14 Arten von Gesundheitssoftware, die Sie kennen sollten

18 min read
Juli 14, 2025

Software hat die Art und Weise, wie das Gesundheitswesen funktioniert, verändert.

Schnellere Diagnosen, reibungslosere Abläufe, bessere Patientenerfahrungen – was immer Sie wollen.

Aber bei der Vielzahl an Tools kann es schnell unübersichtlich werden.

Das Problem dabei? Es ist schwer zu erkennen, welche Systeme wirklich wichtig sind und welche nur ein Störfaktor darstellen.

Von der Verwaltung von Patientenakten bis zur Fernüberwachung löst jedes Tool eine bestimmte Aufgabe.

Aber ohne einen klaren Überblick kann man leicht die Systeme übersehen, die wirklich etwas bewirken können.

Aus diesem Grund haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt. Wir schlüsseln 14 wichtige Arten von Software für das Gesundheitswesen auf, die Sie kennen sollten, und stellen einige der besten Tools in jeder Kategorie vor.

Tauchen Sie ein!

Software für elektronische Patientenakten (EHR)

DieEHR-Software ist die Grundlage der digitalen Gesundheitsversorgung.

Sie speichert und organisiert Patientendaten – von der Krankengeschichte über Laborergebnisse bis hin zu Rezepten und Impfungen.

Das Ziel? Ein vollständiges, stets aktuelles Profil für jeden Patienten zu haben.

Diese Systeme helfen den Ärzten, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit abzurufen. Außerdem verringern sie den Papierkram, verhindern Fehler und verbessern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behandlungsteams.

Hier sind einige der wichtigsten Funktionen, die EHR-Software in der Regel aufweist:

Key features of EHR software

EHRs speichern nicht nur Daten, sie sind auch die Grundlage für Entscheidungen.

Wenn Sie sie richtig integrieren, unterstützen sie alles, von der Behandlungsplanung über die Verfolgung von Rezepten bis hin zu Versicherungsansprüchen.

Aber nicht alle EHRs sind gleich. Entscheidend ist, wie gut das System mit der täglichen Realität Ihrer Klinik oder Ihres Krankenhauses übereinstimmt.

Die besten EHRs arbeiten im Hintergrund und helfen Ihnen, sich auf die Pflege zu konzentrieren und nicht auf das Klicken durch endlose Menüs.

Beispiele für EHR-Software

  • TebraEin cloudbasiertes EHR, das für unabhängige Praxen entwickelt wurde. Es bietet Diagrammerstellung, elektronische Verschreibungen, Laborintegrationen und ein Patientenportal – alles auf einer übersichtlichen, intuitiven Oberfläche.
  • Meditech ExpanseEine vollständig integrierte EHR- und KIS-Plattform, die von Krankenhäusern und Gesundheitssystemen genutzt wird. Sie unterstützt alle Bereiche von klinischen Arbeitsabläufen bis hin zu Patientenbeteiligung und Bevölkerungsgesundheit, wobei der Schwerpunkt auf Mobilität und Benutzerfreundlichkeit liegt.
  • AthenahealthBietet Cloud-basierte EHR-Lösungen, die auf kleine bis mittelgroße Praxen zugeschnitten sind und den Schwerpunkt auf benutzerfreundliche Schnittstellen und Mobilität legen.

Software für Abrechnungs-, Umsatz- und Versicherungsmanagement

Die Verwaltung von Rechnungen und Versicherungen ist eine der komplexesten Aufgaben in einem Gesundheitsunternehmen.

Es ist auch einer der einfachsten Bereiche, um Einnahmen zu verlieren.

Aus diesem Grund gibt es spezielle Tools für die Abrechnung und das Umsatzmanagement .

Diese Systeme helfen Ihnen bei der Verfolgung von Rechnungen, der Bearbeitung von Versicherungsansprüchen, der Abwicklung von Zuzahlungen und der Synchronisierung von Finanzdaten mit klinischen Arbeitsabläufen.

Medical billing software core features

Diese Systeme können dazu beitragen, Ihren Verwaltungsaufwand zu reduzieren, die Rückerstattungen zu beschleunigen und Ihrem Team wieder Zeit zu geben, sich auf die Pflege zu konzentrieren.

Aber Software allein ist nicht genug. Sie muss zu Ihren Arbeitsabläufen passen und in Ihre bestehenden Systeme integriert werden, insbesondere in Ihre elektronische Patientenakte.

