So wählen Sie das richtige maßgeschneiderte Softwareentwicklungsunternehmen aus

12 min read
Juli 14, 2023

Die Entwicklung von Individualsoftware ist ein anspruchsvolles Unterfangen.

Von der Auswahl der richtigen Technologie bis hin zur Einhaltung des Budgets – jeder Fehler, den Sie auf dem Weg dorthin machen, kann zum Scheitern führen.

Einer der größten Fehler, den Sie machen können, ist jedoch, das falsche Softwareteam einzustellen.

Es spielt keine Rolle, wie großartig Ihre App-Idee ist, wenn das Team, das Sie einstellen, nicht weiß, wie man sie in die Realität umsetzt.

Selbst die innovativsten Werkzeuge können den Mangel an Fähigkeiten und Erfahrung eines Teams nicht ausgleichen.

Deshalb müssen Sie sich die Zeit und die Mühe nehmen, Ihren Einstellungsprozess zu optimieren. Und dieser Artikel wird Ihnen dabei helfen.

Wie wählt man ein Unternehmen für individuelle Softwareentwicklung aus?

Da die Wahl des Softwareunternehmens, das Sie beauftragen, über Erfolg oder Misserfolg Ihres Projekts entscheiden kann, haben wir die Schritte festgelegt, die Sie auf dem Weg zur Auswahl des richtigen Unternehmens unternehmen sollten.

Definieren Sie zunächst Ihre Anforderungen

Bevor Sie mit der Einstellung beginnen, müssen Sie sich zunächst über Ihre Anforderungen im Klaren sein.

Mit anderen Worten: Warum müssen Sie überhaupt ein Team einstellen?

Die erste Überlegung ist, ob Sie ein erweitertes oder ein spezielles Team bekommen sollten.

Beim Modell des erweiterten Teams stellen Sie Entwickler ein, um Ihr internes Team zu verstärken.

Dies ist eine praktikable Option, wenn Sie bereits ein Team haben und es vergrößern wollen oder wenn Sie bestimmte Fähigkeiten benötigen, über die Ihre derzeitigen Entwickler nicht verfügen.

in house vs. extended team

Quelle: DECODE

Beim Modell des engagierten Teams hingegen lagern Sie die Entwicklung an ein externes Entwicklungsteam aus.

Sie arbeiten so, als wären sie firmenintern, nur dass sie technisch gesehen ein Drittanbieter sind.

Dies ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie bei Null anfangen und keine Entwickler zur Hand haben.

Auch wenn Sie über ein eigenes Team verfügen, sollten Sie diese Option in Betracht ziehen, wenn Sie an einem neuen Projekt arbeiten möchten, Ihre Entwickler aber bereits mit einem anderen Projekt ausgelastet sind.

Definieren Sie Ihre Auswahlkriterien

Sobald Sie Ihre Anforderungen festgelegt haben, müssen Sie im nächsten Schritt Ihre Auswahlkriterien definieren. Damit legen Sie den Maßstab für die Beurteilung fest, ob ein Team für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Hier sind die Faktoren, die Sie im Auge behalten sollten:

factors when choosing custom software development company

Quelle: DECODE

Am wichtigsten sind wohl Fachwissen und Branchenkenntnisse, an denen Sie erkennen können, ob das Unternehmen über die für Ihr Projekt erforderlichen Fähigkeiten verfügt.

Denn der beste Fintech-Entwickler der Welt wird Ihnen nicht viel helfen, wenn Sie eine Gesundheits-App entwickeln wollen.

Auch die Erfahrung ist entscheidend. Ein Unternehmen könnte behaupten, dass es sich mit der App-Entwicklung auskennt. Wenn es sich aber erst seit einem Jahr damit beschäftigt, könnte es Probleme bekommen.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich daher an ein erfahrenes Unternehmen wenden.

Überprüfen Sie das Portfolio des Unternehmens

Nachdem Sie Ihre Auswahlkriterien festgelegt haben, ist es an der Zeit, potenzielle Unternehmen zu bewerten.

Und wir sind der Meinung, dass man das am besten tun kann, indem man sich ihr Portfolio und ihre Fallstudien ansieht.

Ihre bisherige Arbeit gibt Ihnen einen objektiveren Einblick in das Unternehmen, das Sie in Betracht ziehen.

Sie können die Fähigkeiten, die Erfahrung, die Problemlösungsfähigkeit, die Arbeitsmoral und die Professionalität der Mitarbeiter beurteilen. Das Beste daran ist, dass Sie eine gute Vorstellung davon bekommen, wie sie Ihr Projekt bearbeiten werden, wenn Sie sich für sie entscheiden.

