Kollaborations-App für 70.000 Crew-Mitglieder
Intermodale Logistik effizient verwalten
Erhebliche Einsparungen durch ein intelligentes Reservierungssystem.
AUF EINEN BLICK
Industrie
Eisenbahn
Schlüsselmarkt
USA
Dienstleistungen
Web-Entwicklung
UX/UI-Entwurf
Sicherung der Qualität
Team
Teamleitung
Scrum-Meister
Produktdesigner
4 QA-Ingenieure
7 Backend-Ingenieure
4 Frontend-Ingenieure
Technologie
Frontend – Angular
Backend – Java + Quarkus
Zeitleiste
2024 – laufend
Jeden Tag passieren Tausende von Containern die intermodalen Terminals unserer Kunden der Klasse I. Die Verwaltung dieses Volumens wurde zunehmend komplexer. Das Unternehmen benötigte ein Reservierungssystem, das die Kapazitätszuweisung optimiert, die Zugauslastung verbessert und Verladern eine nahtlose Buchung ohne manuellen Aufwand ermöglicht.
Um die bestmögliche Lösung zu finden, arbeiteten wir mit unseren Partnern – einem führenden Beratungsunternehmen mit Sitz in New York – zusammen.
Die Herausforderung
Die Verwaltung der intermodalen Zugkapazitäten in dieser Größenordnung brachte erhebliche Herausforderungen mit sich:
- Unvorhersehbare Nachfrage – Schwankende Zugauslastung führte zu Ineffizienzen.
- Mangelnde Automatisierung – Manuelle Prozesse erschwerten die Kapazitätszuweisung und -überwachung.
- Integration mit Altsystemen – Die neue Lösung musste mit bestehenden Tracking- und Planungsplattformen kompatibel sein.
- Hohes Transportvolumen – Verzögerungen bei Tausenden von Containern täglich waren kostenintensiv.
- Enger Zeitrahmen – Das Unternehmen benötigte eine einsatzbereite Lösung in Rekordzeit.
Die Lösung
Wir entwickelten ein vollständig integriertes, cloudbasiertes Reservierungssystem, das die Kapazitätsverwaltung revolutioniert:
- Interne Reservierungsplattform – Echtzeit-Zuweisung, Verwaltung und Optimierung der Zugkapazitäten.
- Nahtlose Systemintegration – Anbindung an bestehende Logistiksysteme für einen durchgängigen Datenfluss.
- Erweiterte Analysen & Berichte – Datengesteuerte Einblicke für fundierte Entscheidungen.
- Automatische Neuzuweisung – Nicht genutzte Slots werden erkannt und effizient neu verteilt.
EIN NEUER STANDARD
Ein cloudbasiertes Echtzeit-Reservierungssystem zur Rationalisierung und Optimierung der Zugkapazität. Was früher ein fragmentierter und manueller Prozess war, ist jetzt automatisiert, effizient und skalierbar.
Hauptfunktionen der Lösung
- Echtzeit- & Verlaufsanalysen zur Fahrbahnnutzung
- Verfolgung der Zugkapazität
- Verlader-Management
- Ereignisverfolgung in Echtzeit
- Dynamische Neuzuweisung von Slots
- Benutzerrollen und Berechtigungen
- Benutzerdefinierte Berichte und Analysen
Einblicke in die Fahrbahnnutzung
Zeigt Echtzeit- und historische Daten zur Fahrbahnkapazität an.
Verfolgung der Zugkapazität
Bietet mehrere Ansichten der Zugverfügbarkeit, -auslastung und -disposition.
Verlader-Management
Verfolgt, wie viel Platz jeder Versender verbraucht, und automatisiert die Neuzuweisung.
Ereignisverfolgung in Echtzeit
Der Status wird sofort aktualisiert, was eine bessere Vorhersage und Ressourcenzuweisung ermöglicht.
Neuzuweisung von Slots
Wenn ein Versender die ihm zugewiesenen Slots nicht nutzt, stellt das System sie automatisch für andere zur Verfügung.
Benutzerdefinierte Berichte und Analysen
Erstellt ausführliche Berichte über Nutzungsmuster, Effizienz und Nachfragetrends.
Unser Einfluss
Backend- und Frontend-Entwicklung
Ein kritisches System wie dieses muss schnell, zuverlässig und benutzerfreundlich sein.
Wir entwickelten ein leistungsfähiges Java + Quarkus-Backend, das die Echtzeit-Frachtlogik effizient verarbeitet. Gleichzeitig schufen wir ein intuitives Angular-Frontend, das den Teams volle Kontrolle bietet – ohne unnötige Komplexität.
Jede Aktualisierung, jede Aktion, jede Entscheidung erfolgt in Echtzeit und sorgt für maximale Transparenz und Vertrauen in die Kapazitätsplanung.
