällen festgelegt haben.
Der Entwicklungsprozess sollte den Datenschutz von Anfang an in die Software integrieren und nicht erst später hinzugefügt werden, um Vorschriften zu erfüllen.
Welche Technologien und Programmiersprachen verwenden Sie?
Die von Ihrem Entwicklungspartner gewählte Technologie hat erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg, die Skalierbarkeit und die langfristigen Wartungsanforderungen Ihres Projekts.
Bei der Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen sind einige Sprachen und Frameworks besonders wertvoll, um die besonderen Anforderungen medizinischer Anwendungen zu erfüllen.
Python ist aufgrund seiner Einfachheit, Vielseitigkeit und leistungsstarken Bibliotheken für Data Sciencedie erste Wahl im Gesundheitswesen . Etwa 48 % der Entwickler im Gesundheitswesen verwenden es für KI, maschinelles Lernen und umfangreiche Datenanalysen.
Die Wahl der Technologie sollte keine Einheitsentscheidung sein.
Ihr Entwicklungspartner sollte seine Wahl auf der Grundlage Ihrer spezifischen Anforderungen begründen, einschließlich Faktoren wie Integrationsbedarf, Skalierbarkeitsanforderungen, Compliance und langfristige Wartung.
Er sollte ein Gleichgewicht zwischen bewährten, stabilen Technologien und neuen, innovativen Frameworks herstellen.
Und er sollte über die Erfahrung verfügen, um trendige Tools zu vermeiden, die unnötige Risiken mit sich bringen, und gleichzeitig mit Technologien auf dem Laufenden zu bleiben, die einen echten, langfristigen Nutzen bringen.
Zu den roten Fahnen gehören Anbieter, die ihre Technologieauswahl nicht erklären können, oder solche, die ohne Rücksicht auf Ihre Anforderungen den Stack verwenden, mit dem sie am besten vertraut sind.
Können Sie Ihre Entwicklungsmethoden erläutern?
Die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen erfordert Methoden, die ein Gleichgewicht zwischen Agilität und den strengen Dokumentations- und Validierungsanforderungen der regulierten Branchen herstellen.
Die Herangehensweise Ihres Partners kann über den Projekterfolg und den Zeitplan entscheiden, insbesondere wenn man bedenkt, wie komplex die Anforderungen bei Projekten im Gesundheitswesen in der Regel sind.
Scrum zum Beispiel unterteilt die Entwicklung in kurze (2-4 Wochen) Iterationen, die Sprints genannt werden und als Mini-Entwicklungszyklen fungieren.
So können Sie bei Bedarf schnell umschwenken, was sich als lebensrettend erweist, wenn sich die Anforderungen mitten in der Entwicklung ändern.
Viele Projekte im Gesundheitswesen, die gut funktionieren, verwenden hybride Ansätze – sie kombinieren die Flexibilität von Agile mit Elementen von Waterfall, um die Dokumentation und Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
Was jedoch wirklich zählt, sind strukturierte Prozesse mit klaren Phasen, regelmäßiges Feedback von den Benutzernund Dokumentationsstandards.
Ihr Entwicklungspartner sollte außerdem moderne Projektmanagement-Tools verwenden und über spezielle Funktionen wie Produktmanager verfügen, die die Anforderungen des Gesundheitswesens verstehen.
Achten Sie auf Anbieter, die regelmäßige Projektaktualisierungen hinauszögern oder keine klaren Ansprechpartner haben, an die Sie sich wenden können.
Und seien Sie auf der Hut, wenn sie sich weigern, regelmäßige Kontrolltermine zu vereinbaren, oder Ihnen nur vage Informationen nach dem Motto „Alles in Ordnung, kümmern Sie sich nicht um die Details“ geben.
Wie gehen Sie mit Projektaktualisierungen und Kundenfeedback um?
Wenn Sie einen Partner für die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen auswählen, fragen Sie ihn, wie er mit Projektaktualisierungen und Kundenfeedback umgeht.
Daran lässt sich ablesen, wie Ihre gesamte Beziehung funktionieren wird.
Software für das Gesundheitswesen befasst sich mit sensiblen Patientendaten, Compliance-Regeln und Arbeitsabläufen, die sich direkt auf die Pflege auswirken.
Regelmäßige Updates halten Sie über Fortschritte und Herausforderungen auf dem Laufenden, was besonders wichtig ist, wenn es um die Sicherheit der Patienten oder die Einhaltung von Vorschriften geht.
Ein gutes Feedbacksystem zeigt, dass das Unternehmen mit Ihnen zusammenarbeiten und nicht nur einen starren Plan befolgen will.