Decode screenshot

Quelle: DECODE

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie anhand des Portfolios eines Unternehmens feststellen können, ob dessen Fähigkeiten Ihrem Projekt entsprechen. Dies hilft Ihnen, das richtige Team einzustellen.

Aber wenn man sich das Portfolio eines Unternehmens ansieht, stellt sich die Frage: Woher weiß man, dass das alles wahr ist?

Schließlich könnte das Unternehmen Details ausschmücken, um sich bei potenziellen Kunden gut darzustellen.

Das ist der Punkt, an dem ihre Bewertungen ins Spiel kommen.

Prüfen Sie die Bewertungen des Unternehmens

Ein wichtiger Schritt ist es, die Bewertungen des Unternehmens zu studieren.

So können Sie sich ein Bild davon machen, wie ein Unternehmen wirklich ist, und zwar aus der Perspektive seiner früheren Kunden. Ihr Feedback vermittelt ein genaueres Bild des Unternehmens.

In der Regel können Sie die Bewertungen auf der Website des Unternehmens selbst lesen. Diese können nützlich sein, aber es besteht die Möglichkeit, dass das Unternehmen nur die günstigsten Bewertungen veröffentlicht.

Das Lesen negativer Bewertungen ist jedoch ebenso aufschlussreich, wenn nicht sogar noch aufschlussreicher. Hierfür sollten Sie auf Websites von Drittanbietern wie Clutch zurückgreifen.

Decode reviews

Quelle: Clutch

Die Unternehmen haben im Allgemeinen keine Kontrolle darüber, was ihre früheren Kunden auf diesen Websites sagen. Daher sind die Bewertungen dort unvoreingenommen und viel zuverlässiger.

Prüfen Sie die Preisgestaltung des Unternehmens

Der letzte Schritt, den Sie unternehmen müssen, ist die Prüfung der Preisgestaltung des Unternehmens. Sie sollten herausfinden, ob die Preise für Projekte Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechen.

Unternehmen können ihre Dienstleistungen in der Regel auf zwei Arten bepreisen: zum Festpreis oder nach Zeit und Material.

Comparison of Fixed Price to Time and Material 1

Quelle: iTech Indien

Festpreise sind so, wie sie klingen – das Unternehmen legt zu Beginn des Projekts einen festen Preis fest.

Dies ist ideal für einfachere Projekte mit klar definierten Anforderungen, die sich wahrscheinlich nicht ändern werden.

Beim Zeit- und Materialmodell hingegen wird nur die Arbeit berechnet, die das Unternehmen leistet.

Dies ist eine gerechtere und flexiblere Option, die sich für komplexe Projekte eignet, die sich während der Laufzeit ändern können.

Unterm Strich ist das eine Preisschema nicht besser als das andere. Es hängt alles von Ihrem Projekt, Ihren Präferenzen und der Flexibilität des Unternehmens ab.

Fragen, die Sie einem Unternehmen für individuelle Softwareentwicklung stellen sollten

Die richtigen Fragen zu stellen, ist von unschätzbarem Wert für die Einstellung des richtigen Softwareteams. Wenn Sie kritische Einblicke erhalten möchten, raten wir Ihnen, diese fünf Fragen zu stellen.

Haben Sie in der Vergangenheit an ähnlichen Projekten gearbeitet?

Wenn das Unternehmen in der Vergangenheit an ähnlichen Projekten wie Ihrem gearbeitet und diese erfolgreich abgeschlossen hat, ist Ihr Projekt wahrscheinlich in guten Händen.

Aber es reicht nicht aus, wenn Sie sie nach ihren früheren Projekten fragen.

Wie bereits erwähnt, ist es am besten, wenn sie Ihnen die Einzelheiten mindestens eines Projekts erläutern – worum es ging, welches Problem gelöst wurde und wie das Team daran gearbeitet hat.

Außerdem ist es ein gutes Zeichen, wenn das Unternehmen Ihnen Referenzen von Kunden nennen kann, die es für diese Projekte beauftragt haben.

Die Einholung von Referenzen gibt Ihnen die Möglichkeit, diese früheren Kunden selbst zu kontaktieren und sie direkt nach ihren Erfahrungen zu fragen. So können Sie sich vergewissern, dass die Behauptungen des Unternehmens tatsächlich zutreffen.

Welche Dienstleistungen bieten Sie an?

Nicht alle Softwareentwicklungsunternehmen bieten die gleichen Dienstleistungen an. Deshalb ist es wichtig, diese Frage zu stellen, um sicherzustellen, dass die Angebote Ihren speziellen Bedürfnissen entsprechen.