Systemintegration und API-Entwicklung
Dieses System arbeitet nicht isoliert – es ist ein zentraler Baustein eines viel größeren Logistiknetzwerks.
Wir haben es nahtlos mit der Echtzeit-Verfolgungs- und Planungssoftware des Kunden integriert, um einen reibungslosen Datenfluss über alle Frachtvorgänge hinweg sicherzustellen.
Dank maßgeschneiderter APIs kommuniziert das System mühelos mit bestehenden Tools.
Qualitätssicherung und Testing
Als geschäftskritische Lösung muss das System absolut zuverlässig funktionieren.
Daher unterziehen wir es strengen Tests in jeder Entwicklungsphase – mit einer Kombination aus automatisierter und manueller Qualitätssicherung.
Unsere Experten führten zudem vor Ort beim Kunden ausführliche Tests durch, um die Leistung unter realen Bedingungen zu optimieren und eine reibungslose, störungsfreie Einführung zu garantieren.
Deployment & Infrastruktur
Ein System dieser Größenordnung muss schnell, sicher und hochverfügbar sein.
Wir haben es auf einer Cloud-nativen Infrastruktur mit Kubernetes und OpenShift bereitgestellt – für sofortige Skalierbarkeit und maximale Zuverlässigkeit.
Automatisierte CI/CD-Pipelines ermöglichen Updates ohne Ausfallzeiten. Echtzeit-Monitoring mit Splunk & Datadog erkennt potenzielle Probleme, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen
Wie wir dorthin kamen
Klare und ständige Kommunikation
Wir setzen nicht auf Rätselraten. Stattdessen arbeiteten wir eng mit den Teams des Kunden zusammen – in täglichen Stand-ups, wöchentlichen Strategiemeetings und interaktiven Workshops. Durch kontinuierliche Abstimmung über Slack und Teams blieben alle Beteiligten immer auf dem gleichen Stand.
Das Ergebnis? Keine Verzögerungen. Keine Silos. Nur enge, effektive Zusammenarbeit.
Teamarbeit – vor Ort und remote
Manche Herausforderungen lassen sich am besten persönlich lösen. Deshalb reisten unsere Backend-, Frontend- und QA-Teams zum Hauptsitz des Kunden in den USA, um die Integration und Tests direkt vor Ort durchzuführen.
Die enge Zusammenarbeit mit den Ingenieuren des Unternehmens ermöglichte es uns:
- Probleme in Echtzeit zu beheben
- die Systemleistung zu optimieren
- die Bereitstellung zu beschleunigen
Agile und flexible Entwicklung
Dieses Projekt war dynamisch, schnelllebig und herausfordernd – mit wechselnden Prioritäten und engen Fristen.
Unser Team arbeitete agil und flexibel, passte sich neuen Anforderungen an und lieferte gleichzeitig ein hochfunktionales System. Doch wir gingen noch weiter: Wir halfen auch dabei, Prozesse zu verfeinern und zu verbessern – nicht nur für dieses Projekt, sondern für den langfristigen Erfolg des Kunden.
Ergebnis
Mehr als 15 DECODE-Experten haben dieses Projekt vorangetrieben – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Implementierung. Die Lösung ist bereits im Einsatz und hat die intermodale Logistik nachhaltig verändert:
- Erhebliche Einsparungen – Die optimierte Kapazitätszuweisung senkt die Kosten drastisch.
- Höhere betriebliche Effizienz – weniger Verspätungen, weniger Staus und genauere Vorhersagen.
- Schnellere Planung und Entscheidungsfindung – Die Mitarbeiter können die Zugzuweisungen schnell an die Nachfrageentwicklung anpassen.
- Bessere Erfahrungen für Verlader – Eine einfachere, schnellere und zuverlässigere Möglichkeit, intermodalen Zugraum zu buchen.
- Skalierbarkeit für zukünftige Erweiterungen – Das System ist so konzipiert, dass es mit den wachsenden Anforderungen des Unternehmens mitwachsen kann.
Seit der Inbetriebnahme verarbeitet das System täglich Tausende von Reservierungen – und setzt neue Maßstäbe für Effizienz im intermodalen Frachtmanagement.
SIE WOLLEN EINE LÖSUNG WIE DIESE? – LASSEN SIE UNS REDEN
Füllen Sie einfach das kurze Formular unten aus, oder gehen Sie zum Ende des Formulars, um ein Gespräch direkt mit unserem Spezialisten für Kundenstrategie zu vereinbaren. In jedem Fall werden wir uns so bald wie möglich bei Ihnen melden, um ein unverbindliches Gespräch zu vereinbaren.
Keine Sorge, die von Ihnen angegebenen Daten werden nur für geschäftliche Zwecke gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Vereinbaren Sie direkt ein Gespräch mit Miki!