Die Bedürfnisse des Gesundheitswesens ändern sich ständig, und die Anforderungen von allen Seiten entwickeln sich weiter. Ihr Partner muss in der Lage sein, den laufenden Input Ihres klinischen Personals, der Administratoren und der technischen Teams zu berücksichtigen.
Die Antwort des Partners verrät auch, wie ausgereift sein Projektmanagement wirklich ist.
Achten Sie auf strukturierte Kommunikationsmethoden, dedizierte Kanäle, konsistente Aktualisierungszeitpläne und klare Prozesse für den Umgang mit Feedback. Diese Dinge zeigen, dass das Unternehmen bereits mit komplexen Projekten zu tun hatte.
Das sollten sie vom ersten Tag an bieten:
Regelmäßige Check-Ins mit klaren Aktionspunkten
Transparente Projekt-Dashboards
Ein klarer Feedback-Prozess
Mehrere Kommunikationskanäle
Bereitschaft zur Anpassung an Ihre Präferenzen
Partner, die die Kommunikation ernst nehmen, liefern mit größerer Wahrscheinlichkeit Lösungen, die tatsächlich den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.
Dies führt zu einer besseren Akzeptanz, einer reibungsloseren Implementierung und weniger teuren Nachbesserungen.
Letztendlich ist die Art und Weise, wie der Partner mit Aktualisierungen und Feedback umgeht, ein ziemlich zuverlässiger Indikator dafür, ob er Ihr Projekt erfolgreich umsetzen kann.
Wie gehen Sie mit Änderungen des Projektumfangs um?
Achten Sie bei der Auswahl von Partnern für die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen genau darauf, wie sie mit Änderungen des Projektumfangs umgehen.
Projekte im Gesundheitswesen bleiben selten statisch – Vorschriften ändern sich, klinische Arbeitsabläufe werden aktualisiert, und die Beteiligten ändern ihre Prioritäten während der Entwicklung.
Wie ein Unternehmen mit diesen Änderungen umgeht, wirkt sich direkt auf den Zeitplan, das Budget und den Erfolg Ihres Projekts aus.
Unternehmen ohne solides Änderungsmanagement tappen in der Regel in eine von zwei Fallen: Entweder sie halten stur an den ursprünglichen Anforderungen fest oder sie lassen zu, dass der Umfang ständig erweitert wird, bis sie mit Budgetüberschreitungen und Verzögerungen konfrontiert werden.
Die besten Partner in der Entwicklung des Gesundheitswesens verfügen über formelle Änderungsmanagementprozesse, die ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Verantwortlichkeit herstellen.
Sie dokumentieren Änderungswünsche, stellen fest, wie sie sich auf den Zeitplan und die Ressourcen auswirken, und stellen sicher, dass Sie sie genehmigen, bevor sie umgesetzt werden.
Außerdem werden klare Kanäle geschaffen, über die Sie mögliche Änderungen besprechen können und die Ihnen helfen, zu verstehen, was diese Änderungen wirklich für Ihr Projekt bedeuten.
Die Art und Weise, wie ein Unternehmen mit Umfangsänderungen umgeht, sagt viel über seine Kompetenz und Transparenz aus und gibt Aufschluss darüber, ob es mit den wechselnden Anforderungen bei der Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen zurechtkommt.
Wie ist Ihre Preisgestaltung?
Wenn Sie die Kosten im Voraus kennen, können Sie vermeiden, Ihr Budget zu sprengen, und sicherstellen, dass Sie Ihr Geld wert sind.
Aber die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen hat immer noch ein großes Transparenzproblem. Viele Unternehmen sehen sich am Ende mit überraschenden Kosten konfrontiert, die sie hätten vermeiden können, wenn sie zu Beginn nur die richtigen Fragen gestellt hätten.
Die erste Frage lautet natürlich: Wie viel kostet die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen?
Auch die Integration von KI, maschinellem Lernen und Sprachfunktionen erhöht das Gesamtbudget in der Regel um 20-40 %.
Diese Erhöhung ergibt sich aus dem Bedarf an spezialisierten Experten und der Aufstockung Ihrer Dateninfrastruktur.
Ein guter Entwicklungspartner wird dies nicht verheimlichen – er wird Sie direkt über Dinge informieren, die sich auf die Preisgestaltung auswirken könnten, z. B. Änderungen des Projektumfangs oder den Bedarf an spezialisierten Fachkräften.