Custom Applications

Quelle: Software Testing Hilfe

Zum Beispiel entwickeln nicht alle Unternehmen mobile Apps. Wenn Sie eine benötigen, müssen Sie zunächst feststellen, ob das Unternehmen eine für Sie entwickeln kann.

Bedenken Sie auch, dass Sie möglicherweise Dienstleistungen benötigen, die über die Programmierung hinausgehen. Produktentwicklung, UI-Design, Qualitätssicherung und Wartung sind Angebote, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Einige Nischen, wie z. B. Fintech, benötigen möglicherweise spezialisierte Elemente wie Blockchain, Cybersicherheit und Finanzanalyse.

Deshalb ist es am besten, mit einem engagierten Softwareentwicklungsunternehmen wie DECODE zusammenzuarbeiten, wo wir unsere Dienstleistungen auf Ihr Projekt zuschneiden.

Welche Entwicklungsmethodik verwenden Sie?

Die Methodik ist die Art und Weise, wie das Entwicklungsteam Ihre maßgeschneiderte Software erstellen wird.

Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess und die Qualität des Endprodukts, weshalb diese Frage von großer Bedeutung ist.

Im Allgemeinen sind die verschiedenen Methoden auf bestimmte Anwendungsfälle ausgerichtet.

Die traditionelle Wasserfallmethode (bei der die Entwicklung linear verläuft) eignet sich beispielsweise am besten für einfachere Projekte mit klar definierten Anforderungen.

Aber für viele Projekte ist Agile die bessere Methodik.

Sprints 2

Quelle: Consilia

Agile unterteilt die Entwicklung in einzelne Sprints, die je nach Bedarf wiederholt werden können.

Dieser iterative Prozess ermöglicht es dem Team, die Software in kurzen Entwicklungszyklen zu optimieren und anzupassen, was zu einem verfeinerten Ergebnis führt.

Unabhängig davon, welche Methode das Unternehmen bevorzugt, ist es wichtig, dass sie zu Ihren eigenen Arbeitsabläufen und Vorlieben passt.

Welche Technologien verwenden Sie?

Unterschiedliche Software erfordert unterschiedliche technische Voraussetzungen, was insbesondere für kundenspezifische Softwarelösungen gilt.

Ein offensichtliches Beispiel ist, dass die Programmiersprache einer Webanwendung (wie HTML) für mobile Anwendungen nicht verwendet werden kann oder ineffizient ist.

Daher ist es wichtig, nach den Werkzeugen und Technologien zu fragen, die das Unternehmen beherrscht.

Tech stack components

Es ist ein gutes Zeichen, wenn das Unternehmen über Fachwissen in verschiedenen Tools und Technologien verfügt. Das zeigt, dass sie flexibel sind und sich an die Anforderungen der individuellen Softwarelösung anpassen können.

Wenn Sie technisch nicht versiert sind und sich nicht allzu gut mit der Technologie auskennen, sollten Sie sich alternativ fragen, ob die von ihnen verwendete Technologie ideal für Ihre Projektanforderungen ist.

Wer wird Eigentümer der Rechte am geistigen Eigentum?

Geistiges Eigentum (IP) ist immer ein sensibles Thema bei Kunden und ihren ausgelagerten Teams. Trotzdem ist dies eine Frage, die Sie so früh wie möglich stellen sollten.

Wahrscheinlich werden die meisten Unternehmen sagen, dass Sie (der Kunde) die Rechte an der maßgeschneiderten Software besitzen werden. Diese Industrienorm wird in den meisten Ländern durch das Urheberrechtsgesetz gestützt.

Es ist jedoch ein Leichtes für einen unseriösen Entwickler, Ihren Code zu stehlen, um eine eigene App auf der Grundlage Ihrer zu erstellen oder sie an Ihren Konkurrenten zu verkaufen.

Deshalb ist es ein Warnsignal, wenn das Unternehmen darauf besteht, eine Klausel über die Eigentumsrechte an geistigem Eigentum in Ihren Vertrag aufzunehmen.

Dies zeigt, dass das Unternehmen Sie respektiert und es ernst meint mit der Wahrung Ihrer Rechte an geistigem Eigentum.

Außerdem wird alles schriftlich festgehalten, so dass Sie die rechtliche Möglichkeit haben, zu klagen, wenn das Unternehmen oder einer seiner Entwickler beschließt, die IP-Vereinbarung zu brechen.

Auf welche Merkmale sollten Sie achten?