Denn wenn Abrechnung und Pflege nicht miteinander verbunden sind, bleibt vieles auf der Strecke.

Die richtige Software sorgt dafür, dass die geschäftliche Seite des Gesundheitswesens weniger Kopfschmerzen bereitet.

Beispiele für Abrechnungs-, Umsatz- und Versicherungsmanagement-Software

  • AdvancedMD Liefert Cloud-basierte Lösungen für die medizinische Abrechnung und das Revenue Cycle Management, die sich nahtlos in EHR-Systeme integrieren lassen, um die Abläufe zu optimieren.
  • CareCloud Bietet eine umfassende Plattform, die Praxismanagement, EHR und Revenue Cycle Management kombiniert, um die finanzielle Leistung zu optimieren.
  • EZClaim Ein benutzerfreundliches Tool für die medizinische Abrechnung und Terminplanung für kleinere Praxen. Es vereinfacht die Verwaltung von Ansprüchen, Zahlungen und Versicherungen.

Plattformen für Telemedizin und Fernbehandlung

Telemedizin ist kein Trend, sie ist der neue Standard.

Die Patienten erwarten die Möglichkeit, von überall aus mit ihren Ärzten in Kontakt zu treten.

Und die Statistiken belegen dies auch.

Der Markt für Telemedizin erreichte im Jahr 2025 ein Volumen von 123,36 Mrd. US-Dollar und wird bis 2030 voraussichtlich auf 455,27 Mrd. US-Dollar anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 24,3 %.

Egal, ob es sich um eine schnelle Nachsorge oder um eine fortlaufende Behandlung handelt, der Fernzugriff ist jetzt Teil des Behandlungsprozesses.

Telehealth-Plattformen machen dies möglich.

Telehealth software

Sie bieten Videokonsultationen, Nachrichtenübermittlung, Terminplanung, Dateiaustausch und können in Ihre EHR-Systeme integriert werden.

Doch worauf kommt es bei Telemedizin-Software am meisten an? Datenschutz, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit, sowohl für Patienten als auch für Kliniker.

Eine gute Telehealth-Plattform ist wie eine Erweiterung Ihrer Klinik.

Beispiele für Telemedizin- und Fernbehandlungsplattformen

  • Teladoc Health Ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der virtuellen Gesundheitsfürsorge, das eine Plattform für medizinische Fernkonsultationen auf Abruf in verschiedenen Fachbereichen anbietet.
  • Amwell Telemedizinische Lösungen, die Patienten über Videokonsultationen mit Fachleuten des Gesundheitswesens verbinden und Dienste von der Notfallversorgung bis zur Therapie unterstützen.
  • MDLIVE Bietet virtuelle Gesundheitsdienste an, einschließlich Notfallversorgung, Dermatologie und Verhaltensmedizin, die über eine mobile App oder das Internet zugänglich sind.

Anwendungen zur Gesundheitsüberwachung

Apps zur Gesundheitsüberwachung haben die Art und Weise verändert, wie Menschen ihr Wohlbefinden steuern.

Sie helfen den Nutzern, alles zu überwachen, von Schritten und Schlaf bis hin zu Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel und Medikamentenerinnerungen.

Unigluko

Diese Apps helfen dabei, rohe Gesundheitsdaten in tägliche Gewohnheiten und langfristige Erkenntnisse umzuwandeln.

Einige konzentrieren sich auf die Fitness. Andere sind für das Management chronischer Erkrankungen konzipiert. Viele lassen sich inzwischen in Wearables und verbundene Geräte integrieren, um Daten in Echtzeit zu erfassen.

Die besten Apps zeichnen sich dadurch aus, wie gut sie die Daten interpretieren.

Ein Schrittzähler ist zwar nützlich, aber erst die auf diesen Daten basierenden Erkenntnisse und Anstöße führen tatsächlich zu Veränderungen.

Beispiele für Anwendungen zur Gesundheitsüberwachung

  • MyFitnessPal Eine beliebte App zur Verfolgung von Ernährung und Bewegung, die Benutzern hilft, die Kalorienzufuhr und körperliche Aktivität zu überwachen, um Fitnessziele zu erreichen.
  • StravaDie bei Läufern und Radfahrern beliebte App verfolgt das Training per GPS und bietet Leistungsanalysen und Funktionen für soziale Netzwerke.
  • Oura Ring Ein tragbares Gerät, das Schlaf-, Aktivitäts- und Bereitschaftsmetriken überwacht und Einblicke in die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Benutzer bietet.

Software für die Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen

Eine Gesundheitseinrichtung zu leiten bedeutet, viel mehr als nur die Patientenversorgung zu managen.

Sie müssen das Personal koordinieren, die Ausrüstung verwalten, Räume planen, die Wartung überwachen und sich um die Einhaltung von Vorschriften kümmern – alles auf einmal.

Software für die Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen hilft Ihnen, alles unter Kontrolle zu halten.

flaster 15 1

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem Projekt? Lassen Sie uns reden →.

Sie werden mit unseren Technologieexperten sprechen.

Diese Tools sind für die operative Seite des Gesundheitswesens konzipiert. Sie vereinfachen Ihre Prozesse, damit sich Ihr Team auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren kann.

Der Schlüssel ist eine gute Integration. Wenn Ihre Facility-Software mit Planungs-, Inventar- und HR-Systemen verknüpft ist, erhalten Sie ein vollständiges Bild davon, wie Ihr Betrieb läuft.

Von der vorbeugenden Wartung bis zur automatischen Schichtplanung – die richtige Software reduziert Reibungsverluste und Ausfallzeiten.

Beispiele für Software zur Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen

  • Tango Bietet Lösungen auf Unternehmensebene für die Verwaltung von Raumplanung, Anlagenverfolgung und Wartungsplänen in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
  • IBM TRIRIGA Bietet Tools für das Immobilien- und Gebäudemanagement, die Organisationen im Gesundheitswesen dabei helfen, den Betrieb zu optimieren und Kosten zu senken.
  • Limble CMMSEine moderne, mobilfreundliche Plattform, die das Wartungsmanagement für Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Verfolgung und Berichterstattung in Echtzeit vereinfacht.

KI und Datenanalyse für das Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen werden täglich riesige Mengen an Daten erzeugt.

Die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese Daten sinnvoll zu nutzen und dann entsprechend zu handeln.

Hier kommen KI- und Analysetools ins Spiel.

Sie verwandeln Rohdaten in Erkenntnisse, sagen Ergebnisse voraus, zeigen Risiken auf und erkennen Muster, die kein Mensch rechtzeitig erkennen könnte.

Und das alles in Minutenschnelle.

Hier ist eine Auswahl der wichtigsten Anwendungsfälle für KI im Gesundheitswesen:

AI healthcare use cases

Die besten Tools berechnen nicht nur Zahlen. Sie unterstützen echte Entscheidungen – klinisch, operativ und strategisch.

Aber bei KI im Gesundheitswesen geht es nicht nur um Geschwindigkeit. Sie muss erklärbar, ethisch vertretbar und mit den einschlägigen Vorschriften wie HIPAA und HL7 konform sein.

Deshalb ist eine verantwortungsvolle Implementierung so wichtig.

Wenn sie richtig eingesetzt wird, hilft KI den Ärzten, sich zu konzentrieren, den Krankenhäusern, sich zu verbessern, und den Patienten, schneller eine bessere Versorgung zu erhalten.

Beispiele für KI und Datenanalyse im Gesundheitswesen

  • PathAI – Nutzt KI, um Pathologen zu helfen, Krankheiten genauer zu diagnostizieren, indem sie medizinische Objektträger analysieren und Muster erkennen, die Menschen möglicherweise übersehen.
  • Aidoc – Scannt medizinische Bilder in Echtzeit und weist auf dringende Probleme wie Hirnblutungen oder Blutgerinnsel hin, damit Pflegeteams schneller handeln können.
  • SAS Health Analytics – Hilft Gesundheitsdienstleistern, klinische und betriebliche Daten mit Tools für Risikovorhersage, Planung und Leistungsverfolgung sinnvoll zu nutzen.

Krankenhausinformationssysteme (KIS)

Ein Krankenhaus ist mehr als nur ein Gebäude voller Ärzte und Patienten.

Es ist ein komplexes Ökosystem mit Dutzenden von Abteilungen, Hunderten von Mitarbeitern und Tausenden von wichtigen Entscheidungen, die jeden Tag getroffen werden.

Krankenhausinformationssysteme (KIS) helfen dabei, all dies zu verwalten.