Darüber hinaus müssen Sie wissen, welches Preismodell er verwendet – Festpreis oder Zeit und Material. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Unterschiede:
Festpreis vs. Zeit und Material: Überblick
Kategorie
Festpreis
Zeit und Material
Am besten geeignet für
Kleine, klar definierte Projekte
Langfristige, sich entwickelnde Projekte
Budgetkontrolle
Hoch, Kosten werden im Voraus vereinbart
Variabel, Kosten hängen von den geleisteten Stunden ab
Flexibilität
Sehr gering, Änderungen erfordern Neuverhandlungen
Hoch, Sie können den Umfang nach Bedarf anpassen
Geschwindigkeit der Entwicklung
In der Regel langsamer, weil die Planung starrer ist
Schneller, Teams können sich anpassen, wenn sich neue Prioritäten ergeben
Änderungen des Umfangs
Kostspielig und schwierig zu implementieren
Leicht zu bewerkstelligen
Beispielprojekt
Patientenaufnahmeformular-App mit festen Feldern und Arbeitsabläufen
Kundenspezifische EHR-Plattform
Ein wichtiges Warnsignal ist, wenn die Kostenstruktur eines Anbieters unvollständig oder undurchsichtig ist.
Lassen Sie die Finger von Unternehmen, die Ihnen keine klare, detaillierte Aufschlüsselung der Kosten im Voraus und im Nachhinein geben können, z. B. Lizenzgebühren, Wartungskosten, Upgrade-Gebühren und Supportkosten.
Achten Sie auf Antworten wie „Wir können die Kosten nach und nach ermitteln“ oder wenn das Unternehmen nicht genau erklären will, was zusätzliche Gebühren auslösen könnte.
Ihr Entwicklungspartner sollte seine Kosten offen darlegen und die Preise auf die Anforderungen Ihres Projekts abstimmen.
Festpreisangebote sind sinnvoll, wenn Sie genau wissen, was Sie wollen, während Zeit- und Materialpreise oder hybride Preise Ihnen mehr Spielraum für komplexe Lösungen bieten, die sich im Laufe des Projekts entwickeln können.
Wie gehen Sie mit laufenden Software-Updates und Wartungsarbeiten um?
Software für das Gesundheitswesen muss ständig gewartet werden, um sicher, konform und effektiv zu bleiben.
Gesetzliche Anforderungen ändern sich, Sicherheitsbedrohungen entwickeln sich weiter und Ihre klinischen Arbeitsabläufe passen sich mit der Zeit an.
Ihr Entwicklungspartner sollte nicht nur die Erstentwicklung, sondern auch einen umfassenden, kontinuierlichen Support anbieten.
Korrigierende Wartung – Auffinden von Bugs und Fehlern nach der Markteinführung.
Adaptive Wartung – Aktualisierung Ihres Produkts, damit es mit neuen Hardware- und Softwareumgebungen funktioniert.
Perfektionierende Wartung – Verbesserung von Funktionen und Leistung auf der Grundlage von Benutzerfeedback.
Vorbeugende Wartung – Aktualisierung von Sicherheitsmaßnahmen und Optimierung des Codes.
Vermeiden Sie Anbieter, die nur vage Zusagen für den Support nach der Einführung machen, wie z. B. „Ihre Mitarbeiter können nach und nach lernen“ oder „Wir stellen Dokumentation zur Verfügung, aber die Schulung kostet extra.“
Diese Art von Unklarheit hilft Ihnen nicht, wenn echte Probleme auftauchen.
Suchen Sie nach Unternehmen, die strukturierte Wartungspläne anbieten, die eine proaktive Überwachung, regelmäßige Sicherheitsbewertungen und eine schnelle Reaktion auf Probleme beinhalten.
In Ihren Service Level Agreements (SLAs) sollten die Reaktionszeiten und die Verfügbarkeit des Supports festgelegt werden, um Klarheit und Verantwortlichkeit für den laufenden Support zu schaffen.
Wie gehen Sie mit Fragen des geistigen Eigentums um?
Wenn Sie ein Unternehmen für die Entwicklung von Software für das Gesundheitswesen beauftragen, müssen Sie unbedingt wissen, wie es mit dem geistigen Eigentum (IP) umgeht, um das zu schützen, was für Ihr Unternehmen wichtig ist.
Bei dieser Frage geht es darum, wem Ihre Ideen, Ihr Code und IhreSysteme, die Ihnen einen Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern verschaffen könnten, vollständig gehören.
Software für das Gesundheitswesen enthält oft eigene Algorithmen, einzigartige Arbeitsabläufe oder clevere Methoden zur Lösung klinischer Probleme.
Ohne klare Vereinbarungen zum geistigen Eigentum könnten Sie die Kontrolle über Ihre Innovationen verlieren oder in teure Rechtsstreitigkeiten verwickelt werden.
Die Risiken sind im Gesundheitswesen besonders hoch, da Ihre Lösungen möglicherweise patentierbare Prozesse beinhalten oder jahrelange Forschungsinvestitionen darstellen.