Sie sollten Ihr potenzielles Softwareentwicklungsteam nicht allein nach seinen technischen Fähigkeiten beurteilen.

Soft Skills wie Kommunikation sind ebenso wichtig. Denn ohne sie ist es selbst für die fähigsten Entwickler ein Alptraum, mit ihnen zu arbeiten.

The top 10 soft skills

Quelle: Enterra Lösungen

Offene Kommunikation ist wohl das wichtigste Merkmal.

Das ist die grundlegende Fähigkeit, die für die Teamarbeit erforderlich ist. Und ohne Zusammenarbeit können Sie und Ihr Team Ihre Bemühungen um die Entwicklung erfolgreicher Individualsoftware nicht koordinieren.

Eine andere ist die Vertraulichkeit. Die Chancen stehen gut, dass das Unternehmen während der Entwicklung auf sensible Daten und vertrauliche Geschäftsgeheimnisse stößt.

Sie sollten vertrauenswürdig genug sein, um diese Informationen nicht an Dritte weiterzugeben.

Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es dennoch am besten, wenn Sie Ihre Arbeitsbeziehung mit einer Vertraulichkeitsvereinbarung absichern. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie hier.

Der letzte Punkt ist volle Transparenz. Das Entwicklungsteam sollte offen darüber sprechen, was es tut, insbesondere wenn es auf Probleme stößt.

Wenn Sie ein Problem verheimlichen, können Sie und Ihr Team es nicht wirksam lösen, deshalb ist Transparenz so wichtig.

Auf welche roten Fahnen sollten Sie achten?

Sehen wir uns einige Warnhinweise an, auf die Sie während des Einstellungsverfahrens achten sollten.

Erstens: ein vages Portfolio. Gute Unternehmen stellen ihre Leistungen in der Regel gerne in ihrem Portfolio und ihren Fallstudien dar, weil sie sich dadurch in einem idealen Licht präsentieren.

Wenn also ein potenzielles Unternehmen nur sehr wenige Angaben in seinem Portfolio hat, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass der Kunde keine guten Erfahrungen gemacht hat.

Das nächste Warnsignal sind allgemeine und negative Bewertungen. Allgemeine Bewertungen mit wenigen Details sind ein rotes Tuch, weil die Möglichkeit besteht, dass sie gefälscht sind.

Negative Bewertungen werfen ein schlechtes Licht auf das Unternehmen, vor allem wenn sie die Inkompetenz oder schlechte Arbeitsmoral des Unternehmens offenbaren.

Und schließlich sollten Sie sich vor Unternehmen hüten, die Ihnen Kostenvoranschläge machen, die zu gut sind, um wahr zu sein. Manche Unternehmen bieten gerne zu niedrig, um ein Projekt zu gewinnen, auch wenn dies angesichts des erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwands unrealistisch ist.

Sie könnten Ihnen am Ende hinterhältig mehr Arbeit in Rechnung stellen oder ein minderwertiges Produkt liefern. In jedem Fall ist das nicht gut.

Benötigen Sie ein Unternehmen für individuelle Softwareentwicklung?

Tatsache ist, dass die Einstellung des richtigen Unternehmens viel Planung, Zeit und Mühe erfordert. Und es gibt immer noch keine Garantie dafür, dass Sie den perfekten Bewerber finden.

Aber bleiben Sie dran! Denn wenn Sie erst einmal den richtigen Partner gefunden haben, können Sie auch die anspruchsvollsten Softwareprojekte gemeinsam realisieren.

Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Softwareentwicklungsunternehmen sind und sich dafür interessieren, was DECODE für Sie tun kann, vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit uns und lassen Sie uns darüber reden!

Categories
Written by

Mario Zderic

CTO

Mario sorgt dafür, dass jedes Projekt reibungslos läuft. Als überzeugter Verfechter der Ansicht, dass die Menschen bei DECODE die wichtigste Ressource sind, wuchs er ganz natürlich in seine frühere Rolle als People Operations Manager hinein. Heute ermöglicht ihm sein enzyklopädisches Wissen über die Rolle jedes DECODErs und seine Expertise in allen technischen Belangen, die technische Vision von DECODE als CTO zu leiten und sicherzustellen, dass wir stets einen Schritt voraus sind. Teil Ingenieur und scheinbar auch Teil Therapeut, bleibt Mario immer ruhig unter Druck, was hilft, die stressfreie Atmosphäre im Büro aufrechtzuerhalten. Tatsächlich ist Sitzen und Nachdenken sein Haupt Hobby. Was könnte Zen-artiger sein als das?

Related articles