Sie vereinen klinische, administrative und finanzielle Funktionen in einer einheitlichen Plattform. Stellen Sie sich das System als Kommandozentrale für das gesamte Krankenhaus vor.

Im Gegensatz zu Facility-Management-Software, die sich auf die physische Infrastruktur konzentriert, sind KIS-Plattformen darauf ausgelegt, die Bereitstellung und Koordinierung der Pflege zu unterstützen.

Und diese Systeme verbessern definitiv die Koordination. Wenn Ärzte, Krankenschwestern, Labortechniker und Verwaltungsangestellte alle in derselben digitalen Umgebung arbeiten, geht nichts in der Übersetzung verloren:

  • Die Patienten durchlaufen die Abteilungen reibungsloser.
  • Laborergebnisse kommen schneller an.
  • Die Abrechnung ist genauer.

Ein gutes KIS dient nicht nur der Organisation, sondern schafft auch Transparenz im gesamten Unternehmen.

Sie erhalten klare Daten über das, was in Echtzeit passiert, und können darauf reagieren.

Der eigentliche Wert liegt jedoch darin, wie diese Systeme Krankenhäusern helfen, sicher, effizient und in großem Umfang zu arbeiten.

Sie sind nicht nur Software, sondern auch eine Infrastruktur.

Beispiele für KIS-Software

  • Epic Systems – Ein führender KIS-Anbieter, der von großen Gesundheitsorganisationen eingesetzt wird. Es vereint Patientenakten, Terminplanung, Abrechnung und klinische Tools in einer einzigen, vernetzten Plattform.
  • Oracle Health Bietet robuste KIS-Lösungen mit Schwerpunkt auf Interoperabilität und Datenanalyse zur Verbesserung der Patientenversorgung.
  • Allscripts Sunrise Bietet eine umfassende Suite für die Verwaltung der Patientenversorgung, einschließlich EHR, Analyse- und Patienteneinbeziehungs-Tools.

Patientenportale

Patienten erwarten mehr als nur Pflege – sie erwarten Zugang.

Hier kommen Patientenportale ins Spiel. Ein Patientenportal bietet den Patienten sicheren Zugang zu ihren Gesundheitsinformationen.

Dort können sie Termine vereinbaren, Laborergebnisse einsehen, Rechnungen bezahlen, ihrem Arzt eine Nachricht schicken oder Nachschub an Rezepten anfordern.

Patient portal

Es ist auch der einfachste Weg, Patienten in ihre eigene Behandlung einzubeziehen.

Die besten Portale machen das Leben für beide Seiten einfacher.

Für die Patienten bieten sie Transparenz und Kontrolle. Und für die Leistungserbringer reduzieren sie die Anzahl der Telefonanrufe, der nicht wahrgenommenen Termine und der manuellen Nachfassaktionen.

In einem zunehmend digitalen Gesundheitssystem ist ein gutes Patientenportal nicht länger optional.

Es ist die digitale Eingangstür zu Ihrer Praxis. Und es muss so übersichtlich, sicher und benutzerfreundlich sein wie die Pflege, die Sie anbieten.

Beispiele für Patientenportale

  • SolutionreachEine umfassende Plattform zur Einbindung von Patienten, die ein eigenständiges Patientenportal mit Funktionen wie Online-Terminplanung, Terminerinnerungen und sicheres Messaging umfasst.
  • Bridge Patient PortalEin anpassbares, eigenständiges Patientenportal, das für die Integration in verschiedene EHR-, Praxisverwaltungs- und Revenue-Cycle-Management-Systeme konzipiert ist.
  • InteliChart Patientenportal Ein eigenständiges Portal, das sich in die meisten EHR-Systeme integrieren lässt und Patienten bei der Verwaltung von Terminen, der Übermittlung von Nachrichten an Anbieter und dem Zugriff auf ihre Unterlagen unterstützt.

Apps zur Medikamentenverfolgung

Medikamente wirken nur, wenn sie korrekt eingenommen werden. Aber genau da geht oft etwas schief.

Eine verpasste Einnahme, ein falscher Zeitpunkt oder eine falsche Kombination von Medikamenten kann zu ernsthaften Problemen führen, insbesondere bei Patienten, die chronische Krankheiten oder mehrere Medikamente einnehmen.

Apps zur Medikamentenverfolgung schaffen hier Abhilfe.

Medication tracking app

Sie erinnern die Nutzer daran, wann sie ihre Medikamente einnehmen müssen, verfolgen die Medikamenteneinnahme und können manchmal sogar auf mögliche Wechselwirkungen hinweisen.

Für Anbieter bieten diese Apps mehr als nur Bequemlichkeit – sie helfen ihnen, bessere Behandlungsentscheidungen zu treffen und zu erkennen, wenn ein Plan nicht funktioniert.

Im Gesundheitswesen können selbst kleine Verbesserungen bei der Einhaltung von Verordnungen zu besseren Ergebnissen und niedrigeren Kosten führen.

Apps zur Verfolgung der Medikamenteneinnahme bieten den Patienten eine praktische Möglichkeit, den Überblick über ihre Behandlung zu behalten, ohne sich überfordert zu fühlen.

Beispiele für Apps zur Medikamentenüberwachung

  • MedisafeEine benutzerfreundliche App, die Patienten an die rechtzeitige Einnahme ihrer Medikamente erinnert und die Therapietreue nachverfolgt, was zu besseren Gesundheitsergebnissen beiträgt.
  • MyTherapy Kombiniert Erinnerungen an die Medikamenteneinnahme mit Funktionen zur Gesundheitsüberwachung, einschließlich Stimmungs- und Gewichtsüberwachung, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
  • Mango HealthEine mobile App, die den Nutzern mit intelligenten Erinnerungsfunktionen und Warnungen vor Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hilft, den Überblick über ihre Medikamente zu behalten.

Software für die elektronische Verschreibung

Mit elektronischer Verschreibungssoftware können Anbieter Rezepte elektronisch an Apotheken senden und Papierrezepte durch eine schnellere und sicherere Alternative ersetzen.

Verschreibungen auf Papier werden immer seltener, und das aus gutem Grund. Sie sind langsam, fehleranfällig und können leicht verloren gehen.

Das elektronische Verschreibungswesen schafft hier Abhilfe. Die Zwischenschritte entfallen – keine Faxe, kein Entziffern der Handschrift des Arztes, keine Telefonate.

Es gibt nur eine klare, direkte Kommunikation zwischen Arzt und Apotheke.

Was das elektronische Verschreibungswesen so wertvoll macht, ist nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Sicherheit.

Es trägt zur Verringerung von Medikationsfehlern bei, weist auf mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten hin und führt lückenlos Buch darüber, was wann verschrieben worden ist.

Für die Anbieter bedeutet das weniger Papierkram und mehr Zeit für die Patienten.

Und für die Patienten bedeutet es weniger Verzögerungen und einen schnelleren Zugang zu der Behandlung, die sie benötigen.

Beispiele für E-Prescribing-Software

  • DrFirstBietet E-Prescribing-Lösungen mit Funktionen wie Zugriff auf die Medikamentenhistorie, elektronische Vorabgenehmigung und klinische Entscheidungshilfe.
  • Surescripts Bietet ein USA-weites Netzwerk, das elektronische Verschreibungen unterstützt und Gesundheitsdienstleister effizient mit Apotheken verbindet.
  • iPrescribe Eine mobile App für elektronische Verschreibungen, die es Gesundheitsdienstleistern ermöglicht, auf sichere Weise Medikamente über ihr Smartphone zu verschreiben.

Software für die Fernüberwachung von Patienten (RPM)

Die Betreuung hört nicht auf, wenn ein Patient die Klinik verlässt.

Hier kommt die Patientenfernüberwachung (RPM) ins Spiel.

Mit RPM-Software werden die Gesundheitsdaten der Patienten außerhalb des Krankenhauses in Echtzeit verfolgt. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit, sondern um eine kontinuierliche Versorgung.

Remote patient monitoring software

Sie ist besonders nützlich für die Behandlung chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen oder COPD.

Die Daten werden über angeschlossene Geräte wie Blutdruckmanschetten, Blutzuckermessgeräte, Pulsoximeter oder intelligente Waagenerfasst und direkt an die Pflegeteams gesendet.

Die meisten RPM-Plattformen bieten Dashboards für Anbieter, Warnmeldungen bei Messwertabweichungen und Analysen zur Erkennung von Trends im Zeitverlauf.

Für die Kliniker bedeutet dies ein frühzeitiges Eingreifen, bevor Probleme eskalieren. Und für die Patienten bedeutet es bessere Ergebnisse ohne zusätzliche Termine.

Beispiele für RPM-Software

  • Philips Remote Patient Monitoring Unterstützt Pflegeteams bei der Überwachung der Vitalparameter von Patienten in Echtzeit, um Probleme frühzeitig zu erkennen und unnötige Wiedereinweisungen zu vermeiden.
  • Medtronic Care Management Services Unterstützt die Fernüberwachung von chronischen Erkrankungen und kombiniert Gerätedaten mit klinischer Überwachung, um die Patienten zwischen den Besuchen stabil zu halten.
  • Athelas – Bietet Bluttests zu Hause und KI-gesteuerte Erkenntnisse, um chronische Erkrankungen mit weniger Klinikbesuchen und mehr realen Daten zu verwalten.

Software für die Bestandsverwaltung in Krankenhäusern

Krankenhäuser benötigen jeden Tag Unmengen von Material.

Von chirurgischen Werkzeugen und Handschuhen bis hin zu Medikamenten und hochwertigen Geräten ist es von entscheidender Bedeutung, den Überblick über den Bestand zu behalten.

Und wenn etwas ausläuft oder verloren geht, leidet die Patientenversorgung.

Die Software für die Bestandsverwaltung in Krankenhäusern wurde entwickelt, um dies zu verhindern.

Sie hilft bei der Verfolgung, Verwaltung und Optimierung aller Artikel in Ihrem Krankenhaussystem oder Ihrer Klinik.

Die Vorteile gehen über die Organisation hinaus.

Ein gutes Bestandsverwaltungssystem hilft Ihnen, Verschwendung zu reduzieren, Fehlbestände zu verhindern und Überbestellungen zu vermeiden.

Außerdem unterstützt es die Einhaltung von Vorschriften durch die Verfolgung von Verfallsdaten, Chargennummern und kontrollierten Artikeln.

Bei der Integration mit elektronischen Patientenakten oder Tools zur Planung von Eingriffen können Inventarsysteme sogar dabei helfen, den Verbrauch von Hilfsmitteln pro Patient oder Eingriff zu berechnen.

Und das Ergebnis? Niedrigere Kosten, weniger Chaos und mehr Zeit für die Pflege.

Beispiele für Bestandsverwaltungssoftware für Krankenhäuser

  • FlexScanMD Ein cloudbasiertes Bestandsverwaltungssystem, das Arztpraxen bei der effizienten Verfolgung, Verwendung und Verwaltung medizinischer Produkte unterstützt.
  • SurgiCare Inventory Eine webbasierte Lösung, die den Zugriff auf Bestandsdaten von jedem Gerät aus ermöglicht, um die Bestandskontrolle im Krankenhaus zu vereinfachen.
  • Sortly Eine einfach zu bedienende Inventar-App, die Gesundheitsteams hilft, Vorräte zu verfolgen, Lagerbestände zu verwalten und organisiert zu bleiben – alles von einem Telefon oder Tablet aus.

Software für die medizinische Bildgebung

Die medizinische Bildgebung ist ein zentraler Bestandteil der modernen Diagnostik.

Von Röntgen- und MRT-Aufnahmen bis hin zu CT-Scans und Ultraschalluntersuchungen helfen sie den Ärzten, das zu sehen, was sonst nicht zu sehen ist.

Aber Rohbilder sind nicht genug.

Sie brauchen die richtige Software, um diese Bilder schnell und präzise anzuzeigen, zu verarbeiten, zu analysieren und weiterzugeben.

Hier kommt die Software für medizinische Bildgebung ins Spiel.

Medical imaging software

Alle diese Tools basieren auf DICOM-Standards, die den Austausch von Bildern zwischen Systemen und Einrichtungen erleichtern.

Fortgeschrittene Plattformen enthalten inzwischen KI-Funktionen, die bei der Früherkennung helfen können, z. B. bei der Markierung von Anomalien, der Vermessung von Strukturen oder der Verfolgung des Tumorverlaufs.

Bildgebende Software spielt auch eine wichtige Rolle bei der chirurgischen Planung, bei Fernkonsultationen und in der medizinischen Ausbildung.

Und die richtige Bildgebungssoftware hilft Klinikern, klar zu sehen, schneller zu entscheiden und mit Zuversicht zu handeln.

Beispiele für Software für die medizinische Bildgebung

  • Siemens syngo.via Eine fortschrittliche Bildgebungsplattform, die 3D-Lesen und mehrere Scanarten an einem Ort unterstützt. Die KI-gestützten Tools helfen Radiologen, Routineabläufe zu beschleunigen und klare, zuverlässige Ergebnisse zu liefern.
  • Philips IntelliSpace PACS Entwickelt für große Gesundheitssysteme, führt es Bildgebungsdaten aus verschiedenen Abteilungen zusammen und bietet Pflegeteams schnellen Zugriff auf die Informationen, die sie benötigen, um sichere Entscheidungen zu treffen.
  • NovaPACS Eine flexible Bildgebungslösung, die Radiologen einen schnellen Zugriff auf Studien mit integrierter Berichterstellung und anpassbaren Arbeitsabläufen ermöglicht.

Labor-Informationssysteme

Hinter jeder Diagnose steht ein Laborergebnis.

Medizinische Laborsoftware sorgt dafür, dass die Labore effizient arbeiten, Tausende von Proben verarbeiten, Tests verwalten und Ergebnisse ohne Verzögerungen oder Fehler liefern können.

Diese Systeme werden als Laborinformationssysteme (LIS) bezeichnet. Sie helfen dabei, Proben zu verfolgen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und sicherzustellen, dass jedes Ergebnis genau, rückverfolgbar und vorschriftsmäßig ist.

Und sie tun mehr als nur Laborberichte zu digitalisieren. Sie reduzieren die manuelle Dateneingabe, verhindern Verwechslungen von Proben und stellen den Ärzten die Ergebnisse schneller zur Verfügung.

Viele LIS-Plattformen bieten inzwischen Funktionen wie automatische Validierung, Geräteintegration und Echtzeit-Dashboards zur Verfolgung der Laborleistung.

In klinischen Umgebungen kommt es auf jede Minute an.

Die richtige Software sorgt dafür, dass die Labore effizient und genau arbeiten und Tag und Nacht für wichtige Entscheidungen bereit sind.

Beispiele für Laborinformationssysteme

  • LabWare LIMS Ein leistungsstarkes Laborverwaltungssystem, das medizinischen Teams hilft, den Überblick über Daten zu behalten, Proben zu verfolgen und strenge Compliance-Standards einzuhalten.
  • CGM LABDAQ Ein flexibles Laborsystem zur Steigerung der Produktivität, das von der Automatisierung von Arbeitsabläufen bis hin zum Datenexport in Echtzeit alles abdeckt.
  • eLabNextEin vollständig anpassbares digitales Labornotizbuch, das die Verwaltung von Proben, Dokumenten und Daten an einem einzigen Ort erleichtert.

Suchen Sie einen erstklassigen Partner für die Entwicklung von Software im Gesundheitswesen?

Ob Sie eine Privatklinik, ein Gesundheitsdienstleister oder ein Health-Tech-Unternehmen sind, der richtige Entwicklungspartner macht den Unterschied.

Und genau da kommen wir ins Spiel.

Wir können Ihr bestehendes System verbessern oder eine maßgeschneiderte Softwarelösung von Grund auf erstellen, die den Standards im Gesundheitswesen wie HL7, HIPAA und FHIR entspricht.

Ganz gleich, ob Sie eine Auffrischung Ihrer bestehenden Systeme oder eine vollständig maßgeschneiderte EHR-Lösung benötigen, wir sind für Sie da.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und unser Team bespricht gerne mit Ihnen, wie wir Ihre Ideen zum Leben erwecken können.

Categories
Written by

Damir Plejic

Manager für strategische Partnerschaften

Damir weiß, wie man Partnerschaften aufbaut, die Bestand haben. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Vertriebsführung, Geschäftsentwicklung und Technologieberatung hat er Unternehmen dabei geholfen, zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und anzupassen – sei es durch Teamführung, den Aufbau neuer Geschäftsbereiche oder die digitale Transformation. Er begann mit einem Studium der Geschichte und Archäologie, bevor er einen MBA sowie Schulungen in Verhandlungstechniken, Webentwicklung und mehr absolvierte. Diese Mischung aus Neugier und Antrieb macht ihn in seinem Bereich so erfolgreich. Außerhalb der Arbeit findet man ihn auf den Trails, wo er seine Ausdauer testet, oder zu Hause, wo er mit seinen drei Kindern Schritt hält. Und wenn er mal nicht in Bewegung ist, vertieft er sich in die neuesten Geschichtsbücher und Dokumentationen.

Related articles