Hinzu kommt, dass Anwendungen im Gesundheitswesen in der Regel mit sensiblen Patientendaten arbeiten, was die Überlegungen zum geistigen Eigentum noch komplizierter macht.
Ein guter Entwicklungspartner wird offen darüber sprechen, wem der Quellcode gehört, ob er Teile davon an anderer Stelle wiederverwenden wird und wie er Ihre vertraulichen Daten schützen wird.
Wenn Sie sich im Vorfeld über geistiges Eigentum erkundigen, können Sie sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß durch solide Verträge dokumentiert wird, in denen die Eigentumsverhältnisse, Vertraulichkeitsanforderungen und Lizenzbedingungen festgelegt sind.
Diese Art der Planung verhindert spätere Kopfschmerzen und bildet die Grundlage für eine gute Arbeitsbeziehung, in der jeder seine Rechte und Pflichten von Anfang an kennt.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Barrierefreiheit zu gewährleisten?
Barrierefreiheit bei Software für das Gesundheitswesen bedeutet nicht nur, dass sie gut aussieht. Es geht darum, sicherzustellen, dass Ihre Lösung allen Benutzern, auch denen mit Behinderungen, effektiv dient.
Und langsam wird dies auch zu einer gesetzlichen Anforderung.
Und dieneuen HHS-Vorschriftenbedeuten, dass die Zugänglichkeitsstandards auch für alle digitalen Dienste von Drittanbietern gelten, einschließlich Telemedizinlösungen und Terminplanungssoftware.
Und das gilt nicht nur für die USA. Das EU-Gesetz zur Barrierefreiheit trat im Juni 2025 in vollem Umfang in Kraft und legt EU-weit einheitliche Anforderungen an die Barrierefreiheit fest.
Ihr Entwicklungspartner muss diese Anforderungen verstehen und die Barrierefreiheit vom ersten Tag an in seinen Entwicklungsprozess integrieren. Aber was bedeutet das genau?
Bei der Gestaltung für die Benutzer müssen sie sich darauf konzentrieren, die Schnittstellen intuitiv zu gestalten, die Navigation einfach zu machen und den mentalen Aufwand gering zu halten.
Dies kommt allen zugute, nicht nur Menschen mit Behinderungen, und kann dazu beitragen, dass mehr Menschen Ihre Software tatsächlich nutzen, während gleichzeitig Fehler vermieden werden, die die Patientenversorgung beeinträchtigen könnten.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Partner die Benutzerfreundlichkeit mit allen Arten von Benutzern testet, einschließlich Mitarbeitern im Gesundheitswesen und Patienten mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Er sollte die Normen für die Barrierefreiheit in- und auswendig kennen und über Möglichkeiten verfügen, die Einhaltung der Normen während der gesamten Entwicklung zu überprüfen, anstatt die Barrierefreiheit erst am Ende als nachträglichen Einfall anzuhängen.
Brauchen Sie einen zuverlässigen Entwicklungspartner?
Sie haben ein neues Projekt für Ihre Praxis in Arbeit, können aber keinen zuverlässigen Partner finden, der sich darum kümmert?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir sind ein in der EU ansässiges, hochkarätiges Softwareentwicklungsunternehmen mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen für Unternehmen.
Wir würden uns freuen, Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts helfen zu können, ganz gleich, ob es sich um eine maßgeschneiderte Lösung für Sie oder um ein medizintechnisches Produkt handelt, das Sie auf den Markt bringen möchten.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an uns, und unser Team wird gerne ein Vorgespräch vereinbaren, um Ihre Anforderungen im Detail zu besprechen.
Ein erfahrener Software-Engineering-Experte, der sein tiefgehendes Verständnis für Softwareentwicklungsprozesse (insbesondere im Mobile-Bereich) mit Produkt- und Geschäftsstrategien kombiniert. Mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung an der Spitze der Telekommunikationsbranche weiß Marin genau, wie man hochmoderne Softwareprodukte für Unternehmen jeder Größe entwickelt und ausliefert.
Und als lebenslanger Basketballspieler weiß er auch, wie man ein Team zum Sieg führt. Wenn er nicht von Meeting zu Meeting springt, hört Marin Indie-Rock oder durchforstet die neuesten IT-Nachrichten.
Ein praktischer Leitfaden zur Modernisierung von Gesundheitssoftware – was zu verbessern ist, wann zu handeln ist und wie Sie dabei Ihr System intakt halten.
Hier finden Sie einen praktischen Leitfaden zum Testen von Gesundheitssoftware, die sich in der Praxis bewährt und gleichzeitig klinische, Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllt.